Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

2016

Fachprojekte

29.11.2016 – Von Montag, 5. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 11. Dezember, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Sommersemesters statt.

Eine Übersicht über die angebotenen Fachprojekte (und im entsprechenden Zeitraum auch den Link zur Anmeldung) finden Sie unter:

 

Dortmunder Alumni-Tag – 18.11.2016

Dortmunder Alumni-Tag 18.11.2016 Poster

11.11.2016 – Unter dem Leitthema

Übernehmen die Maschinen?
Mit Deep Learning zur Superintelligenz?

findet am 18.11.2016 ab 16:00 Uhr

im Hörsaal 1, Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6

der Dortmunder Alumni-Tag 2016 statt.

 

Ab in die Cloud und dann? Unternehmen und Digitalisierung – 08.11.2016

Ab in die Cloud und dann? Unternehmen und Digitalisierung

26.10.2016 – Die Fakultät für Informatik freut sich auf eine gemeinsame Veranstaltung mit ZEIT CAMPUS am 8. November 2016 ab 18 Uhr.

Die Fragen "Ab in die Cloud und dann? Wie man Unternehmen die Digitalisierung beibringt?" diskutieren:
Peter Gerdemann, Leiter Unternehmenskommunikation, PwC Karriere
Dr. Henrik Hahn, Leiter Digitalisierungsstrategie, Evonik Industries AG
Andreas Kohne, Alumnus der Fakultät für Informatik, Assistent der Geschäftsführung, Materna GmbH
Prof. Dr. Jakob Rehof, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Software Engineering, TU Dortmund
Christa Pfafferott, ZEIT CAMPUS-Autorin

 

Anmeldung zu Präsentationskursen des Moduls Proseminar

30.08.2016 – Die Anmeldung zu den Präsentationskursen des Moduls Proseminar ist vom 31.08. bis zum 11.09.2016 über das LSF möglich.

 

Lernraumbetreuung DAP2

27.07.2016 – Auch in der vorlesungsfreien Zeit wird jeweils in der Woche vor den beiden Klausurterminen eine Lernraumbetreuung angeboten.

 

tu>startup Summer School 2016 - 12.-16.09.2016

startup_logo_freigestellt

08.07.2016 – Tauche ein in eine Woche Unternehmertum!

Wir geben in kompakten Blöcken erste Einblicke in ausgewählte Themenbereiche: Business Model Canvas, Design Thinking, Patente, Entrepreneurialer vs. Managerialer Ansatz und vieles mehr. Abgerundet werden die Inhalte durch ein Planspiel, um das Gelernte direkt praxisnah anzuwenden.

Außerdem haben wir einige junge Gründer zu Gast, welche von ihren Erfahrungen berichten werden und für Eure Fragen zur Verfügung stehen.
Mit dabei sind:
Benedikt und Johannes Heitmann (Neues Schwarz GmbH) & Julian Hans (Hans bringt Glück): Gründen in Dortmund
Gunnar Terrahe (TEAM2 Digital GmbH): Gründungsmarketing & SEO
Richard Petrich (experiencr.com): Herausforderungen der Gründungsfinanzierung
Christian Prasse & Prof. Dr. Michael Henke (Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik): Industrie 4.0 & Tools für Gründer

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 15€ ist vor dem ersten Seminartag zu entrichten.

Anmeldung ab sofort via E-Mail (info@tu-startup.de)

 

Meister den Master - Informationsveranstaltung am 20.07.2016

07.07.2016 – Am 20.07.2016 findet die Informationsveranstaltung zum Masterstudium Informatik und Angewandte Informatik statt.

12:30-13:00 Uhr Informationsvortrag (OH14/E23)
Übergang Bachelor-Master
Aufbau des Masterstudiengänge
fachliche Schwerpunkte im Masterstudium
besondere Lehrveranstaltungen insb. Projektgruppen
und Seminare

13:00-14:00 Uhr Postersession (OH14/Foyer)
Professorinnen und Professoren stellen ihre Lehrgebiete vor

Interessant sind diese Informationen für Masterstudierende und Bachelorstudierende, die in den Master wechseln möchten. Auch Bachelor- und Lehramtsstudierende, die sich über Wahlmodule des Bachelors informieren möchten, und die verbliebenen Diplom-Studierenden sind herzlich willkommen.

 

Studentische Hilfskräfte für die Lehre im Wintersemester 2016/17

27.06.2016 – Das Bewerbungsverfahren für studentische Hilfskräfte im Wintersemester 2016/17 ist gestartet!

 

tu>startup LOUNGE: Digitale Wirtschaft – Startups, die begeistern!

startup_logo_freigestellt

18.05.2016 – Die Digitale Wirtschaft boomt und inspiriert immer mehr Gründungsbegeisterte, selbst den Schritt zu einem digital verwurzelten Startup zu wagen - von Software über Websites bis hin zu Apps.

Bei der tu>startup LOUNGE „Digitale Wirtschaft – Startups, die begeistern!“ berichten die Gründer der Startups "heydeal" (www.heydeal.de) und "Goedle (www.goedle.io) von ihrem Weg zum eigenen Unternehmen. Zudem stellt Wolfram Groß den neuen, bundesweiten Wettbewerb "Digitale Innovationen" des Bundeswirtschaftsministeriums vor.

Lasst Euch inspirieren, stellt Eure Fragen und kommt mit echten jungen Gründern ins Gespräch!

Seid dabei am Dienstag, den 14.06.2016, 18h im SRG I, Raum 1.001.
Für Speis und Trank ist gesorgt.

Anmeldungen bis zum 05.06.2016 an info@tu-startup.de

 

Sonder-Termin Mathe-HelpDesk

04.05.2016 – Ausnahmesweise ist das Mathe-HelpDesk auch am Freitag, 06.05.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

 

Repetitorium für die Veranstaltung DAP 2 im Sommersemester 2016

11.04.2016 – Die Fakultät für Informatik bietet erstmals im Sommersemester 2016 vorlesungsbegleitend ein Repetitorium für die Veranstaltung DAP 2 an.
Für weitere Informationen siehe:

 

Termine Tutorenschulungen Sommersemester 2016

14.03.2016 – Die Termine der Tutorenschulungen stehen nun fest. Bitte melden Sie sich über das LSF an.

 

Anmeldung zu Präsentationskursen des Moduls Proseminar

25.02.2016 – Die Anmeldung zu den Präsentationskursen des Moduls Proseminar ist jetzt möglich. Bitte beachten Sie, dass die Termine der einzelnen Kurse/Gruppen nicht nach dem Datum sondern nach dem Wochentag sortiert sind. Wenn Sie im LSF zugelassen sind, können Sie an der jeweiligen Gruppe teilnehmen.

 

Große Daten - Kleine Geräte: Von Big Data über Cyber-Physical Systems zu Industrie 4.0 im Studium Fundamentale

08.02.2016 – An dem im Rahmen des Studiums Fundamentale angebotene Seminar "Große Daten - Kleine Geräte: Von Big Data über Cyber-Physical Systems zu Industrie 4.0" können auch Studierende der Fakultät für Informatik teilnehmen.

Das Seminar gibt Einblicke in die Arbeit des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 876. Um aus immer größeren Datenmengen Informationen zu gewinnen - und zwar zeitnah, ohne großen Energiebedarf und direkt vor Ort - arbeiten die Fakultäten Informatik, Statistik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Physik mit zwei Lehrstühlen der Universität Duisburg-Essen sowie dem Dortmunder Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) und der Dortmunder Firma B&S Analytik zusammen.

Blockseminar, 24.-26.02.2016, Seminarraumgebäude 1, Raum 1.001

 

Workshopangebot der Forschungswerkstatt (am Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund)

forschungswerkstatt_logo_web

20.01.2016 – Die Forschungswerkstatt (am Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund) macht auf zwei aktuelle Workshopangebote aufmerksam:

Berufliche Herausforderungen halten sich nicht an Fachgrenzen – wie
interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingt

Öffentlichkeitsbeteiligung als Erfolgsfaktor moderner Industrie- und
Infrastruktur

 

DoMo-Stipendien - Bewerbungsfrist: 15. Februar 2016

DoMo

19.01.2016 – Mit "DoMo", dem "Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien", vergeben mittelständische Unternehmen der Region Stipendien an Studierende der Informatik der TU Dortmund.

Bewerben können sich deutsche und ausländische Studierende aller Studiengänge der Fakultät für Informatik (BSc., Dipl., MSc., LA), die im Wintersemester 2016/17 im 3. oder einem höheren Fachsemester sind. 



Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.000 EUR. 
In diesem Jahr wird eine Rekordzahl von mehr als 20 Stipendien von folgenden Unternehmen vergeben: adesso AG, ahd GmbH, Brockhaus AG, Cema GmbH, Materna GmbH, Start Forschungsgesellschaft GmbH, Swyx GmbH, utilution GmbH.

 

Anmeldung zu Proseminaren im Sommersemester 2016

06.01.2016 – Von Montag, 11.01.2016 bis einschl. Sonntag, 17.01.2016 findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Sommersemesters statt.

Eine Übersicht über die angebotenen Proseminare (und im entsprechenden Zeitraum auch den Link zur Umfrage) finden Sie unter folgendem Link.