SS 2023 und WS 2023/24 (655-658)
-
PG 655: Explainable AI – What's in the (Black-)box? (Fink, Koßmann, Matei)
-
PG 656: Gestenbasierte Freistöße antizipierender Fußballroboter (Schwiegelshohn, Moos, Larisch, Kleingarn)
-
PG 657: ANODI: Detektion und Interpretation von Anomalien auf Zeitreihen (Hüntelmann, Wilmes, E. Müller)
-
PG 658: We Must Construct Additonal Neurons: Deep Reinforcement Learning für StarCraft II (Nolte, Busch, Steffen)
WS 2022/23 und SS 2023 (651-654)
-
PG 651: trainIT – Entwicklung eines Systems zur (bio-)sensorischen und videobasierten Unterstützung bei der Erstellung von individuellen Trainingsplänen (Hildebrand, Chaumet, Laarmann)
-
PG 652: BlueBerry4School – Eine Data-Science-Lernplattform (Haritz, Krone, Liebig)
-
PG 653: F1/10 - Autonomous Racing – Cooperative Racing (Lin, Masoudinejad, Teper, Chen)
-
PG 654: KoKoVa – Kontinuierliche und Kompositionelle Validierung für Autonomes Fahren (Dierl, Tegeler, Wirkner, Howar)
SS 2022 und WS 2022/23 (647-650)
-
PG 647: HistWeb - Eine Webseite zur semantischen Analyse von historischen Dokumentenkollektionen (Wolf, Tüselmann, Fink)
-
PG 648: Green University - ungewöhnlichen Energieverbrauch erkennen und verstehen (Müller, Hüntelmann, Li)
-
PG 649: Entwicklung eines 3D RPG Videospiels mittels prozeduraler Inhaltsgenerieung und Deep Reinforcement Learning (Pleines, Fischöder, Rudolph)
-
PG 650: Antizipierende und taktisch spielende Fußballroboter (Schwiegelshohn, Moos, Larisch, Kleingarn)
WS 2021/22 und SS 2022 (644-646)
- PG 644: F1/10 - Autonomous Racing: Tracking and Overtaking (Lin, Ebbrecht, Chen)
- PG 645: Smart Shopping Assistant (Oberdiek, Tüselmann, Fink)
- PG 646: Painless HomeAutomation (Tegeler, Wirkner, Steffen)
SS 2021 und WS 2021/22 (641-643)
- PG 641: CoffeeSyn (Hildebrand, Winkels, Bessai)
- PG 642: Verteiltes Deep Reinforcement Learning System zum Trainieren von Game AI (Pleines, Kalkreuth, Rudolph)
- PG 643: Entwicklung einer browserbasierten Lernplattform für Data Science (Pfahler, Liebig)
WS 2020/21 und SS 2021 (637-640)
- PG 637: Deep Reinforcement Learning auf humanoiden Robotern (Schwiegelshohn, Schwarz, Kleingarn, Jestel, Urbann)
- PG 638: Time Machine (Fink, Tüselmann, Wolf)
- PG 639: Ontologie-basierte Schnittstellengenerierung mit GraphQL (Steffen, Tegeler, Zweihoff)
- PG 640: Analyse und Exploration von Nachrichtendatenströmen (Schubert, Feher)
SS 2020 und WS 2020/21 (632-636)
- PG 632: Plant Care (Hildebrand, Bessai)
- PG 633: GeCoCoo (Rahmann, Zentgraf, Kuthe)
- PG 634: Auto Schedule (Schhumacher, Winkels, Buchholz, Howar)
- PG 635: BearDB (Kühn, Mühlig, Teubner)
- PG 636: SOS-Workbench (Murtovi, Wirkner, Steffen, Howar)
WS 2019/20 und SS 2020 (628-631)
- PG 628: C++-Template-Bibliothek für platzeffiziente Datenstrukturen (Fischer, Dinklage, Ellert )
- PG 629: F1/10 - Autonomous Racing: Head-To-Head Racing Capabilities (Chen, Chen, Ueter)
- PG 630: Objektdetektion in Bildern in Echtzeit unter Ressourcenbeschränkung (Schwiegelshohn, Urbann, Schwarz)
- PG 631: Responsive and Knowledge-Driven Business Modeling (Howar, Steffen, Steffen, Naujokat)
SS 2019 und WS 2019/20 (623-627)
- PG 623: Smart Mirror (Dürr, Chen, Oberdiek, Fink)
- PG 624: Synthese cyber-physischer Systeme (Rehof,Hildebrand, Paternoster-Bieker, Bessai)
- PG 625: Entwicklung automatischer Tools zur Lösung von CTFs (Dierl, Mues, Howar)
- PG 626: DevSecOps - Beyond Agile Software-Development (Wirkner, Bainczyk, Steffen)
- PG 627: Analyse komplex strukturierter Daten (Teubner, Schubert, Berens)
WS 2018/19 und SS 2019 (619-622)
- PG 619: Deep Neural Networks auf eingebetteten Systemen für den Roboterfußball (Schwiegelshohn, Schwarz, Hildebrand)
- PG 620: F1/10 - Autonomous Racing (Chen, Chen, Ueter)
- PG 621: Modellbasierte Entwicklung von Alexa-Skills (Steffen, Naujokat, Zweihoff)
- PG 622: PATIATION (Scheftelowitsch, Burkert)
SS 2018 und WS 2018/19 (614-618)
- PG 614: Intelligent Storage Systems (Teubner, Lindeman)
- PG 615: SEMI – Sichere und Effiziente Mensch-Maschine-Kooperation in der Intra-logistik (Weichert, Hildebrand, Roid )
- PG 616: SACABench – A Benchmark-Framework for Full-Text Indices (Fischer, Köppl, Kurpicz)
- PG 617: neXtGen – Model-based Code Generation (Lybecait, Wirkner, Steffen)
- PG 618: Intelligente Autonome Taxis (Jabbour, Howar, Moya, Fink)
WS 2017/18 und SS 2018 (611-613)
- PG 611: Bildverarbeitung auf eingebetteten Systemen für den Roboterfußball (Schwiegelshohn, Schwarz, Hildebrand)
- PG 612: HeartySense - Telemonitoring und belastungsabhängige Kunstherzsteuerung (Krumm, Burkert)
- PG 613: ACC++ - Domänenspezifische Sprachen für Autonomes Fahren (Jabbour, Howar, Naujokat, Steffen)
SS 2017 und WS 2017/18 (605-610)
- PG 605: PanGeA - Effiziente Datenstrukturen für Pan-Genom-Annotationen (Veranstalter: Rahmann, Koeppl)
- PG 606: Digital FoodScout - Lebensmittelanalyse zum verbesserten Umgang mit Allergien und Intoleranzen (Veranstalter: Hildebrand, Paternoster-Bieker, Eichhorn)
- PG 607: The Reaktive Jukebox (Veranstalter: Jannach, Vatolkin)
- PG 608: Manipulation - Entwicklung und kritische Beleuchtung eines Frameworks zur Extraktion und Übertragung semantischer Information zwischen Videos (Veranstalter: Kersing, Erdmann, Lenssen)
- PG 609: PLOP - Parking Lot Occupancy Problem (Veranstalter: Weichert, Libuschewski)
- PG 610: GenGa - An Engine for Generative Game Development (Veranstalter: Steffen, Neubauer, Wirkner)
WS 2016/17 und SS 2017 (602-604)
- PG 602: Erklär mir die Welt – Kamerabasierte Internetrecherche (Veranstalter: Sudholt, Grzeszick, Fink)
- PG 603: Green Cluster Computing – Verarbeitung hochvolumiger Daten unter Ressourcenbeschränkung mit moderner low-power Hardware (Veranstalter: Teubner, Lindemann)
- PG 604: QuickMan – das verbesserte Quickwert-Management (Veranstalter: Krumm, Burkert)
SS 2016 und WS 2016/2017 (597-601)
- PG 597: H²-LoG – Heterogeneous Controller, Heterogeneous View Local Gaming Framework (Veranstalter: Wiederkehr, Weichert)
- PG 598: Selbstbewusste, Fußball spielende Roboter (Veranstalter: Schwiegelsohn, Schwarz, Hildebrand)
- PG 599: In4all – Ein MOOC für die informatische Grundbildung (Veranstalter: Fischer, Pasternak)
- PG 600: DeepNewsDive – Maschinen lesen Zeitung (Veranstalter: Kersing, Mladenov, Mutzel, Morris)
- PG 601: Bridging the Gap (Veranstalter: Neubauer, Naujokat, Steffen)
WS 2015/16 und SS 2016 (593-596)
- PG 593: Gamification4Rehabilitation (Veranstalter: Burkert, Krumm)
- PG 594: Big Data (Veranstalter: Bockermann, Morik)
- PG 595: Solar Doorplate - Energiegewahre Systemsoftware für ubiquitäre Systeme (Veranstalter: Lochmann, Buschhoff, Spinczyk)
- PG 596: Spielende kooperierende Agenten (Veranstalter: Quadflieg, Hildebrand, Eichhorn)
SS 2015 und WS 2015/16 (588-592)
- PG 588: SciencePlag (Veranstalter: Fischer, Rahmann, Köppl, Kurpicz)
- PG 589: Hauptspeicherdatenbanken auf moderner Hardware (Veranstalter: Teubner, Breß)
- PG 590: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Schwiegelsohn, Urbann, Schwarz, Hildebrand)
- PG 591: inStaNt-drone - Grafisch interaktive Steuerung und autonome Navigation von Drohnen (Veranstalter: Weichert, Lütkes)
- PG 592: KrisenPlan - Planspiele für Krisenmanagement in Rechenzentren (Veranstalter: Neubauer, Naujokat, Lybecait, Steffen)
WS 2014/15 und SS 2015 (585-587)
- PG 585: ExitingErgoRides (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)
- PG 586: ProBio - Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten (Veranstalter: Bauer, Neubauer, Steffen)
- PG 587: infoscreen@CS.TUD - Ein dynamischer Infoscreen-Service für die Informatik der TU Dortmund (Veranstalter: Kersting, Molina, Bloom)
SS 2014 und WS 2014/15 (580-584)
- PG 580: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Urbann, Hildebrand, Schwiegelshohn, Hofmann)
- PG 581: DySaSTer - Dynamische Simulation adaptiver Evakuierungs-Szenarien auf dreidimensionalen Terrains (Veranstalter: Weichert, Bachmann)
- PG 582: InProX - Industrial Programming by Example (Veranstalter: Lybecait, Naujokat, Steffen)
- PG 583: Algorithmen zur Entdeckung krebsauslösender Genvarianten (Veranstalter: Fischer, Rahmann, Timm, Kopczynski)
- PG 584: Camera-Assisted Pick-by-Feel (Veranstalter: Grzesick, Fink)
WS 2013/14 und SS 2014 (577-579)
- PG 577: Musikempfehlungen - Automatische Erstellung von Playlisten zur Entdeckung von Musik (Veranstalter: Vatolkin, Bonnin, Jannach)
- PG 578: HeISs - Hierarchische Inferenz evolvierender Spielstrategien (Veranstalter: Akram, Isberner, Steffen)
- PG 579: CyberReha - Ein immersives Videospiel (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)
Im Verfahren für das WS 2013/14 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten:
- Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Schwiegelsohn, Urbann, Hofmann, Hildebrand)
- Camera-assisted Pick-by-feel (Veranstalter: Grzeszick, Fink)
SS 2013 und WS 2013/2014 (572-576)
- PG 572: Ressourcenbeschränkte Analyse von Ionenmobilitätsspektren mit dem Raspberry Pi (Veranstalter: D'Addario, Kopczynski, Rahmann)
- PG 573: MONET: Multi-Objective NETwork Design (Veranstalter: Mutzel, Bökler, Kurz, Zey)
- PG 574: CyPhyControl (Veranstalter: Jablkowski, Buschhoff, Spinczyk)
- PG 575: DynOLog (Veranstalter: Weichert, Libuschewski, Schyja, Kamagaew)
- PG 576: AgES (Veranstalter: Bauer, Naujokat, Steffen)
WS 2012/2013 und SS 2013 (568-571)
- PG 568: TabScript - Handschrifterkennung auf Android-basierten Tablets (Veranstalter: Rothacker, Fink)
- PG 569: PG 569: CordiAAL (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)
- PG 570: Intercloud (Veranstalter: Doedt, Merten)
- PG 571: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Schwiegelsohn, Urbann, Hildebrand)
SS 2012 und WS 2012/2013 (563-567)
- PG 563: Crowd Transport - Üerbetrieblicher Güertransport im Zeitalter des Web 2.0 (Veranstalter: Feldhorst, Mosblech, Kumm)
- PG 564: EuroCheck3D - Dreidimensionale Rekonstuktion und Qualitätsbewertung von Ladungsträgern mittels stereoskopischer Smartphones in der Logistik (Veranstalter: Weichert, Timm, Hörsken)
- PG 565: Kooperatives Datamining mit vernetzen Robotern (Veranstalter: Morik, Wietfeld)
- PG 566: Situation-Aware Semantic Service Discovery (Veranstalter: Lamprecht, Naujokat)
- PG 567: Epigenomik (Veranstalter: Rahmann, Martin, D'Addario, Kopczynski)
WS 2011/2012 und SS 2012 (559-562)
- PG 559: GlobalSensing (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)
- PG 560: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Schwiegelshohn, Urbann, Czarnetzki)
- PG 561: Process-Cloud for Business (Veranstalter: Doedt, Boßelmann, Steffen)
- PG 562: ChipSim (Veranstalter: Fisseler, Müller, Joliet, Kersting)
SS 2011 und WS 2011/2012 (553-558)
- PG 553: Scalable Virtual Data Infrastructure (Veranstalter: Yahyapour, Röblitz, Feldhaus, Wieder, Chronz)
- PG 554: Mobile Musik-Welten - Spielerische Exploration von digitalen Musiksammlungen (Veranstalter: Vatolkin, Preuß)
- PG 555: Internetbanking - Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloud-Basierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining (Veranstalter: Jürjens, Faßbender, Schmidt)
- PG 556: NetSensLog - Netzwerkbasierte Sensorfusion für einen Fahrzeugschwarm in der Intralogistik (Veranstalter: Weichert, Timm, Kamagaew)
- PG 557: FiLeCC - Field-Level Computation Cloud (Veranstalter: Feldhorst, Mosblech, Krumm)
- PG 558: Eclipse4Bio - Eclipse-basierte Open-Source-Plattform für Bioinformatik-Prozesse (Veranstalter: Lamprecht, Nagel)
WS 2010/2011 und SS 2011 (550-552)
- PG 550: RehaWeb (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)
- PG 551: Excelerate - Migration betriebswirtschaftlicher Software: von Microsoft Excel-basierten Lösungen hin zu agilen serviceorientierten Architekturen (Veranstalter: Doedt, Nagel, Steffen)
- PG 552: Drug Hunting - Navigation und visuelle Analyse im pharmakologischen Strukturraum (Veranstalter: Klein, Gutwenger, Kriege, Mutzel)
Im Verfahren für das WS 2010 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten:
- PG xxx: Scalable Virtual Data Infrastructure (Veranstalter: Yahyapour, Röblitz, Wieder, Chronz, Feldhaus)
SS 2010 und WS 2010/2011 (546-549)
- PG 546: CampusGuide - Ein mobiler Roboterassistent als Orientierungshilfe unter Verwendung webbasierter Services (Veranstalter: Richarz, Hennecke, Fink)
- PG 547: Produktive Cloud Middleware (Veranstalter: Schwiegelshohn, Fölling, Grimme, Papaspyrou)
- PG 548: Cool-IP - Configurable Toolchain for Embedded Image Processing (Veranstalter: Weichert, Timm)
- PG 549: Cloudi - Benutzerfreundliche Erzeugung und effiziente Verwaltung von virtuellen Maschinen in Cloud-Umgebungen (Veranstalter: Yahyapour, Röblitz, Feldhaus, Wieder)
Im Verfahren für das SS 2010 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten:
- PG xxx: IntuitiveStrategies - Entwicklung einer Bibliothek zur service-orientierten Modellierung adaptiver Strategien für 4-Gewinnt mit dynamischen Spielregeln (Veranstalter: Steffen, Nagel, Merten)