WS 2009/2010 und SS 2010 (540-545)
- PG 540: Semantic oDOBS - Erweiterung von oDOBS, einer Webanwendung für Literaturrecherche, um Features des Web 2.0 und des Semantic Web (Veranstalter: Jörges, Kubczak)
- PG 541: Smoothed-Particle-Lab - Ein Software-System zur Modellierung und Simulation dynamischer physikalischer Systeme (Veranstalter: Müller, Fisseler, Gaspar)
- PG 542: Stream Mining zur Intrusion Detection in verteilten Systemen (Veranstalter: Bockermann, Schowe)
- PG 543: Galaxy Quest - Planvoll durchs Weltall (Veranstalter: Gieseke, Kramer, Vahrenhold)
- PG 544: DoVinci - ein verteiltes Campus-Informationssystem basierend auf maßgeschneiderten virtuellen Maschinen (Veranstalter: Spinczyk, Streicher, Schirmeier)
- PG 545: Intelligent Cowbots - Konzipierung und Implementierung eines intelligenten und kooperativen Multiagentensystems (Veranstalter: Kern-Isberner, Krümpelmann, Thimm)
Im Verfahren für das WS 2009/2010 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten.
- PG xxx: regnetz - Regulatorische Netzwerke in Zellen (Veranstalter: Marschall, Martin, Rahmann)
- PG xxx: PARAGRAPH - Graphenalgorithmen für Multi- und Manycore-Architekturen (Veranstalter: Gutwenger, Klein)
- PG xxx: DaVOS - Datenbearbeitung und Visualisierung für ontologiestrukturierte Speicher (Veranstalter: Battenfeld, Doberkat, Türk, Beckmann)
- PG xxx: NoPipes - Automatisierung einer rohrlosen Produktionsanlage mit unbemannten gesteuerten Roboterfahrzeugen (Veranstalter: Steffen, Nagel, Engell, Sonntag, Hüfner)
- PG xxx: Clevere Suche im Web - Techniken zum Finden und Bewerten von Webinhalten (Veranstalter: Sohler, Bollig)
- PG xxx: TeamSolutions - Mehrzieloptimierung zur Kompromissfindung in Spielen (Veranstalter: Beume, Rudolph, Preuß)
SS 2009 und WS2009/2010 (536-539)
- PG 536: Optimierte Inferenzkontrolle für relationale Datenbanken (Veranstalter: Biskup, Tadros, Wiese)
- PG 537: SPorTs - Semantic Portal Technologies (Veranstalter: Rehof, Sugioarto, Doedt, Kasmann)
- PG 538: Clouds - Peerbasiertes On-Demand Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn, Fölling, Grimme, Papaspyrou, Lepping)
- PG 539: NextWii - Multimodale Interaktion mit Computerspielen (Veranstalter: Plötz, Fink)
Im Verfahren für das SS 2009 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten.
- PG xxx: DaVOS - Datenbearbeitung und Visualisierung für ontologiestrukturierte Speicher (Veranstalter: Battenfeld, Doberkat, Türk, Beckmann)
- PG xxx: TAMS - Test based analysis of multi-core systems (Veranstalter: Steffen, Rüthing, Merten)
- PG xxx: Connect4Strategy (Veranstalter: Steffen, Bakera, Jörges, Kubczak)
- PG xxx: RoDeO-3D (Veranstalter: Weichert, Müller, Brüninghaus, Scheele)
- PG xxx: Regulatorische Netzwerke in Zellen (regnetz) (Veranstalter: Marschall, Martin, Rahmann)
WS 2008/09 und SS 2009 (530-535)
- PG 530: Musterbasierte XML-Schema-Sprachen (Veranstalter: Martens, Mattick)
- PG 531: FlyCam: Oberflächenerfassung mit ferngesteuerten kamerabestückten Flugobjekten (Veranstalter: Fiedler, Müller, Wiederkehr)
- PG 532: Verhaltensbasierte dynamische Bewegungssteuerung (Veranstalter: Czarnetzki, Kerner, Schwiegelshohn)
- PG 533: CoaCh Car on a Chip (Veranstalter: Schirmeier, Spincyk, Streicher)
- PG 534: Vehicle Routing (Veranstalter: Chimani, Klein, Mutzel)
- PG 535: Schwarmbasierte Navigation in Ballungsräumen (Veranstalter: Lehnhoff, Moritz, Wedde)
Im Verfahren für das SW 2008/09 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten.
- PG xxx: H-BAHN21-Benchmark zur Bewertung von Simulatoren (Veranstalter: Kriege, Mäter)
- PG xxx: Peerbasierte Computing Clouds (Veranstalter: VGrimme, Papaspyrou, Lepping, Schwiegelshohn)
- PG xxx: Connect4Strategy (Veranstalter: Bakera, Jörges, Karusseit, Steffen)
- PG xxx: TAMS - Test based analysis of multi-core systems (Veranstalter: Merten, Raffelt, Steffen)
- PG xxx: MibS - Motivsuche in biologischen Sequenzen (Veranstalter: Kubzak, Lamprecht, Marschall, Rahmann, Steffen)
SS 2008 und WS 2008/09 (525-529)
- PG 525: Entwicklung einer Aufmerksamkeitsarchitektur für einen mobilen Roboter auf der Basis von OSGi (Veranstalter: Richarz, Fink, Plötz)
- PG 526: UbiMuC - Ubiquitous Multimedia-Community (Veranstalter: Timm, Falk)
- PG 527: Simulation und Visualisierung von Räuber-Beute-Systemen in der Optimierung (Veranstalter: Schwiegelshohn, Grimme, Papaspyrou, Lepping)
- PG 528: DynamicFlow - Ad-Hoc Workflows im klinischen Bereich (Veranstalter: Rehof, Doedt, Sugioarto)
- PG 529: Spielercharaktere - Modellierung menschenähnlicher Gegenspieler in Strategiespielen mit Techniken der Computational Intelligence (Veranstalter: Beume, Naujoks, Preuß)
Im Verfahren für das SS 2008 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten.
- PG xxx: SimCutC - Ein objektorientiertes Software-System zur geometrischen Simulation der Bearbeitung innovativer Werkstoffe (Veranstalter: Müller, Kout, Kersting, Ungemach)
- PG xxx: Signale in biologischen Sequenzen (Veranstalter: Rahmann, Marschall)
- PG xxx: Konzeption und Realisierung eines Ansatzes zur Versionskontrolle von Office Dokumenten basierend auf algebraischen Operationen (Veranstalter: Doberkat, Eskin, Schubert)
- PG xxx: Connect4StrategyS - Entwicklung einer Bibliothek zur service-orientierten Modellierung adaptiver Strategien für 4-Gewinnt mit dynamischen Spielregeln (Veranstalter: Steffen, Bakera, Jörges, Nagel)
- PG xxx: Musterbasierte XML-Schema-Sprachen - Untersuchung der in der Praxis benutzten XML Schemata und Implementierung einer musterbasierten Schemasprache (Veranstalter: Martens, Mattick)
- PG xxx: TAMS - Analyse von multi-core Architekturen mittels lernbasierter Test Technologie (Veranstalter: Steffen, Raffelt, Merten)
- PG xxx: BioSphere - Mediation von weltweit verteilten bioinformatischen Ressourcen (Veranstalter: Steffen, Kubczak, Lamprecht, Rüthing)
WS 2007/08 und SS 2008 (517-524)
- PG 517: Evakuierungsprobleme (Veranstalter: Skutella/Dressler/Chimani/Klein)
- PG 518: Verteiltes Energiemanagement/-Analyse elektrischer Ressourcen unter realen Betriebsbedingungen (RealDezent) (Veranstalter: Wedde/Lehnhoff/Rehtanz/Krause)
- PG 519: SOS for MaTRICS - Service Orchestration System for Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)
- PG 520: Intelligence Service - gezielte Informationen aus dem Internet (Veranstalter: Morik/Jungermann)
- PG 521: Zweibeinige Fußball spielende Roboter - Adaptive dynamische Bewegungssteuerung und kooperative Weltmodellierung (Veranstalter: Schwiegelshohn/Czarnetzki/Kerner)
- PG 522: AutoLab - Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung (Veranstalter: Spinczyk/Schirmeier/Streicher)
- PG 523: RoSi 3D - Entwicklung und praktische Realisierung von Bahnplanungsalgorithmen für industrierobotergestützte Bearbeitungsprozesse für 3D-Freiformflächen (Veranstalter: Weichert/Scheele/Schyja)
- PG 524: RAPTOR - Room Adaptive Precisely Topologically Orienting Robot (Veranstalter: Jovanovic/Pyka)
Im Verfahren für das WS 2007 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten.
- PG xxx: ROBOGUIDE - Entwicklung eines TourGuide auf der Basis eines mobilen Roboters (Veranstalter: Fink/Plötz/Richarz)
- PG xxx: LUIGI - Layouts als Interpretationshilfe für Geschäftsprozesse in der Informatik (Veranstalter: Mutzel/Steffen/Chimani/Sugioarto)
- PG xxx: Entwicklung einer Anwendung zur Analyse und Optimierung von Prozessketten (Veranstalter: Arns/Müller)
- PG xxx: Entwicklung eines parallelen Frameworks für den Entwurf von Räuber-Beute-Systemen in der mehrkriteriellen Optimierung (Veranstalter: Schwiegelshohn/Grimme/Papaspyrou/Lepping)
- PG xxx: ErDe - Ergonomisches Design unter Fertigungsaspekten (Veranstalter: Müller/Kersting/Wagner/Michelitsch)
- PG xxx: TAMS - Test based analysis of multi-core systems (Veranstalter: Steffen/Raffelt/Merten)
- PG xxx: PPP - Plug and Play Processes (Veranstalter: Rehof/Doedt)
- PG xxx: SIGHT - Seamless Integration of Graphical & Heterogeneous Tools (Veranstalter: Steffen/Rehof/Jörges/Kubczak)
- PG xxx: Entwicklung und Analyse eines Methodenbaukastens für die Bioinformatik (Veranstalter: Reusch)
SS 2007 und WS 2007/08 (510-516)
- PG 510: D-Collide: Entwicklung einer echtzeitfähigen Kolissionsbehandlung für die physikalische Simulation in virtuellen Umgebungen (Veranstalter: Alberts/ Wawro)
- PG 511: CI in Games (Veranstalter: Beume/ Naujoks/ Preuss)
- PG 512: SmartCell: Clevere Algorithmen für den Cell-Prozessor (Veranstalter: Göddeke/ Gutwenger/ Mutzel/ Turek)
- PG 513: DoPAC: Dortmund onlne Public Access Catalog (Veranstalter: Nagel)
- PG 514: Fehlertoleranz in DPSW-basierten Umgebungen (Veranstalter: Krumm/ Pohl)
- PG 515: XML Schema Toolkit (Veranstalter: Martens/ Wagner)
- PG 516: A4: Advanced Automatic Analysis with Automata (Veranstalter: Rüthing/ Wagner)
Im Verfahren für das SS 2007 haben die PGs, die nicht die erforderliche Teilnehmerzahl von mindestens 8 erreicht haben, keine laufende Veranstaltungsnummer erhalten.
- PG xxx: Entwicklung enes Interface-Agenten für intelligente Konferenzräume (Veranstalter: Fink/ Plötz/ Richarz)
- PG xxx: Service Orchestration Systems for OCS (Veranstalter: Bajohr/ Karruseit)
- PG xxx: Visuelle Verifikation und Validierung via Animation - Entwicklung eines Animator-Generators zur (online-)Animation von Simulationstraces (Veranstalter: Mäter)
- PG xxx: SIGHT: Seamless Invocation of Graphical & Heterogeneous Tools (Veranstalter: Jörges/ Kubczak/ Rehof/ Steffen)
- PG xxx: Evakuierungsprobleme (Veranstalter: Baumann/ Skutella)
WS 2006/07 und SS 2007 (495-509)
- PG 495: Kontrollierte Anfrageauswertung für relationale Datenbanken (Veranstalter: Biskup/Lochner/(Weibert))
- PG 496: V-Power - Ein Speicher-Hierarchie Profiler mit Virtex-FPGAs und PowerPCs (Veranstalter: Falk/Pyka)
- PG 497: Software Performance Engineering mit HIT-DOQ4 - Entwicklung einer generischen XMI-Schnittstelle zur leistungsorientierten Analyse von UML-Software-Modellen (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)
- PG 498: 3D-LaserNav - Laserpointer-gestützte multimodale Interaktion in einer dreidimensionalen stereographischen Realität (Veranstalter: Weichert/Müller)
- PG 499: Laufende Fußball spielende Roboter - Entwicklung einer universellen Roboter-Softwarearchitektur (Veranstalter: Schwiegelshohn/Hebbel/Nistico)
- PG 500: Intuitive Visualisierung und interaktive Auswertung von Paretomengen (Veranstalter: Müller/Mehnen/Kersting/Michelitsch)
- PG 501: Entwurf und Realisierung eines Werkzeugs zur rechnergestützten Erzeugung von gültigen Hyperdokumenten (Veranstalter: Mattick/Wagner; ausgefallen)
- PG 502: STOP - Stauvermeidung durch on-line Verkehrsplanung (Veranstalter: Wedde/Lehnhoff/van Bonn)
- PG 503: Xaver: Algoritm Engineering XXL (Veranstalter: Chimani/Klein/Gutwenger)
- PG 504: ChemBioSpacE: Interaktive Visualisierung des chemischen Strukturraums (Veranstalter: Chimani/Klein/Gutwenger/Wetzel)
- PG 505: Peerbasierte Computational Grids - Entwicklung und Evaluierung eines peerbasierten Scheduling-Frameworks für Computational Grids (Veranstalter: Schwiegelshohn/Schley/Papaspyrou/Lepping)
- PG 506: Erweiterung der Sprache BPEL zur Spezifikation und Simulation von Prozessketten (Veranstalter: Buchholz/Arns; ausgefallen)
- PG 507: LiVe: Lernen impliziter Verhaltensmodell (Veranstalter: Steffen/Rehof/Raffelt/N.N.)
- PG 508: ProBioS - Erweiterung einer internetbasierten Tool Integration Plattform (Veranstalter: Steffen/Nagel/Kubczak; ausgefallen)
- PG 509: POETS - Process-Oriented Enterprise Transaction Systems (Veranstalter: Rehof/Doedt/Krzysiak)
SS 2006 und WS 2006/07 (486-494)
- PG 486: Untersuchung moderner randomisierter Suchheuristiken (Veranstalter: Droste/Jansen; ausgefallen)
- PG 487: Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik (Veranstalter: Bartz-Beielstein/Naujoks/Beumel)
- PG 488: MaTRICS Revolutions: Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)
- PG 489: Graphaeology.NET (Veranstalter: Alberts/Wawro)
- PG 490: Automatisiertes Management von Web-Service-Systemen (Veranstalter: Krumm/Pohl)
- PG 491: Wissen in Multiagentensystemen (Veranstalter: Kern-Isberner/Mark)
- PG 492: Videobasierte Detektion und Identifikation von Personen (Veranstalter: Fink/N.N.)
- PG 493: Detecting Hidden States by Observation (Veranstalter: Steffen/Raffelt/Topnik; ausgefallen)
- PG 494: Lightweight Process Coordination und J2EE im Kontext der Literaturdatenbank DBLP der Uni Trier (Veranstalter: Steffen/Jörges/Ley)
WS 2005/06 und SS 2006 (476-485)
- PG 476: Bottleneckanalyse des (Informatik-) Studiums an der Universität Dortmund unter Einsatz des ProC/B-Simulations-Tools (Veranstalter: J. Mäter)
- PG 477: R3D3 - Real Robo Rally: Dare Devil Druids (Veranstalter: H. Falk, R. Pyka)
- PG 478: OGDF: An Open Graph Drawing Framework (Veranstalter: P. Mutzel, M. Chimani, C. Gutwenger, K. Klein)
- PG 479: AAA - Automatische Analyse mit Automaten (Veranstalter: M. Müller-Olm, O. Rüthing)
- PG 480: BugFinder: Automatische Fehlerfindung in nebenläufiger Software (Veranstalter: S. Edelkamp, T. Mehler, S. Jabbar)
- PG 481: Test and Testing Control Platform (TTCP) (Veranstalter: B. Steffen, O. Rüthing, H. Raffelt)
- PG 482: IKEA - Intelligentes Kommissionieren: Evolution & Adaption (Veranstalter: B. Steffen, N.N., R. Nagel)
- PG 483: Ubi-Media - Ubiquitous Media im Home-Bereich und für E-Learning (Veranstalter: G. Kalkbrenner, B. Sirocic)
- PG 484: 3D-AUGTRACER - Immersive dreidimensionale Visualisierung von Sprühkegeln in einer erweiterten Realität (Veranstalter: F. Weichert, H. Müller)
- PG 485: Vierbeinige Fußball spielende Roboter (Veranstalter: U. Schwiegelshohn, I. Dahm, M. Hebbel)
SS 2005 und WS 2005/06 (469-475)
- PG 469: MaTRICS II - Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)
- PG 470: PG jETI - Electronic Tool Integration Platform (Veranstalter: Steffen/Raffelt/Nagel)
- PG 471: Beyond Graphics - Strömungssimulation in der GPU (Veranstalter: Alberts/Becker/Göddeke)
- PG 472: VisiRobs - Einsatz von lokalen Kameras und ressourcenbeschränkter Bildverarbeitung zur Strategieunterstützung im Roboterfußball (Veranstalter: Hildebrand/Weiss)
- PG 473: FIPs - Konzeption und Implementierung einer Finanz Research Infothek zur intelligenten Unterstützung von Kauf-/Verkaufvorschlägen auf der Grundlage wissensbasierter Finanzinformationen (Veranstalter: Holland/Berlik)
- PG 474: Neue Ansätze für das Gefangenendilemma (Veranstalter: Bartz-Beielstein/Schmitt)
- PG 475: Management kooperierender Web Services (Veranstalter: Herrmann/Krumm)
WS 2004/05 und SS 2005 (457-468)
- PG 457: RAMIX - Robot Construction using an ARM Platform running Linux (Veranstalter: Wagner/Wehmeyer)
- PG 458: Konzeption und Implementierung eines Eclipse-Plugins zur dreidimensionalen Darstellung von Laufzeitinformationen für das Debugging objektorientierter Software (Veranstalter: Doberkat/Fronk/Schröder)
- PG 459: Software Performance Engineering - Entwicklung eines Modellkonverters zur quantitativen Bewertung von Software(modellen) (Veranstalter: Mäter)
- PG 460: BeeAdhoc: Energyefficient/Secure/Scalable Routing Framework für Adhoc Netze (Veranstalter: Farooq/Wedde)
- PG 461: Kollaboratives Strukturieren von Multimediadaten für Peer-to-Peer Netze (Veranstalter: Morik/Wurst)
- PG 462: Optimierungsalgorithmen für Simulationsmodelle (Veranstalter: Kemper/Tepper/Thümmler)
- PG 463: ModPlan - Moderne Handlungsplanung (Veranstalter: Edelkamp/Jabbar/Mehler)
- PG 464: CellTrack - Automatische Erfassung von Migrationspfaden in 3D-Zellkulturen (Veranstalter: Wawro/Weichert)
- PG 465: EUREKA II - Entscheidungs-Unterstützung: Rollengerecht, Effizient, Kooperativ, Allgegenwärtig (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)
- PG 466: Beyond KaZaA - Peer-to-Peer Systeme für mobile Endgeräte mit Bluetooth und UMTS Technologie (Veranstalter: Lambert/Lindemann/Waldhorst)
- PG 467: Modellierung der Verteilung von Ressourcen mittels sozialer Mechanismen - Exemplarische Betrachtung eines Hochschulszenarios (Veranstalter: Lasarczyk/Preuß)
- PG 468: Vierbeinige fußballspielende Roboter - Entwicklung eines dynamischen Weltmodells basierend auf Zuverlässigkeitsinformation und Schätzung (Veranstalter: Dahm/Hebbel/Schwiegelshohn)
SS 2004 und WS 2004/05 (447-456)
- PG 447: Metaheuristiken für die mehrkriterielle Optimierung (Veranstalter: Schmitt/Bartz-Beielstein)
- PG 448: Evaluierung von Optimierungsstrategien in verrauschten Umgebungen (Veranstalter: Beyer/Meyer-Nieberg; ausgefallen)
- PG 449: Autonome, fußballspielende Roboter (Veranstalter: Lühning/Berlik/Hildebrand)
- PG 450: Entwurf und Entwicklung eines Prototyps zur zustandsabhängigen Zugriffskontrolle und -rechteverwaltung (Veranstalter: Parthe/Leineweber)
- PG 451: MaTRICS: Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Steffen/Margaria/Bajohr)
- PG 452: GPS-Route (Veranstalter: Edelkamp/Mehler/Jabber)
- PG 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme (Veranstalter: Krumm/Herrmann)
- PG 454: Interaktions- und Kommunikationsanalyse in dem CSCL-System KOLUMBUS 2 (Veranstalter: Nolda (FB 12)/Kienle/Schneider)
- PG 455: SCOUT (Veranstalter: Peters/Alberts)
- PG 456: ViDoC: Visuelles Design optimierender Compiler (Veranstalter: Steffen/Rüthing/Raffelt)
WS 2003/04 und SS 2004 (433-446)
- PG 433: POCILET - Pocket Computer Interactive Learning Object (Veranstalter: Sirocic/Wagner J.)
- PG 434: GENUTEP - Dreidimensionale Rekonstruktion von Oberschenkel- und Unterschenkelachsen auf Basis von Fluoroskopbildern zur Positionskontrolle von Knie-Endoprothesen-Implantaten (Veranstalter: Weichert/Wawro)
- PG 435: Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse in Java (Veranstalter: Bause/Buchholz/Kemper/Tepper)
- PG 436: Konzeption und Entwicklung eines Editors für eine inkrementelle objektorientierte Modellierung (Veranstalter: Dissmann/Veltmann)
- PG 437: OOPCC | Object-Oriented Proof Carrying Code (Veranstalter: Padawitz/Wagner H.)
- PG 438: Software Performance Engineering - Entwicklung eines Performance-Moduls zur leistungsorientierten Software Entwicklung (Veranstalter: Mäter)
- PG 439: BEEHIVE: Energiesparendes Scheduling and Routing Framework (Veranstalter: Wedde/Farooq)
- PG 440: EUREKA - Entscheidungs-Unterstützung: Rollengerecht, Effizient, Kooperativ, Allgegenwärtig (Veranstalter: Steffen/Margaria/Karusseit)
- PG 441: concubiNet - ein verteiltes Betriebssystem für Ubiquitous Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn/Naroska/Schramm/Platte)
- PG 442: Virtueller Roboter: Automatische Situationsanalyse und Ressourcemanagement in einem Team von Fußballrobotern (Veranstalter: Ziegler/Dahm/Richter)
- PG 443: Plan and Check - Integration von Handlungsplanungs- und Model-Checking Technologien (Veranstalter: Edelkamp/Mehler; ausgefallen)
- PG 444: Konzeption und Implementierung eines Editorframeworks für Entwurfsnotationen zur dreidimensionalen Darstellung und Manipulation von Softwarestrukturen (Veranstalter: Alfert/DoberkatFronk/Schröder)
- PG 445: KDD Cup - Wettbewerb Wissensentdeckung (Veranstalter: Morik/Scholz)
- PG 446: Entwurf und Implementierung eines wissensbasierten Decision Support Systems zur personalisierten Unterstützung von Anfragen im Kunden Service (Veranstalter: Holland/Berlik)
SS 2003 und WS 2003/04 (427-432)
- PG 427: Evolutionäre Algorithmen zwischen experimenteller und theoretischer Analyse (Veranstalter: Jansen/Wegener)
- PG 428: Entwicklung eines Daten- und Netzwerk-Schedulings für Grid-Computing in Verbindung mit einem flexiblen Bewertungsmechanismus (Veranstalter: Schwiegelshohn/Yahyapour/Ernemann)
- PG 429: Fuzzy 1#1 - Repräsentation und Verarbeitung unscharfen und unsicheren Wissens (Veranstalter: Lehmke/Wagner)
- PG 430: Interaktive Entwicklung und Wartung Personalisierter Web-Applikationen (Veranstalter: Steffen/Margaria/Niese)
- PG 431: Meta-Heuristiken: Neue Ideen für die Optimierung (Veranstalter: Beielstein/Schmitt)
- PG 432: DEZENTEN - Ein erstes dezentrales Energiemanagement-System (Veranstalter: Wedde/Breuer/Freund)
WS 2002/03 und SS 2003 (420-426)
- PG 420: RoCK - Robot Construction Kit (Veranstalter: Wagner/Wehmeyer)
- PG 421: concubiNet - Entwicklung eines verteilten Betriebssystems für Ubiquitous Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn/Naroska/Schramm/Platte)
- PG 422: Entwicklung eines Java-basierten Frameworks für verteilte Netzwerk-Messungen (Veranstalter: Mäter)
- PG 423: DeViSoR - Entwurf und Implementierung einer graphischen-interaktiven Steuerungs- und Visualisierungsumgebung für numerische Simulationssysteme (Veranstalter: Ayasse/Becker)
- PG 424: SAADI - Integrierter Ansatz zur Entwicklung von adaptiven, rekonfigurierbaren Schedulern (Veranstalter: Wedde/Farooq/Lischka)
- PG 425: Lernende autonome Fußballroboter (Veranstalter: Riedmiller/Merke/Lauer)
- PG 426: Sony Legged League: Entwicklung von verteilten Algorithmen zur effizienten Kontrolle von Autonomen Fußballrobotern (Veranstalter: Ziegler/Dahm/Richter)
SS 2002 und WS 2002/03 (404-419)
- PG 404: MELODY TRIM (TRANSAKTIONSMANAGEMENT IN MELODY) Objekt-orientiertes Transaktionsmanagement in verteilten Echtzeitsystemen für sicherheitskritische Anwendungen (Veranstalter: Wedde/Böhm; ausgefallen)
- PG 405: Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse in Java (Veranstalter: Bause/Kemper/Arns; ausgefallen)
- PG 406: ADOTSI - Aspect-Oriented Design Of Test-Suites for the Internet (Veranstalter: Steffen/Niese/Margaria; ausgefallen)
- PG 407: Enwicklung eines Java-basierten Frameworks für verteilte Netzwerk-Leistungs-Management-Anwendungen (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)
- PG 408: Vasari: Wissensextraktion und -fusion am Beispiel eines Kunst-Informationssystems (Veranstalter: Fuhr/Gövert)
- PG 409: Entwicklung von ortsbasierten Diensten für UMTS-Mobilfunkgeräte (Veranstalter: Gruhn/Hülder)
- PG 410: Entwurf und Implementierung eines generischen ODMG-Wrappers für Oracle-Datenbanken (Veranstalter: Altenschmidt/Menzel; ausgefallen)
- PG 411: Konzeption und Entwicklung eines E-Bill-Presentment Systems (EBP-System) (Veranstalter: Gruhn/Wellen)
- PG 412: Korrekte dreidimensionale Visualisierung von Blutgefäßen durch Matching von intravaskulären Ultraschall- und biplanaren Angiographiedaten (Veranstalter: Weichert/Wawro)
- PG 413: LightWorld II: Entwurf und Implementierung eines verteilten Basissystems für immersive virtuelle Umgebungen (Veranstalter: Alberts/Surmann)
- PG 414: Beyond Gnutella: Skalierbare Suchdienste für mobile Ad Hoc Netze (Veranstalter: Lindemann/Klemm/Welz)
- PG 415: Konzeption und Implementierung eines digitalen und hypermedialen Cockpits für Automobile (HyCoP) (Veranstalter: Alfert/Doberkat/Fronk/Veltmann)
- PG 416: Autonome, fußballspielende Roboter (Veranstalter: Jesse/Hildebrand)
- PG 417: CI-unterstützte Restauration von Audio-Daten (Veranstalter: Berlik/Lühning; ausgefallen)
- PG 418: Realisierung eines Wissensmanagement-Portals für das Projektmanagement (Projektmanagement-Portal) (Veranstalter: Holland/Riedemann; ausgefallen)
- PG 419: Mehrzieloptimierung mittels evolutionärer Algorithmen (MOEA): Entwurf und Implementation einer Optimierungsumgebung für evolutionäre Algorithmen bei mehrfacher Zielsetzung (Veranstalter: Beielstein/Schmitt)
WS 2001/02 und SS 2002 (391-403)
- PG 391: NetFire - Entwicklung eines CD-Brenners mit Netzwerkschnittstelle (Veranstalter: Wagner/Falk)
- PG 392: Entwurf und Implementierung eines Help Desk Systems zur halbautomatischen Beantwortung von Anfragen für den Einsatz im Kunden-Service und Support (eCRM) (Veranstalter: Th. Biskup/Presser)
- PG 393: Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse in Java (Veranstalter: Bause/Kemper/ Arns; ausgefallen)
- PG 394: Dokumentation der verteilten Geschäftsprozesse im FBI und Umsetzung von Teilen dieser Prozesse im Rahmen eines FBI-Intranets basierend auf WAP- und Java-Technologie (Veranstalter: Gruhn/Beydeda)
- PG 395: Messung, Monitoring, Management und Modellierung von Rechnernetzen (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)
- PG 396: Dragon Slayer Flyer: Effiziente Schreiboperationen auf verteilte Filekopien für multimediale Anwendungen (Veranstalter: Wedde/Siepmann/Lischka; ausgefallen)
- PG 397: Realisierung einer intelligenten und skalierbaren Internet Suchmaschine (Veranstalter: Lindemann/Welz/Waldhorst; ausgefallen)
- PG 398: VISIONWORLD - Computersehensbasierte Interaktion mit immersiven virtuellen Welten (Veranstalter: Brockmann/Leubner)
- PG 399: Entwicklung einer Management-Infrastruktur für Meta-Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn/Yahyapour/Ernemann)
- PG 400: Schallemissionsanalyse zur Klassifikation von Betriebszuständen (Veranstalter: Berlik/Dilling/Hildebrand; ausgefallen)
- PG 401: Sony Legged League: Enwurf und Realisierung einer modularen hierarchischen Kontrollarchitektur für fußballspielende AIBO Roboter (Veranstalter: Ziegler/Dahm)
- PG 402: Wissensmanagement (Veranstalter: Morik/Haustein)
- PG 403: Lernumgebung für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht (Veranstalter: Brinda/Humbert)
SS 2001 und WS 2001/2002 (379-390)
- PG 379: Entwicklung einer Umgebung zum Erlernen von und zum Experimentieren mit Techniken objektorientierter Modellierung im Informatikunterricht (Veranstalter: Brinda/ Weigend; ausgefallen)
- PG 380: Netzwerkmanagement für verteilte Organisationseinheiten - am Beispiel der Kreispolizeibehörde Unna (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)
- PG 381: PADDLE Personal Adaptive Digital Library Environment (Veranstalter: Fuhr/Gövert/Klas)
- PG 382: Realisierung einer intelligenten und skalierbaren Internet Suchmaschine (Veranstalter: Lindemann/ Welz; ausgefallen)
- PG 383: LightWorld - Entwurf und Implementierung eines verteilten Basissystems für immersive virtuelle Umgebungen (Veranstalter: Keune/ Wawro)
- PG 384: Entwurf und Implementierung eines Strategiemoduls für autonome, kooperierende Roboter (Veranstalter: Reuter/ Liebermann)
- PG 385: Entwicklung eines multimedialen Lehr- und Lernsystems für Entwurfsmuster (Veranstalter: Alfert/ Fronk/ Kopka; ausgefallen)
- PG 386: Komponentenbasierte Entwicklung eines Electronic-Submission-Werkzeugs mit JavaBeans und Enterprise JavaBeans (Veranstalter: Gruhn/ Wellen/ Peters)
- PG 387: ADOTS Aspect-Oriented Design Of Test-Suites (Veranstalter: Steffen/ Margaria/ Ruething; ausgefallen)
- PG 388: Ein Testbed für Web Caching und Replikation (Veranstalter: Lindemann/ Klemm/ Waldhorst; ausgefallen)
- PG 389: Dragon Slayer Flyer: Effiziente Schreiboperationen auf verteilte Filekopien für multimediale Anwendungen (Veranstalter: Wedde/ Siepmann/ Lischka; ausgefallen)
- PG 390: Management von Enterprise Java basierten e-Commerce-Systemen (Veranstalter: Krumm/ NN)
WS 2000/2001 und SS 2001(367-378)
- PG 367: Handy: Low Power Optimierung eines Mobiltelefons (Veranstalter: Steinke, Wehmeyer; ausgefallen)
- PG 368: SIGEL: Entwicklung eines Simulators zur Visualisierung von GP-evolvierten Steuerungen für beliebige Laufroboter-Architekturen (Veranstalter: Busch, Ziegler)
- PG 369: Rechnergestützte Planung von Nahverkehrsnetzen (Veranstalter: Beilner, Kemper, Völker)
- PG 370: SquidExpress - Realisierung eines innovativen Web Proxy Cache Servers (Veranstalter: Lindemann, Lohmann, Waldhorst; ausgefallen)
- PG 371: Konzeption und prototypische Implementierung einer Konzeptionskomponente für die Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernsysteme (Veranstalter: Kopka, Doberkat; ausgefallen)
- PG 372: Persönliche Agenten für digitale Bibliotheken (Veranstalter: Fuhr, Gövert; ausgefallen)
- PG 373: Konzeption und Entwicklung eines Werkzeugs für das Testen komponentenbasierter Software bestehend aus Enterprise JavaBeans (Veranstalter: Gruhn, Beydeda; ausgefallen)
- PG 374: Entwicklung eines Internet-Filters zur restriktiven Unterdrückung der Anzeige von Inhalten die für jüngere Teilnehmer im Kindes- und Jugendalter ungeeignet sind (Veranstalter: Heider, Dilling)
- PG 375: Entwurf und Implementierung eines eShops (Veranstalter: Hildebrand, Presser)
- PG 376: MPlay3 - Entwicklung eines portablen MP3-Players mit extrem langer Spielzeit (Veranstalter: Falk, Wagner, J.)
- PG 377: MedMiner - Maschinelles Lernen in der Intensivmedizin (Veranstalter: Klinkenberg, Rüping)
- PG 378: Ein eBusiness-Szenario: Intelligente Kataloge für die chemische Industrie (Veranstalter: Reusch, Hiltner; ausgefallen)
SS2000 und WS 2000/2001 (355-366)
- PG 355: Process Landscaping: Referenzmodelle für objektorientierte und komponentenbasierte Software-Entwicklungsprozesse (Veranstalter: Gruhn,Wellen)
- PG 356: Webbasierte kollaborative Lernumgebung - EDO Workspace (Veranstalter: Th. Herrmann, Misch, Hüvelmeyer)
- PG 357: Zugriffsprotokolle für Mobilfunknetze der dritten Generation (Veranstalter: Lindemann, Thümmler)
- PG 358: Methodik der Planung von Rechensystemen: Analyse und Netzwerkplanung für verteilte Organisationseinheiten - am Beispiel der Kreispolizeibehörde Unna (Veranstalter: Mäter)
- PG 359: Ein effizienter Virtual-Reality-Modellierungskern zur Generierung von Sweep-Volumina aus mehrachsigen Werkzeugbewegungen (SWEEPCAD) (Veranstalter: Bollweg, Zabel, Damm; ausgefallen)
- PG 360: OOXperiments - Experimente zur Wartbarkeit objektorientierter Software (Veranstalter: Dissmann, Veltmann, Sobottka; ausgefallen)
- PG 361: Dragon Slayer Sword: Sichere Übertragung von Objekten in großen Intranetzen (Veranstalter: Wedde, Lischka, Siepmann)
- PG 362: Roboterfußball - Bildverarbeitung, Pfadplanung und Robotersteuerung (Veranstalter: Reuter, Wittner)
- PG 363: Strategie-orientiertes Spiel von Fußball-Robotern (Veranstalter: Presser, Wagner; ausgefallen)
- PG 364: Entwicklung eines Bildanalysewerkzeuges für die Auswertung von Biopsien unter Zuhilfenahme von Methoden der Comp. Intelligence (Veranstalter: Reusch, Hiltner, Fathi; ausgefallen)
- PG 365: Optische Qualitätssicherung von Schweißverbindungen (Veranstalter: Reusch, Hildebrand; ausgefallen)
- PG 366: Ein mediiertes Informationssystem für die UNIX-System- und Rechnernetzadministration (Veranstalter: Altenschmidt, Menzel)