Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Projektgruppen 1990-2000

WS 99/00 u. SS2000 (347-354)

  • PG 347: Innovative Realisierung eines Web Proxy Servers (Veranstalter: Lindemann, Reuys; abgesagt)
  • PG 348: Evolution von GP-Agenten mit Schachwissen und deren Integration in ein Computerschachsystem (Veranstalter: Busch, Kantschik)
  • PG 349: Entwicklung und Evaluierung von Anwendungen in Aktiven Realzeit-Datenbanken (ARTDB) (Veranstalter: Wedde, Freund; ausgefallen)
  • PG 350: Implementation und Analyse von Vorhersagemethoden für den Finanzmarkt (Veranstalter: Fischer, Lefmann)
  • PG 351: Konzeption, Entwicklung eines Electronic-Commerce-Portals (Veranstalter: Gruhn, Schöpe, Wellen)
  • PG 352: ViDoC Visuelles Design optimierender Compiler (Veranstalter: Steffen, Knoop, Rüthing, Koschützki; ausgefallen)
  • PG 353: XDE-eXtensible Development Environment - Adaptierung einer verteilten Hypermedia-Entwickluns-Umgebung für die Definition und Verwendung von XML-Instanzen (Veranstalter: Alfert, Doberkat, Fronk; ausgefallen)
  • PG 354: AirBag: Entwicklung einer Airbagsteuerung (Veranstalter: Falk/Steinke)

SS 99 u. WS 99/00 (335-346)

  • PG 335: ViDoC Visuelles Design optimierender Compiler (Veranstalter: Steffen/ Rüthing/ Koschützki; ausgefallen)
  • PG 336: Methodik der Planung von Rechensystemen für (verteilte) Organisationseinheiten - am Beispiel der Kreispolizeibehörde Unna (Veranstalter: Mäter)
  • PG 337: Bewertungsverfahren für den kosteneffektiven Betrieb multimedialer Hochgeschwindigkeitsnetze (Veranstalter: Lindemann/ Reuys; ausgefallen)
  • PG 338: Web-basiertes Sicherheitsmanagement vernetzter Systeme (Veranstalter: Krumm/ Herrmann)
  • PG 339: CEEP: Compiler Entwurf für eingebettete Prozessoren (Veranstalter: Bashford/ Lorenz; ausgefallen)
  • PG 340: Better than the Bavarians - Fussball spielende kooperative Multiagentensysteme (Veranstalter: Hildebrand/ Reusch/ Wittner/ Wagner)
  • PG 341: Intelligente Agenten für digitale Bibliotheken (Veranstalter: Fuhr/ Gövert)
  • PG 342: Bewertung von Geschäftsprozessen in Mobilfunkanwendungen (Veranstalter: Gruhn/ Peters/ Lindemann; ausgefallen)
  • PG 343: WebBots - Intelligent Internet Softbots (Veranstalter: Klinkenberg/ Joachims)
  • PG 344: Beweissuche in nichtklassischen Logiken (Veranstalter: Wagner; ausgefallen)
  • PG 345: Body Talk - Multimediale Präsentation durch computersehenbasierte Navigation (Veranstalter: Deponte/ Schröter)
  • PG 346: Entwicklung und Evaluierung von Anwendungen in Aktiven Realzeit-Datenbanken (ARTDB) (Veranstalter: Wedde/ Klein/ Freund; ausgefallen)

WS98/99 u. SS 99 (323-334)

  • PG 323: Entwurf und Realisierung eines Frameworks zur Analyse des transienten Verhaltens von Simulationsmodellen unter Einsatz eines verteilten/parallelen Simulationskonzeptes; Veranstalter: Mäter; ausgefallen
  • PG 324: Modellierung von Spanbildungsprozessen mit Genetischem Programmieren und Zellularautomaten; Veranstalter: Keller/ Mehnen
  • PG 325: Parallele Implementierung numerischer Verfahren für ein Netzwerk von Workstations; Veranstalter: Lindemann/ Thümmler
  • PG 326: Konzeption und prototypische Implementierung einer verteilten Hypermedia-Entwicklungs-Umgebung; Veranstalter: Alfert/ Doberkat/ Fronk
  • PG 327: Webbasierter Modelleditor für SeeMe (Sozioorientierte Semistrukturierte Modellierungsmethode); Veranstalter: Herrmann/ Hoffmann/ Loser
  • PG 328: Rechnergestützte Beschreibung und Analyse logistischer Systeme; Veranstalter: Beilner/ van Almsick/ Kemper
  • PG 329: Generierung von Schemaplänen mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems; Veranstalter: Reusch/ Jesse/ Hildebrand
  • PG 330: Strukturoptimierung verfahrenstechnischer Anlagen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen; Veranstalter: Reusch/ Dierkes/ Bos; ausgefallen
  • PG 331: Entwicklung eines wissensgesteuerten Bildverarbeitungssystems zur Erkennung von pathologischen Strukturen in radiologischen Bilddaten; Veranstalter: Hiltner/ Fathi/ Reusch
  • PG 332: ViDoC Visuelles Design optimierender Compiler; Veranstalter: Steffen/ Rüthing/ Koschützki; ausgefallen
  • PG 333: Intelligente Benutzer-Agenten in digitalen Bibliotheken; Veranstalter: Fuhr/ Rölleke; ausgefallen
  • PG 334: ViVA - Entwicklung eines grafischen Editors zu einer gegebenen objektorientierten Programmiersprache zwecks der visuellen Entwicklung verteilter Automatisierungssysteme; Veranstalter: Dittrich/ Wittner; ausgefallen

SS 98 u. WS98/99 (313-322)

  • PG 313: ImmPress: Ein Integriertes Mulitmediales Präsentationswerkzeug; Veranstalter: Deponte/ Mencl
  • PG 314: Entwurf und Entwicklung eines Meßmonitors (in JAVA) für Leistungsbewertung im Internet - am Beispiel eines Web-Servers; Veranstalter: Mäter; ausgefallen
  • PG 315: Electronic Commerce in der Versicherungsbranche - beispielhafte Unterstützung verteilter Geschäftsprozesse; Veranstalter: Gruhn, Wellen, Kampmann
  • PG 316: Ein objektorientierte Mediator für Multimedia-Systeme; Veranstalter: Karabulut/Flegel/Freitag
  • PG 317: Agentenbasiertes Multimedia-Retrieval im WWW; Veranstalter: Fuhr/Rölleke; ausgefallen
  • PG 318: Einbettung eines Geographischen Informationssystems in das Internet; Veranstalter: Reusch/ Jesse/ Hildebrand
  • PG 319: NetCambio: Internet-basiertes multimediales Lern-, Ausbildungs- und Entwurfssystem für den Mikroelektronik-Entwurf; Veranstalter: Reusch/ Dilling/ Migas/ Hahn; ausgefallen
  • PG 320: Simulation in the Large; Veranstalter: Beilner/ Lübeck/ Wagenix; ausgefallen
  • PG 321: Strukturorientierte Browserergänzung für das WWW; Veranstalter: Dittrich/ Westbomke; ausgefallen
  • PG 322: 2#2 - workflow im world-wide-web - Kern eines www-basierten Workflow-Management-Systems; Veranstalter: Decker/Krüger

WS 97/98 u. SS 98 (304-312)

  • PG 304: Flächenrekonstruktion mit Genetischem Programmieren (Veranstalter: Keller/ Mehnen)
  • PG 305: Entwicklung eines wissensgesteuerten Bildverarbeitungssystems zur Erkennung von pathologischen Strukturen in medizinischen Bilddaten (Veranstalter: Reusch/ Fathi/ Hiltner)
  • PG 306: Parallelisierung ereignisorientierter Simulationen auf Shared-Memory-Multiprozessoren (Veranstalter: Mäter (ausgefallen))
  • PG 307: Wissenbereitstellung und -nutzung auf elektronischer Basis zur Verbesserung der Informations-Infrastruktur in Forschung und Lehre (Veranstalter: Oberthür/ Reusch/ Riedemann)
  • PG 308: Entwicklung eines Netzwerkprotokolls und eines Betriebssystems für dezentrale intelligente Automatisierungssysteme (Veranstalter: Wittner/ Bos)
  • PG 309: GUI-Entwicklung in JAVA am Beispiel einer Modellierungsumgebung für Petri-Netze (Veranstalter: Buchholz/ Kemper)
  • PG 310: JAM: Entwicklung und Hardware-Realisierung einer Java-Abstract-Machine (Veranstalter: Bashford/ Landwehr/ Niemannn)
  • PG 311: Workflow im world-wide-web: Kern eines www-basierten Workflow-Management-Systems (Veranstalter: Decker/ Krüger (ausgefallen))
  • PG 312: ISPA: Internet Service Profile-Based Adaption (Veranstalter: Braun/ Kelb)

SS 97 u. WS 97/98 (296-303)

  • PG 296: ACIT - Animation von Verfahren und Konzepten der Computergrafik im Internet (Veranstalter: Garmann/ Mencl)
  • PG 297: Entwurf allgemeiner Problemrepräsentationen für evolutionäre Algorithmen (Veranstalter: Mandischer/ Kursawe)
  • PG 298: Beschreibung, Visualisierung und Bewertung von Prozessmodellen für einen Einsatz in HIT-Leistungsmodellen (Veranstalter: Mäter (ausgefallen))
  • PG 299: Vom Modelleditor zur integrierten Experimentierumgebung (Veranstalter: Lübeck/ van Almsick)
  • PG 300: Entwicklung eines Werkzeugs zur logistikbasierten Standortplanung auf der Entwicklungsplattform eines geographischen Informationssystems (Veranstalter: Reusch/ Jesse/ Hildebrand)
  • PG 301: KOLIBRI - Kooperatives Lernen mittels Internet-basierter Informationstechniken (Veranstalter: Dierkes/ Oberthür/ Westbomke)
  • PG 302: Verarbeitung unscharfen Wissens am Beispiel der Anatomie: Wissensrepräsentation und Inferenzmechanismen (Veranstalter: Lehmke/ Wagner/ Tresp (ausgefallen))
  • PG 303: Entwurf und Entwicklung eines Entwurfswerkzeuges für föderierte Datenbanksysteme (Veranstalter: Menzel/ Polle)

WS 96/97 u. SS 97 (289-295)

  • PG 289: Browsing und Retrieval von Bild- und Video-Daten (Veranstalter: Fuhr/ Rölleke)
  • PG 290: FOKIS: Föderiertes Objektorientiertes Krankenhausinformationssystem (Veranstalter: Hasselbring/ Alfert)
  • PG 291: ParalleleVerfahren zur Lösung großer linearer Gleichungssysteme (Veranstalter: Buchholz/ Kemper)
  • PG 292: AHELP:(Automatic Home Emergency Call Prompter); Optischer Sensor zur Erkennung von medizinischen Notfällen im Wohnbereich (Veranstalter: Kohler/ Wittner)
  • PG 293: Entwurf und Realisierung eines Fuzzy-Coprozessors auf der Basis von FPGAs und digitalen Signalprozessoren (Veranstalter: Bashford/ Landwehr/ Niemannn)
  • PG 294: Ein Baukasten für die Analyse und Modellierung von Bildobjekten aufgrund unscharfen Wissens (BAMBUS) (Veranstalter: Hiltner/ Jäger/ Temme/ Fathi)
  • PG 295: Verteiltes, hierarchisches Netzmanagementsystem (Veranstalter: Peter/ Sokolies)

SS 96 u. WS 96/97 (282-288)

  • PG 282: Animation von Leistungsmodellen (Veranstalter: Mäter)
  • PG 283: Entwicklung der Netzwerk- und Steuer-Software eines autonomen Roboters (Veranstalter: Krumm/ Mester)
  • PG 284: SurfCAD** - Ein CAD-System zur Flächenmodifikation (Veranstalter: Mencl/ Garman)
  • PG 285: Algorithmische Lernstrategien als Werkzeug für kombinatorische Optimierung (Veranstalter: Simon/ Birkendorf)
  • PG 286: 'Baustein' zur Konzeption und sozialorientierten Bewertung multimedialer Anwendungen (Konmedia) (Veranstalter: Herrmann/ Just)
  • PG 287: Eine intelligente Mensch-Maschine Schnittstelle für benutzerdefinierte WWW-Dienste (Veranstalter: Dierkes/ Temme, A./ Temme, K.-H.)
  • PG 288: Erweiterung von SyWorm - System für Workflow-Management (Veranstalter: Decker/ Krüger)

WS 95/96 u. SS 96 (269-281)

  • PG 269: AIR - Eine Umgebung zur Verwaltung verknüpfter Informationen (Veranstalter: Dissmann)
  • PG 270: Erstellung eines Programmpaketes zur Verifikation von sequentiellen Schaltkreisen mit OBDDs (Veranstalter: Löbbing/ Sieling (ausgefallen))
  • PG 271: Indexierung und Retrieval von Video-Daten (Veranstalter: Fuhr/ Pfeifer)
  • PG 272: Realisierung und Anwendung eines Genetic-Programming/ Artificial-Life.Systems (Veranstalter: Banzhaf/ Keller)
  • PG 273: Modeller's Workbench X - Entwurf und Entwicklung von Bausteinen für eine graphikgestützte Modellentwicklungsumgebung (Veranstalter: Mäter (ausgefallen))
  • PG 274: Analyse unscharfer Regelbasen und ihre Adaption II/AURORA) (Veranstalter: Temme, K.H./ Temme, A./ Vojdani (ausgefallen))
  • PG 275: Approximationsalgorithmen und Optimierungsprobleme (Veranstalter: Fischer/ Lefmann)
  • PG 276: Simulation von Petri-Netz-Modellen (Veranstalter: Bause/ Kemper)
  • PG 277: Ein ergonomisches Dialogsystem zur Steuerung von technischen Systemen in Wohnbereichen mittels Gestenerkennung (Veranstalter: Kohler/ Wittner)
  • PG 278: Hierarchisches Netzwerkmangement für heterogene lokale Netze (Veranstalter: Peter/ Sokolies)
  • PG 279: Ein Generator zur Erzeugung graphischer Benutzeroberflächen für graphbasierte Modelleditoren (Veranstalter: Lübeck/ van Almsick)
  • PG 280: Entwurf eines Chips zur Konturerkennung in der digitalen Bildverarbeitung (Veranstalter: Leupers/ Markhoff/ Marwedel (ausgefallen))
  • PG 281: Anfragen mit unscharfem Gehalt in medizinischen Tutoringsystemen (Veranstalter: Fathi/ Hiltner/ Tresp)

SS 95 u. WS 95/96 (259-268)

  • PG 259: HyperDoll-V: Ein Hypermediasystem zur verteilten Bearbeitung von Hyperdokumenten (Veranstalter: Dittrich/ Tochtermann)
  • PG 260: Entwurf und Realisierung eines Hardwaresystems zur Berechnung verdeckter Flächen in der Echtzeitbearbeitung (Veranstalter: Landwehr/ Harking)
  • PG 261: Ein Generator für graphische Benutzeroberflächen zur Spezifikation und Animation von Leistungsbewertungsmodellen (Veranstalter: Lübeck/ van Almsick (ausgefallen))
  • PG 262: MoCaRT++ - ein objektorientiertes Programmsystem für Monte-Carlo-Bildsynthese (Veranstalter: Mencl/ Garmann)
  • PG 263: Spezifikation eines Systems zum Behandlungsmangement im Krankenhaus (Veranstalter: Doberkat/ Franke/ Sobotta)
  • PG 264: Graphisch animierte Prozeßkonfigurierung für Entwurfswerkzeuge der Mikroelektronik (KOMET - Konfigurierungswerkzeug für Mikromechanik-Technologien (Veranstalter: Brück/ Hahn)
  • PG 265: SyWord - System für Workflow-Management (Veranstalter: Decker/ Krüger)
  • PG 266: Entwurf und entwicklung einer automatischen Entscheidungsplanung (Veranstalter: Bertram/ Hofmeister/ Krause)
  • PG 267: Partionierung von Algorithmen in Hardware- und Software-Komponenten (PARTY) (Veranstalter: Leupers/ Niemann (ausgefallen))
  • PG 268: Next-Event-Simulation in adaptiven, verläßlichen verteilten Realzeitsystemen (mission critical systems oder funktionskritische Systeme) (Veranstalter: Wedde/ Eiss/ Lind)

WS 94/95 u. SS 95 (251-258)

  • PG 251: Zeitbehaftete Prozeßalgebren - eine Modellwelt zur Analyse nebenläufiger Systeme unter funktionalen und quantitativen Gesichtspunkten (Veranstalter: Buchholz/ Kemper)
  • PG 252: Effiziente Kombination von Fehlertoleranzverfahren (Veranstalter: Grans/ Leu/ Masum)
  • PG 253: Verteilte graphische Oberfläche für interaktive Steuerung direkter (paralleler) Suchverfahren zur Optimierung (Veranstalter: Mandischer/ Schwefel)
  • PG 254: Implementierung, Optimierung und experimentelle Bewertung von sequentiellen und parallelen Hashverfahren (Veranstalter: Dietzfelbinger/ Hühne/ Wegner(ricki))
  • PG 255: VerSE: Versions- und Konfigurationsverwaltung in einer integrierten Software-Entwicklungsumgebung (Veranstalter: Neumann/ Sachweh (abgesagt))
  • PG 256: Simulation von Verkehrssystemen am Beispiel der H-Bahn der UNIDO - Bewertung von Simulationswerkzeugen (Veranstalter: Mäter)
  • PG 257: Analyse unscharfer Regelbasen und ihre Adaption (AURA) (Veranstalter: Temme/ Vojdani)
  • PG 258: Ein probabilistisches deduktives DBMS für Hypermedia-Anwendungen (Veranstalter: Pfeifer/ Rölleke)

SS 94 u. WS 94/95 (240-250)

  • PG 240: Scotland Yard - Evaluation und Entwurf von Werkzeugen für eine Entwicklungsumgebung zum Software Prototyping (Veranstalter: Doberkat/ Hasselbring/ Pahl)
  • PG 241: Entwurf eines eingebetteten mikroelektronischen Systems und Bewertung der dabei eingesetzten Werkzeuge (Veranstalter: Reusch/ Dettmer/ Wittner)
  • PG 242: Theorembeweisen in nichtklassischen Logiken mit einem generischem Theorembeweiser (Veranstalter: Weber/ Bell)
  • PG 243: SPEISE - Speichersynthese mit constraint logic programming (Veranstalter: Beckmann/ Herrmann)
  • PG 244: Baer - Bauteilersetzung in IC-Maskenlayouts (Veranstalter: Migas/ Ladage)
  • PG 245: DigAudi - Digitale Audiosignalverarbeitung mit FPGAs (Veranstalter: Harking/ Marwedel)
  • PG 246: Systeme und Methoden menschengerechter Vorgangsmodellierung (Veranstalter: Herrmann/ N.N.)
  • PG 247: Visueller Mensch-Rechner Dialog (Veranstalter: Kohler/ Stark)
  • PG 248: Vorgangsverwaltung in Office-Systemen - Erweiterung einer Prototypimplementierung (Veranstalter: Decker/ Krüger)
  • PG 249: EREMIT - Entwurfsregelprüfung für die Mikroelektronik (Veranstalter: Brück/ Hahn (nicht genehmigt))
  • PG 250: Methodisches Vorgehen bei der Multimedia-Anwendungsentwicklung am Beispiel eines POI-Terminals für den LS Informatik 1 (Veranstalter: Reusch/ Poswig/ Durand (nicht genehmigt))

WS 93/94 u. SS 94 (232-239)

  • PG 232: ENIGMA - Entwurf und Implementierung eines Mikroprozessors auf FPGA-Basis (Veranstalter: Landwehr/ Leupers)
  • PG 233: Sprachschnittstelle für ein OODBMS (Veranstalter: Fuhr/ Pfeifer)
  • PG 234: Verwendung algebraischer Methoden zur Lösung spezieller linearer Gleichungssysteme (Veranstalter: Kemper/ Knaup)
  • PG 235: Objektorientierte Modellierung der Planung, Konstruktion und Optimierung von Tragwerken (Veranstalter: Beyer/ Kolender)
  • PG 236: Büroautomatisierung - Rechnergestützte Selbstverwaltung im FBI (Veranstalter: Mäter)
  • PG 237: Entwicklung eines Animators für Coloured Petri-Systeme in nicht-hierarchischer Darstellung (Veranstalter: Dittrich/ Tochtermann)
  • PG 238: Eine objektorientierte Optimierungsumgebung (Veranstalter: Hammel/ Kursawe)
  • PG 239: Projekt "Ampelsteuerung mit Statemate" (Veranstalter: Riedemann/ (Amer))

SS 93 u. WS 93/94 (220-231)

  • PG 220: Test von Fehlertoleranz-Protokollen durch Fehlerinjektion (Veranstalter: Echtle/ Leu)
  • PG 221: Entwurf und Implementierung einer Datentransformationsstufe für das Programmanimationssystem PASTIS (Veranstalter: Pietrek/ Ruprecht)
  • PG 222: Prototypingsystem für deklarative Programme (Veranstalter: Hallmann/ Padawitz)
  • PG 223: Ein wissensbasiertes Fuzzy-System zur Bildverarbeitung in der Hirnforschung (Veranstalter: Fathi/ Temme)
  • PG 224: Anwendung von Lernalgorithmen für Zeitreihenanalysen und Vorhersagemodule (Veranstalter: Fischer/ Höffgen)
  • PG 225: Audiovisuelle Animation von verteilten Algorithmen und Kommunikationsprotokollen (Veranstalter: Herrmann, P./ Mester)
  • PG 226: Entwurf und Realisierung einer graphischen Benutzerschnittstelle zur hierarchischen Spezifikation von Modellen dynamischer Systeme (Veranstalter: Beilner/ Buchholz)
  • PG 227: Visualisierung paralleler Evolutionärer Algorithmen (Veranstalter: Hoffmeister/ Sprave)
  • PG 228: Erzeugung von direkt ausführbaren Spezifikationen von Schaltungsbeschreibungen aus einer HWBS (Veranstalter: Bieker/ Harking (ausgefallen))
  • PG 229: Entwicklung eines wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystems auf Basis von Fuzzy Logik (Veranstalter: Felix/ Reusch/ Vojdani)
  • PG 230: Anakom - Ein Kompaktierungssystem für analoge Schaltungslayouts (Veranstalter: Ladage/ Migas)
  • PG 231: Vorgangsverwaltung in Office-Systemen - Erweiterung eines objektorientierten Datenmanagements auf der Basis einer Prototypimplementierung (Veranstalter: Decker/ Krüger)

WS 92/93 u. SS 93 (212-219)

  • PG 212: CASSY.2: Weiterentwicklung eines Simulationssystems (Veranstalter: Moraga/ Meyer zu Bexten)
  • PG 213: Transformation von Last und Leistung in hierarchischen Rechensystemmodellen zur Leistungsbewertung (Veranstalter: Mäter/ (Sczittnick))
  • PG 214: Beschreibung und Simulation von FUZZY-Logik auf der Basis von VHDL (Veranstalter: Dettmer/ Ohsendoth-Haas)
  • PG 215: Genesis: Generierung syntaxgesteuerter integrierter Software-Entwicklungswerkzeuge (Veranstalter: Emmerich/ Leppek)
  • PG 216: Erstellung eines Programmpakets fuer den Umgang mit binary decision diagrams (BDDs) (Veranstalter: Wegener/ Bollig/ Sieling)
  • PG 217: MARMOR: Mikroarchitektur-Synthese mit Hilfe von Methoden des Operations Research (Veranstalter: Marwedel/ Markof)
  • PG 218: DoLL: Entwicklung eines Hypermedia-Systems zur Gestaltung und Präsentation von Unterrichtseinheiten (Veranstalter: Dittrich/ Tochtermann)
  • PG 219: WUNDER - Werkzeugunterstützte Validation regelbasierter Prozessmodelle (Veranstalter: Junkermann/ Schäfer)

SS 92 u. WS 92/93 (204-211)

  • PG 204: Architektur von Information-Retrieval-Systemen (Veranstalter: Fuhr/ Pfeifer)
  • PG 205: Systematische Analyse von Lernsystemen (Veranstalter: Morik/ Rieger)
  • PG 206: Bisam - ein Schaltungsextraktor für BiCMOS-Schaltungen (Veranstalter: Hahn/ Ladage)
  • PG 207: Automatische Generierung von Prototypen verteilter Anwendungen (Veranstalter: Herrmann/ Mester)
  • PG 208: Rechnergestützte Administration heterogener Netze (Veranstalter: Bormann/ Wiesenfelder)
  • PG 209: Fuzzy Control - Theorie und Praxis des Steuerns und Regelns mit Fuzzy Logik (Veranstalter: Felix/ Migas/ Reusch)
  • PG 210: Ein Fuzzy Expertensystem zur Maschinenparameterbestimmung (Veranstalter: Fathi/ Temme)
  • PG 211: Vorgangsverwaltung in Office-Systemen - Entwurf und Implementierung eines objektorientierten Datenmanagement für C++ auf Basis eines relationalen Datenbank-Systems (Veranstalter: Decker/ Krüger/ Bracht)

WS 91/92 u. SS 92 (197-203)

  • PG 197: Entwurf und Entwicklung eines Benchmarkgenerators (Veranstalter: Mäter)
  • PG 198: Entwicklung eines Fehlerinjektionssystems zum Test von Fehlertoleranzverfahren (Veranstalter: Echtle/ Leu)
  • PG 199: Merkmalextraktion und Lernalgorithmen bei der Ziffernerkennung (Veranstalter: Pölt/ Simon)
  • PG 200: VHDL - Hardware-Simulation auf Multiprozessorsystemen (Veranstalter: Grabienski/ Dettmer)
  • PG 201: Prozeßpartionierung und Synthese der Kommunikationsstruktur von Systembeschreibungen in Mimola (Veranstalter: Markhof/ Temme)
  • PG 202: Selbstorganisierende parallele Algorithmen zur Optimierung (Veranstalter: Hoffmeister/ Rudolph)
  • PG 203: Verkehrsnetz-Planungsumgebung (Veranstalter: Clausen/ Graf/ Pfeifer)

SS 91 u. WS 91/92 (186-196)

  • PG 186: Entwicklung eines symbolischen Simulators für Signal-verarbeitungssysteme (Veranstalter: Meyer zu Bexten/ Moraga)
  • PG 187: Graphische Mehrsichtenoberfläche für CAD Werkzeuge zum Entwurf integrierter Schaltungen (Veranstalter: Ladage/ Waterkamp)
  • PG 188: DINGOlab - eine Entwicklungsumgebung für Technologiebeschreibungen von Layouts mikroelektronischer Schaltungen (Veranstalter: Brück/ Migas)
  • PG 189: Prozeßpartionierung und Synthese der Kommunikationsstruktur von Systembeschreibungen in Mimola (Veranstalter: Markhof/ Temme (ausgefallen))
  • PG 190: Entwurf eines PROLOG-Chips (PRIPS) (Veranstalter: Baumann/ Marwedel)
  • PG 191: Entwicklungsumgebung für Blackboard-basierte Anwendungssysteme (Veranstalter: Höffmann/ Fathi/ Temme)
  • PG 192: Primzahltests (Veranstalter: Wagner)
  • PG 193: Methoden zur funktionalen Analyse von Kommunikationsprotokollen (Veranstalter: Herrmann/ Lange)
  • PG 194: Eine integrierte Softwareumgebung für die Modellierung (Veranstalter: Hammel/ Kursawe)
  • PG 195: Programmunterstützte Hörsaalverwaltung (SCALP) (Veranstalter: Fehling/ Riedemann)
  • PG 196: Planung und Entwicklung eines rechnergestützten Systems zur Verfolgung, Steuerung und Optimierung der Material- und Entsorgungsflüsse für die Grubenbetriebe im Steinkohlenbergbau (Veranstalter: Jacobi/ Krüger)

WS 90/91 u. SS 91 (177-184)

  • PG 177: Dynamische Datenstrukturen in der Algorithmischen Geometrie (Veranstalter: Wegener/ Fischer)
  • PG 178: Entwurf und Entwicklung eines LAN-Modellierungstools (Veranstalter: Mäter)
  • PG 179: Einsatz von Parallelverarbeitung beim physikalischen Chip-Entwurf (Veranstalter: Grabienski/ Paul)
  • PG 180: High-Level Synthese II (Veranstalter: Felix/ Poswig)
  • PG 181: Implementation einer Analyse und Evaluierungs-Umgebung (Veranstalter: Dewal/ Dißmann)
  • PG 182: Gewinnung von Regeln für Expertensysteme aus konnektionistischen Modellen (Veranstalter: Ultsch/ Höffgen)
  • PG 183: Ein maschinelles Lernsystem für das Floorplanning (Veranstalter: Beckmann/ Herrmann)
  • PG 184: Entwicklung eines durchgängigen Informationskonzeptes als Basis integrierter Produktionstechnik (Veranstalter: Hermes/ Saal)

SS 90 u. WS 90/91 (170-176)

  • PG 170: Effiziente Analysetechniken für stochastische Petrinetze (Veranstalter: Bause/ Buchholz)
  • PG 171: Chip-Architekturplanung für den VLSI-Entwurf (Veranstalter: Temme/ Hoffmann)
  • PG 172: Entwicklungsumgebung für analytische und konstruktive Werkzeuge für VLSI Maskenlayout (Veranstalter: Ladage/ Waterkamp)
  • PG 173: Ein Software Hypertext-System als Basis einer integrierten Software-Entwicklungs-Umgebung (Veranstalter: Gruhn/ Peuschel/ Wolf)
  • PG 174: Ein Werkzeug zur Entwicklung wiederverwertbarer Modulspezifikationen (Veranstalter: Goedicke/ Schumann/ Cramer)
  • PG 175: Ein Expertensystem für die Entwicklung und Simulation einer flexiblen Schweißstelle (Veranstalter: Rottmann/ Stolp)
  • PG 176: Evaluierung des Objektmanagementsystems OMS (Veranstalter: Freitag)



Nebeninhalt

Kontakt

Projektgruppenbeauftragte der Fakultät für Informatik