Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Projektgruppen 1972-1990

WS 89/90 u. SS 90 (159-169)

  • PG 159: Ein Editor für Spektraltransformationen (Veranstalter: Moraga/ Seseke)
  • PG 160: Erstellung eines Werkzeugs für den Entwurf systolischer Systeme (Veranstalter: Moraga/ Grabienski)
  • PG 161: Messung, Modellierung und Bewertung von lokalen Netzen (Veranstalter: Mäter)
  • PG 162: Graphische Oberflächen für die Hardware-Simulation (Veranstalter: Dettmer/ Riedemann)
  • PG 163: Entwicklung eines wissensbasiert handlungslernenden Robotersystems (Veranstalter: Hein/ Volk)
  • PG 164: High-Level Synthese (Veranstalter: Felix/ Wolters)
  • PG 165: S-Transaktionen für die Softwareentwicklung (Veranstalter: Ellinghaus/ Lichtinghagen)
  • PG 166: Einsatz eines Expertensystems zur Optimierung und Entwicklung von Werkstoffen (Veranstalter: Kern/ Fathi/ Nitsche)
  • PG 167: Implementierung einer logisch-funktionalen Programmiersprache (Veranstalter: Hanus/ Schäfers)
  • PG 168: Werkzeuge für den integritätszentrierten Entwurf von Datenbank-Anwendungen (Veranstalter: Lipek/ Braß)
  • PG 169: Methodik und Werkzeuge zur konsistenten Software-Erstellung (MeKoS) (Veranstalter: Spies/ Rupflin)

 

SS 89 u. WS 89/90 (151-158)

  • PG 151: Methoden zur Validierung und Leistungsbewertung von Kommunikationsprotokollen (Veranstalter: Bause/ Buchholz)
  • PG 152: Chip-Architekturplanung für den VLSI-Entwurf (Veranstalter: Felix/ Temme)
  • PG 153: Entwicklung eines elektrischen Schaltkreissimulators zur Unterstützung des Entwurfs komplexer integierter Schaltungen (Veranstalter: Frese/ Barroca/ Reusch)
  • PG 154: Funktionsnetze als Hilfsmittel zur inkrementellen Software-Prozeß Modellierung (Veranstalter: Gruhn/ Deiters)
  • PG 155: Ein Hypertext-System in Smalltalk (Veranstalter: Dittrich/ Aigner)
  • PG 156: Entwurf und Implementation parallelisierter algorithmischer Paradigmen auf Transputernetzwerken (Veranstalter: Speckenmeyer)
  • PG 157: Kopplung von deklarativen und konnektionistischen Expertensystemen (Veranstalter: Ultsch)
  • PG 158: Leistungsuntersuchungen in einem lokalen Rechnernetz auf Ethernet-Basis (Veranstalter: Bormann/ Decker)

 

WS 88/89 u. SS 89 (139-150)

  • PG 139: Parallele Simulation mit Transputern (Veranstalter: Moraga/ Grabienski)
  • PG 140: Verteilte ereignisorientierte Simulationskonzepte (Veranstalter: Mäter)
  • PG 141: Ausführbare Spezifikation und Visualisierung verteilter Produktionssysteme (Veranstalter: Igel/ Reichwein)
  • PG 142: Einsatz von Expertensystemen zum Entwurf von Verbundwerkstoffen (Veranstalter: Reusch/ Kern/ Fathi)
  • PG 143: Entwicklung eines C-Tools zur Unterstützung der Programmierung graphischer Dialoge unter NeWS (Veranstalter: Szwillus/ Ortmeier)
  • PG 144: Eine Spezifikationssprache zur Beschreibung graphischer Darstellungen mathematischer Objekte (Veranstalter: Peters/ Hammel)
  • PG 145: Konsistenzerhaltung in Wissensbasen mit mehreren möglichen Welten (Veranstalter: Liu/ Kalinski)
  • PG 146: Bewertung von Werkzeugen für Software Entwicklung (Veranstalter: Kelter/ Dewal)
  • PG 147: Interaktives Prozeßsteuer- und Leitsystem mit graphisch orientierter Benutzerschnittstelle (Veranstalter: Rupflin/ NN)
  • PG 148: Integrierende Tools zur Programmgenerierung (Veranstalter: Scholle/ Dettmer)
  • PG 149: Integrierende Tools zur Unterstützung objektorientierter Programmierung (Veranstalter: Sextro/ Ohsendoth)
  • PG 150: Entwicklung eines interaktiven PC-gestützten FIS (Führungs-Informations-System) (Veranstalter: Richter/ N.N.)

 

SS 88 u. WS 88/89 (131-138)

  • PG 131: Methoden zur Performability-Untersuchung von Rechensystemen (Veranstalter: Buchholz/ Litzba)
  • PG 132: Leistungsbewertung materialflußtechnischer Normstrukturen (Veranstalter: Krzistetzko/ Starcke)
  • PG 133: Analyse paralleler Algorithmen unter dem Aspekt der Implementierbarkeit auf verschiedenen parallelen Rechenmodellen (Veranstalter: Meyer auf der Heide/ Dietzfelbinger)
  • PG 134: Basissystem für Termersetzung und automatisches Beweisen (Veranstalter: Huwig/ Schäfers)
  • PG 135: Komplexität endlicher Objekte (Veranstalter: Speicher/ Felix)
  • PG 136: Petri-Netz-Simulator (Veranstalter: Dittrich/ Fehling)
  • PG 137: Ein Hybrid-Simulator für die Transistorebene zur Unterstützung des Entwurfs hochintegrierter Schaltungen (Veranstalter: Krieb/ Höffmann)
  • PG 138: Mikroprogrammsynthese (Veranstalter: Neubauer/ Wolters)

 

WS 87/88 u. SS 88 (121-130)

  • PG 121: Entwurf eines fehlertoleranten Rechnerkerns (RUHE 1) (Veranstalter: Grabienski/ Moraga)
  • PG 122: Eine Softwareumgebung zur experimentellen Analyse nicht-linearer dynamischer Systeme (Veranstalter: Peters/ Hammel)
  • PG 123: Messung, Modellierung und Leistungsbewertung von Rechensystemen (Veranstalter: Mäter)
  • PG 124: Entwicklung eines objektorientierten intelligenten Dialoghandlers (Veranstalter: Hormann/ Schöpe/ Stulken)
  • PG 125: Spiel: Realisierung, Implementierung, Test (Veranstalter: Ditt/ Ellinghaus)
  • PG 126: Einsatz von Expertensystemen: Entwicklung eines Diagnosesystems für Anlagen am Beispiel "Thermisches Spritzen" (Veranstalter: Kern/ Fathi/ Krieb)
  • PG 127: Entwurf und Implementierung eines Graphiksystems für Fertigbauteile II (Veranstalter: Freitag)
  • PG 128: Logische Programmierung und Wissensrepräsentation: Implementierung einer Entwicklungsumgebung (Veranstalter: Burgard/ Lüttringhaus)
  • PG 129: Expertensystemshell zur Erzeugung eines standardisierten, portablen und verteilten Daten- und Wissensdatenbanksystems (Veranstalter: Marks/ Hemker)
  • PG 130: GraVeDig (Veranstalter: Aretz/ Dietz)

 

SS 87 u. WS 87/88 (111-120)

  • PG 111: Georelationale Algebra (Veranstalter: Güting/ Oechtering)
  • PG 112: Spezifikation soziotechnischer Systeme mit Netzen (Veranstalter: Igel/ Seelos)
  • PG 113: Modellierung von lokalen Netzen (Veranstalter: Heck/ Litzba)
  • PG 114: Entwicklung eines dialogorientierten Fabrikplanungsinstrumentes (Veranstalter: Brinkmann/ Rickert/ Vojdani/ Wagner)
  • PG 115: Simulation evolutionärer Prozesse (Veranstalter: Drisch/ Huwig)
  • PG 116: Portierung des BS Eumel auf einen IBM/370 Rechner (Veranstalter: Schwichtenberg/ Froncek/ Leucht/ Liedtke)
  • PG 117: Ein technologieinvariantes Extraktionssystem für VLSI-Layout (Veranstalter: Brück/ Felix)
  • PG 118: Message Handling System für ein heterogenes lokales Netz (Veranstalter: Peter/ Volk)
  • PG 119: Rechnergestützte Umlegung (Veranstalter: Junius/ Liebold)
  • PG 120

 

WS 86/87 u. SS 87 (102-110)

  • PG 102: Entwurf und Implementierung eines PLA-Generators (Veranstalter: Reusch/ Wolters)
  • PG 103: PETE - Ein Petrinetz-Editor zur Anforderungsbeschreibung (Veranstalter: Dittrich/ Szwillus)
  • PG 104: Ein Hardware-Entwurf mit VLSI-Standard-Design-Systemen (Veranstalter: Neubauer/ Ohsendoth)
  • PG 105: TRANSVERS: Modellierung von Transaktionen in verteilten Systemen (Veranstalter: Hallmann/ Holtkamp)
  • PG 106: Implementierung diskreter Simulationskonzepte (Veranstalter: Mäter)
  • PG 107: Verteilte Software-Datenbank (Veranstalter: Ellinghaus/ Kelter)
  • PG 108: Entwurf und Implementierung eines Simulationswerkzeugs für Switch-Level-Beschreibungen (Veranstalter: Krieb/ Sjamken)
  • PG 109: If-Then-Else-Analyse eines Analyse-Instrumentes: Weltmodell (Veranstalter: Schwefel)
  • PG 110: Entwurf und Implementierung eines Graphiksystems für Fertigbauteile (Veranstalter: Freitag)

 

SS 86 u. WS 86/87 (94-101)

  • PG 094: Modellierung von lokalen Netzen (Veranstalter: Heck/ Rühl)
  • PG 095: Automatische Programmverifikation unter Benutzung modaler Programmlogiken (Veranstalter: Wagner)
  • PG 096: Ein Übersetzer für die Programmiersprache PROLOG (Veranstalter: Ganzinger/ Hanus)
  • PG 097: Ein Expertensystem für das Floorplanning in VLSI-Chip Entwürfen (Veranstalter: Brück/ Temme)
  • PG 098: Smalltalk-Datenbanken (Veranstalter: Meyer/ Unland)
  • PG 099: Rechnergestützte medizinische Diagnose unter Berücksichtigung von unscharfem Wissen (Veranstalter: Igel/ Seelos)
  • PG 100: Implementierung der Spezifikationssprache EDE (Veranstalter: Goedicke/ Goedicke)
  • PG 101: X.28-Software-PAD für ein UNIX-System mit intelligenten Kommunikations-Controllern in einer LAN-Umgebung (Veranstalter: Peter/ Volk)

 

WS 85/86 u. SS 86 (87-93)

  • PG 087: Codeerzeugung mit abstrakten Maschinenbeschreibungen (Veranstalter: Giegerich/ Ohsendoth)
  • PG 088: SEMULA: Ein sprachunabhängiger Editor zur modulorientierten Spezifikation und Leistungsabschätzung (Veranstalter: Hallmann/ Kopfer/ Weber)
  • PG 089: Programmentwicklungshilfe (Veranstalter: Ditt/ Hampe/ Seehusen)
  • PG 090: Modell-Entwicklungs- und Analyse-Umgebung (Veranstalter: Beilner/ Decker)
  • PG 091: Spezifikation und Implementation eines Energie-Informatik-Systems (Veranstalter: Hammel/ Hoffmeister)
  • PG 092: Inferenzmaschinen für deduktive Datenbanken (Veranstalter: Domann/ Rohen)
  • PG 093

 

SS 85 u. WS 85/86 (80-86)

  • PG 080: Entwurf eines Datenschutzerorientierten Informationssystems (Veranstalter: Biskup/ Brüggemann)
  • PG 081: Ein Expertensystem zur Kompaktifizierung von VLSI-Layout (Veranstalter: Brück/ Herrmann)
  • PG 082: Filetransfer (Veranstalter: Buchholz/ Peter)
  • PG 083: Netzmodelle für Bürosysteme (Veranstalter: Claus/ Fleischhack)
  • PG 084: Softwareentwicklung für Materialflußsteuerungen (Veranstalter: Dittrich/ Eising/ Noche)
  • PG 085: Ausführbare Spezifikation mit Hilfe kommunizierender Teildatenräume (Veranstalter: Igel/ Krüger)
  • PG 086: Entwurf und Implementierung eines Testsystems für SIMULA- und/oder PASCAL-Programme (Veranstalter: Krieb/ Riedemann)

 

WS 84/85 u. SS 85 (74-79)

  • PG 074: Hybride Systemanalyse (Veranstalter: Decker/ Müller-Clostermann)
  • PG 075: ISDN D-Kanal Protokoll: Spezifikation, Implementierung und Test (Veranstalter: Merzenich/ Scheurer)
  • PG 076: Entwurf und Implementierung eines Testsystems für SIMULA-Programme (Veranstalter: Rupflin/ Schippers)
  • PG 077: Ein BASIC-Compiler für den MC 68000 (Veranstalter: Schulz)
  • PG 078: Interaktives volumenorientiertes CAD-System (Veranstalter: Steinhoff/ Frank/ Köplin)
  • PG 079: Entwurf und Implementierung eines mehrbenutzerfähigen DB/IR-Systems (Veranstalter: Freitag/ Wilkes)

 

SS 84 u. WS 84/85 (67-73)

  • PG 067: Realisierung eines universellen Compiler-Front-Ends in Hardware (Veranstalter: Brück/ Lewke)
  • PG 068: Effiziente Matrizenalgorithmen I (Veranstalter: Claus/ Hensel)
  • PG 069: Semantische Korrektheit von Integritätsbedingungen (Veranstalter: Domann/ Krüger)
  • PG 070: Implementierung des SMALLTALK-Systems auf einem 68000-Rechner mit Bitmap Display (Veranstalter: Ganzinger/ Heeg)
  • PG 071: Portierungs- und Diagnosetools für C Programme (Veranstalter: Peter/ Schulte/ Wolff)
  • PG 072: Simulation eines hierarchischen Assoziativrechners (Veranstalter: Stüttgen/ Zurwehn)
  • PG 073: Effiziente Matrizenalgorithmen II (Veranstalter: Claus/ Huwig)

 

WS 83/84 u. SS 84 (63-66)

  • PG 063: Das Kursrasterproblem - Spezifizierung und Implementierung (Veranstalter: Dittrich/ Szwillus)
  • PG 064: Modula-2-Workstation (Veranstalter: Goedicke/ Höfs)
  • PG 065: SIMULA-Arbeitsplatz (Veranstalter: Rosentreter/ Rupflin)
  • PG 066: Netzplantechnik (Veranstalter: Gintzel/ Ludwigs/ Poppensieker)

 

SS 83 u. WS 83/84 (59-62)

  • PG 059: Werkzeuge für die Software-Entwicklung (Veranstalter: Kelter/ Riedemann)
  • PG 060: Ein Datenbanksystem für den Dortmunder Bluttransfusionsdienst (Veranstalter: Appelrath/ Heckhoff)
  • PG 061: Vergleich und Bewertung von Modellierungsverfahren für Rechensysteme (Veranstalter: Augustin/ Decker)
  • PG 062: LINGUA II - Ein System zur Erstellung interaktiver Programme auf der Basis modularer attributierter Grammatiken (Veranstalter: Heeg/ Peter)

 

WS 82/83 u. SS 83 (55-58)

  • PG 055: Büro-Automation I (Veranstalter: Claus/ Wilmes)
  • PG 056: Entwurf eines Spezialprozessors für Realzeitverarbeitung (Veranstalter: Poppensieker/ Rammig/ Schulz)
  • PG 057: Eine Relationen Schnittstelle für relationale Datenbanken (Veranstalter: Biskup/ Brüggemann)
  • PG 058: Büro-Automation II (Veranstalter: Fleischhack/ Wankmüller)

 

SS 82 u. WS 82/83 (50-54)

  • PG 050: Basisfunktionen für (Realzeit-)Betriebssysteme (Veranstalter: Höfs/ Kästner)
  • PG 051: Speicherungsstrukturen für Datenbanken (Veranstalter: Heckhoff/ Kriegel)
  • PG 052: Analyse des Rechenbetriebs am Informatikrechner (Veranstalter: Augustin/ Beilner/ Schulte)
  • PG 053: Semantikgesteuerte Erzeugung von Compilern (Veranstalter: Poigne)
  • PG 054: Informationssystem für Arbeitnehmer (Veranstalter: Friedrich/ v. Hagen/ Wicke)

 

WS 81/82 u. SS 82 (47-49)

  • PG 047: Simulation automatischer Transportsysteme (Veranstalter: Ludwigs/ Surowiecki)
  • PG 048: Entwicklung eines rechnergestützten Systems zum Taining der Sprachfähigkeit gehörloser Kinder (Veranstalter: Moraga/ Sjamken)
  • PG 049: Systematischer Entwurf von Hardware für Kryptosysteme (Veranstalter: Rammig/ Reusch)

 

SS 81 u. WS 81/82 (42-46)

  • PG 042: Computerunterstütztes Design asynchroner Systeme (Veranstalter: Riedemann)
  • PG 043: Umkehrkompilierung (Veranstalter: Siegmund/ Wankmüller)
  • PG 044: Datenflußarchitektur (Veranstalter: Richter/ Steinhoff)
  • PG 045: Modul-Paralleleditor (Veranstalter: Kelter/ Müller)
  • PG 046: Deduktive Datenbanksysteme (Veranstalter: Appelrath/ Bense)

 

WS 80/81 u. SS 81 (38-41)

  • PG 038: Entwurf und Implementierung einer Programmiersprache für Echtzeitverarbeitung und Prozeßsteuerung (Veranstalter: Poppensieker/ Reusch/ Schulz)
  • PG 039: Heterogene Modellierung von Rechensystemen (Veranstalter: Beilner/ Decker)
  • PG 040: Implementierung eines einfachen Compilers (Veranstalter: Ludwigs)
  • PG 041: Heimcomputerarbeitsplatz (Veranstalter: Pache)

 

SS 80 u. WS 80/81 (34-37)

  • PG 034: Simulation von Speicherhierarchien (Veranstalter: Richter/ Stüttgen)
  • PG 035: Verbund von Kleinrechnern (Veranstalter: an de Meulen/ Sjamken/ Unger)
  • PG 036: Leistungsvergleich von Datenbankindexstrukturen (Veranstalter: Bense/Cremers/ Heckhoff)
  • PG 037: Entwurf von Hardware-Moduln für mikroprogrammierbare Multimikroprozessorsysteme (Veranstalter: Sjamken)

 

WS 79/80 u. SS 80 (29-33)

  • PG 029: Adaptive Multiprogrammierung in Rechensystemen (Veranstalter: Decker/ Mäter)
  • PG 030: Spracheingabegesteuerter Editor für motorisch Behinderte (Veranstalter: Moraga/ Pache)
  • PG 031: Design und Implementierung eines Mikrorechner-Betriebssystems (Veranstalter: Baumers/ Surowiecki)
  • PG 032: Hierarchischer Datenbankentwurf (Veranstalter: Appelrath/ Cremers)
  • PG 033: Stundenplan (Veranstalter: Claus/ Siegmund)

 

SS 79 u. WS 79/80 (28)

  • PG 028: Modellierung von Rechnernetzen (Veranstalter: an de Meulen/ Müller)

 

WS 78/79 u. SS 79 (23-27)

  • PG 023: Adaptive Systeme (Veranstalter: Coy/ Moraga)
  • PG 024: Adaptive Regelung von Rechensystemen (Veranstalter: Decker/ Mäter)
  • PG 025: Intelligentes Terminal (Veranstalter: Kreyß)
  • PG 026: Erstellung eines Textverarbeitungssystems (Veranstalter: Kunze)
  • PG 027: Entwurf eines Multiuser-Datenbanksystems (Veranstalter: Schlageter/ Dadam)

 

SS 78 u. WS 78/79 (17-22)

  • PG 017: Rechnergestützter Musikunterricht (Veranstalter: Pache)
  • PG 018: Implementierung eines Methodenbanksystems (Veranstalter: Barth)
  • PG 019: Umkehrcompiler ( Gruppe 1) (Veranstalter: Siegmund/ Wankmüller)
  • PG 020: Umkehrcompiler (Gruppe 2) (Veranstalter: Siegmund/ Wankmüller)
  • PG 021: Zielorientierte Algorithmen für Zwei-Personen-Nullsummenspiele (Veranstalter: Huwig/ Appelrath)
  • PG 022: Interpreter für abstrakte Datentypen (Veranstalter: Ehrich/ Lohberger)

 

WS 77/78 u. SS 78 (14-16)

  • PG 014: Entwurf und Implementierung eines Kleinrechner-Betriebssystems (Veranstalter: Kästner)
  • PG 015: Übersetzerbausysteme (Veranstalter: Fischer)
  • PG 016: Entwurf und Simulation eines ternären Computers (Veranstalter: Moraga)

 

SS 77 u. WS 77/78 (12-13)

  • PG 012: Simulation von Rechensystemen (Veranstalter: Beilner/ Mäter)
  • PG 013: Rechnergestützter Musikunterricht (Veranstalter: Pache)

 

WS 76/77 u. SS 77 (10-11)

  • PG 010: Spielprogrammierung (Veranstalter: Huwig/ Monien)
  • PG 011: VM 370: System-Generierung - Modellierung und Durchsatz (Veranstalter: Richter)

 

SS 76 u. WS 76/77 (9)

  • PG 009: Computer Hardware Description Language (Veranstalter: Rammig/ Vogel)

 

WS 75/76 u. SS 76 (8)

  • PG 008: Kompositionsprogrammierung (Veranstalter: Pache)

 

SS 75 u. WS 75/76 (7)

  • PG 007: Interaktives Programmieren (Veranstalter: Reusch)

 

WS 74/75 u. SS 75 (5-6)

  • PG 005: Auskunftssystem für Verkehrsmittel (Veranstalter: Poigne)
  • PG 006: Entwurf einer virtuellen Graphenmaschine (Veranstalter: Mühlbacher/ Zeyn)

 

SS 74 u.WS 74/75 (4)

  • PG 004: Rechnerkopplung (Veranstalter: Gurack)

 

WS 73/74 u. SS 74 (2-3)

  • PG 002: Schachprogrammierung (Veranstalter: Huwig)
  • PG 003: Mikroprogrammierung (Veranstalter: Zeyn)

 

WS 72/73 u. SS 73 (1)

  • PG 001: LR(k)-Analysator (Veranstalter: Zumkeller)

 



Nebeninhalt

Kontakt

Projektgruppenbeauftragte der Fakultät für Informatik