Das Programm ist interdisziplinär und deckt alle wichtige Gebiete ab, die das Feld Automation und Robotics (A&R) betreffen. Dazu tragen die Fakultäten: Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT), Maschinenbau (ME), Informatik(CS), Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) und Mathematik (Math) bei. Zusätzlich zu diesen Fakultäten der TU Dortmund sind das Institut für Roboterforschung (IRF) und das Fraunhofer Institute for Logistics (IML) an den Bildungsinhalten des Programmes beteiligt.
Im ersten Semester werden komplexe Algorithmen und Konzepte vermittlet, die für das gesamte Feld der Automatisierungstechnik von Bedeutung sind. In den folgenden zwei Semester werden diese Kenntnisse in einer grosse Anzahl von unterschiedlichen Wahlpflichtfächern der unterschiedlichen Fakultäten vertieft. Durch die Auswahl der Module vertiefen sich die Studierenden in einem der beiden Schwerpunkte Robotics oder Process Automation, in denen dann die Majorität der für den M.Sc. benötigten Leistungspunkte gesammelt wird.
Das Programm beinhaltet darüber hinaus viele Praktika zur Vermittlung direkter Erfahrungen mit modernen Technologien. Des weiteren beinhaltet das Curriculum eine Projektgruppe, die zu einer erfolgreichen Durchführung neben den technisch- wissenschaftlichen Kompetenzen der Teilnehmer auch Teamkompetenzen erfodert.
Der Akademische Grad des "Master of Science" wird schließlich nach dem erfolgreichen Abschluß aller erforderlichen Modulprüfungen und einer sechsmonatigen Masterarbeit verliehen.