Der durch Schwerpunktkataloge definierte fachliche Schwerpunkt Bioinformatics wird weiterhin auf Antrag gemäß Absatz 1 des Beschlusses des Prüfungsausschusses „Vereinfachte Wahl fachlicher Schwerpunkte im Masterstudiengang Informatik durch vordefinierte fachliche Schwerpunkte“ ausgewiesen, wenn die notwendigen aber nicht mehr angebotenen Module erfolgreich bestanden wurden. (Beschluss des Prüfungsausschusses vom 18.08.2021)
Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, in der Sie ein breites Methoden- und Wissensspektrum aus Informatik, Statistik, Biologie und Medizin verknüpfen.
Unter Bioinformatik verstehen wir die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Algorithmen und Datenanalyse-Methoden zur Beantwortung molekularbiologischer und biomedizinischer Fragestellungen. Im Fokus stehen Modelle und Algorithmen für Daten auf molekularer und zellbiologischer Ebene, beispielsweise für
Anwendung finden die Methoden der Bioinformatik vor allem in der Medizin, zum Beispiel bei der Identifikation von Tumor-assoziierten Genmuta-tionen, in der Biotechnologie, beispielsweise bei der Optimierung von Prozessen zur Herstellung von Enzymen, in der Züchtungsforschung, zum Beispiel bei Rennpferden, in der Landwirtschaft und bei der Untersuchung von Biodiversität in Ökosystemen.
Die Betreuerin oder der Betreuer der Masterarbeit muss die Arbeit dem fachlichen Schwerpunkt zuordnen.
Sie müssen mindestens 30 Leistungspunkte mit den folgenden Modulen erwerben:
Es müssen mindestens zwei dieser drei Vertiefungsmodule erfolgreich abgeschlossen sein.
Die Betreuerinnen bzw. Betreuer der Seminare und der Studienarbeit müssen die Leistungen dem fachlichen Schwerpunkt zuordnen, wenn Seminare oder Studienarbeit zu den 30 Leistungspunkten beitragen sollen. Wie viele Seminare Sie belegen können, finden Sie in der Prüfungsordnung.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu den vordefinierten fachlichen Schwerpunkten im Masterstudiengang Informatik.