Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" wird zum Ende des Wintersemester 2018/2019 (31.03.2019) eingestellt. Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), siehe rechte Spalte.
Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" dient dem Erwerb der wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Es umfasst am Ausbildungsziel orientierte erziehungswissenschaftliche bzw. fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien, in die Praxisphasen einbezogen sind. Das Studium orientiert sich an der Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Beratung und Diagnostik sowie Schulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung. Dabei wird die Befähigung zum Umgang mit Verschiedenheit besonders berücksichtigt.
Im Masterstudium setzen Sie das Studium der im Bachelorstudiengang mit fachwissenschaftlichem Profil (BfP) gewählten Fächer und der Erziehungswissenschaften fort.
Nach bestandener Masterprüfung verleiht die Universität Dortmund den Grad Master of Education (M. Ed.), der durch das für das entsprechende Lehramt durch das zuständige Staatliche Prüfungsamt als erstes Staatsexamen für Lehrämter an Schulen anerkannt werden muss.
Je nach Fächerkombination besteht das Fach Informatik aus folgenden Komponenten.
Das Studium wird insb. durch Ordnungen, Fachspezifische Bestimmungen, Modulhandbücher und Beschlüsse des Prüfungsaussschusses geregelt. Mit diesen Dokumenten sollten Sie sich vertraut machen.
Die Masterprüfungsordnung und die Fachspezifische Bestimmung für das Fach Informatik definieren den Aufbau des Studiengangs und regeln insb. Prüfungsverfahren und die Niotengebung. Dies Ordnungen wird durch weitere Ordnungen ergänzt z.B. die Anrechnungs- und Einschreibungsordnungen. Die relevanten Ordnungen finden Sie auf einer Seite zusammengefasst.
Im Modulhandbuch ergibt sich aus der Fachspezifischen Bestimmung Informatik und den referenzierten Modulbeschreibungen. Hier finden Sie die Beschreibungen aller Module des Studiengangs.
Grundsätzliche Beschlüsse des Prüfungsausschusses ergänzen und interpretieren die Prüfungsordnungen.
Die Studienpläne helfen Ihnen, Ihr Masterstudium zu planen.
Eine Einschreibung in den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" ist grundsätzlich nicht mehr möglich. Informationen zum Auslaufen des Studiengangs finden Sie auf den Seiten des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), siehe rechte Spalte.
Welche Lehrveranstaltungen Sie in welchen Semester sinnvollerweise finden Sie am einfachsten in den Studienplänen. Die konkreten Veranstaltungstermine finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.
Während Vorlesungen an einem oder zwei Terminen pro Woche stattfinden, werden Übungsgruppen zu unterschiedlichen alternativen Terminen angeboten, die Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF finden. Akuelle Informationen finden Sie auch auf den Webseiten der Lehrstühle. Zur Vorlesung melden Sie sich in der Regel an, indem Sie zum ersten Vorlesungstermin erscheinen, wenn in der Vorlesungsankündigung nichts Gegenteiliges steht. In der ersten Vorlesungsstunde wird in der Regel auch erklärt, wie Sie sich zu einem der alternativen Übungsterminen anmelden.
Für Praktika und (Pro-)Seminare ist teilweise eine sehr frühzeitige Anmeldung erforderlich. Für die Bachelorarbeit müssen Sie einen Betreuer finden. Informationen zu diesen besonderen Lehrveranstaltungen finden Sie auf einer Seite zusammengefasst.
Die meisten Informatikmodule werden durch eine benotete Modulprüfung abgeschlossen, die die Gesamtnote des Moduls festlegt. In vielen Modulen müssen Sie semesterbegleitend eine Studienleistung erbringen, die meist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist. Bitte beachten Sie, dass z.B. auch der erfolgreiche Abschluss eines anderen Moduls eine Teilnahmevoraussetzung sein kann.
Bei einigen Modulen müssen Sie andere oder weitere Voraussetzungen erfüllen, um das Modul erfolgreich abzuschließen. Insb. in Nebenfachmodulen können zwei oder mehr Teilleistungen zu erbringen sein, aus denen die Modulnote berechnet wird.
Die Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung.