Software beeinflusst heute nahezu alle persönlichen Lebensbereiche und im Rahmen der kontinuierlichen digitalen Transformation auch die Geschäftsprozesse von Unternehmen. Die zunehmende Vernetzung und Mobilität sowie neue Interaktionsmöglichkeiten mit der Umgebung steigern die Komplexität moderner Software erheblich. Die Erstellung und auch der vollständige Lebenszyklus der Software werden zunehmend komplizierter, z.B. aufgrund von Anpassungen an sich schnell ändernde Anforderungen.
Bei Wahl des fachlichen Schwerpunktes „Software- und Service-Engineering“ lernen Sie, wie man mit den Herausforderungen dieser wachsenden Komplexität umgeht. Die angebotenen Module des Schwerpunktes vermitteln sowohl vielfältige, sich ergänzende, formale und methodischen Grundlagen als auch Lösungswege für die spannenden, praktischen Fragen des Managements der Unternehmens-IT in Theorie und Praxis.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu den vordefinierten fachlichen Schwerpunkten im Masterstudiengang Informatik.
Die Betreuerin oder der Betreuer der Masterarbeit muss die Arbeit dem fachlichen Schwerpunkt zuordnen.
Sie müssen mindestens 30 Leistungspunkte mit den folgenden Modulen erwerben:
Komponenten- und Service-Orientierte Softwarekonstruktion
Virtualisierung und Compilation II: Aggressive Model Driven Design
Die Betreuerinnen bzw. Betreuer der Seminare und der Studienarbeit müssen die Leistungen dem fachlichen Schwerpunkt zuordnen, wenn Seminare oder Studienarbeit zu den 30 Leistungspunkten beitragen sollen. Wie viele Seminare Sie belegen können, finden Sie in der Prüfungsordnung.