Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

2014

Anmeldungszeitraum für Proseminare im SS2015 verlängert bis 19.12.2014

18.12.2014 – Wegen eines Ausfalls eines zentralen Routers des Rechenzentrums ITMC ist sind die Seiten für die Anmeldung zu Proseminaren im Sommersemester 2015 am 18.12.2014 bis voraussichtlich 14 Uhr nicht erreichbar. Innerhalb des Fakultätsnetzes ist die Online-Anmeldung möglich.

Der Anmeldezeitraum wird daher bis

Freitag, 19.12.2014, 18:00 Uhr

verlängert.

 

Studentische Hilfskräfte im Sommersemester 2015

11.12.2014 – Das Bewerbungsverfahren für studentische Hilfskräfte im Sommersemester 2015 ist gestartet

 

Fächerspezifische Bestimmungen veröffentlicht

03.12.2014 – Die Fächerspezifischen Bestimmungen für das Unterrichtsfach Informatik zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelor- und -masterstudiengänge nach dem LABG2009 wurden in den Amtlichen Mitteilungen (AM/19/2014) veröffentlicht. Sie finden Sie auch bei den Prüfungsordnungen auf den Informatik-Seiten.

 

Anmeldung Proseminare Wintersemester 2014/15

01.12.2014 – Der Anmeldezeitraum für die Proseminare im Sommeremester 2015 dauert von Mo, 08.12.2014 bis Do, 18.12.2014. Alle Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Proseminarbeauftragten.

 

Berichtigung der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen Informatik und Angewandte Informatik

28.10.2014 – Der Fakultätsrat hat eine Berichtigung der §16 der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen Informatik und Angewandte Informatik sowie die Anpassung der Masterprüfungsordnungen an den aktuellen Katalog der Basismodule beschlossen.

Die Ordnungen und deren Änderungen finden Sie unter folgendem Link.

 

Seminar: Procrastination Fighters

zhb

23.10.2014 – das Zentrum für Hochschulbildung (ZHB) weist auf ein Seminar zum Thema Aufschiebeverhalten hin, das ab Dienstag, 28. Oktober 2014, jeweils 16:15-17:45 Uhr stattfinden wird. Das Seminar wird für das Studium Fundamentale angerechnet.

Informationen zum Seminar "Procrastination Fighters" und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link.

 

Anwendungsfach DLI: Alternative für Betriebliche Informationssysteme DLI

01.10.2014 – Im Wintersemester 2014/15 wird statt des Moduls "Betriebliche Informationssysteme DLI" im Anwendungsfach "Dienstleistungsinformatik" des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik das Modul "Datenbanken in der Praxis DLI" angeboten.

 

Info-Veranstaltung des DoKoLL für Master-Studierende nach LABG 2009

24.09.2014 – Die vom Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) geplante Info-Veranstaltung für Master-Studierende nach dem LABG 2009 ist verschoben worden auf den

09.10.2014, 10:00-12:00 Uhr

in der Emil-Figge-Straße 50, Hörsaal 3.

Es wird die Nutzung des Online-Tools PVP zur Bewerbung um einen Schulplatz für das Praxissemester vorgestellt.

 

Höhere Mathematik - Beginn der Lehrveranstaltung in der zweiten Vorlesungswoche

23.09.2014 – Die Fakultät für Mathematik informiert, dass die Vorlesungen der Fakultät für Mathematik für Ihre Studierenden im kommenden Wintersemester jeweils in der zweiten Vorlesungswoche beginnen:

Höhere Mathematik I - Montag, 13. Oktober 2014

Höhere Mathematik III - Montag, 13. Oktober 2014

 

Auslaufen des Modellversuchs an der TU Dortmund – Verlängerung der Fristen im Bachelor

17.09.2014 – Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) hat im Mai 2014 informiert, dass die Frist für das Auslaufen des Bachelorstudiengangs im Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" verlängert wurde. Der Bachelorstudiengang muss bis zum Ende des Sommersemesters 215 abgeschlossen sein. Für den Masterstudiengang bleibt die First Ende Wintersemester 2017/18 gem. §20 Abs.4 LABG2009 bestehen, siehe Seite 5 der verlinkten Folien.

 

Programmierpraktikum im Lehramtsstudiengang im Modellversuch

11.09.2014 – Studierende im Lehramtsstudiengang im Modellversuch ”Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung“ absolvieren das Praktikum zu ”Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2“ (Programmierpraktikum) je nach Fächerkombination im Bachelor- oder erst im Masterstudium. Rechtsverbindliche Informationen finden Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen. Eine übersichtlichere Darstellung sind die Studienpläne.
Wenn Sie Zweifel haben, zu welchem Zeitpunkt Sie das Praktikum sinnvollerweise absolvieren sollten, oder wenn Sie das Praktikum bereits im Bachelor bestanden haben, obwohl es bei Ihrer Fächerkombination für das Masterstudium vorgesehen ist, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

 

Save the Date: Dortmunder Alumni Tag 14.11.2014

27.08.2014 – Bitte merken Sie sich den Termin für den Dortmunder Alumni Tag vor.

Der Mensch am Draht
Informatik als Machtinstrument

Freitag, 14.11.2014, ab 15:30 Uhr

 

Änderung der Prüfungsordnungen für die Lehramtsstudiengänge nach dem LAGB2009

27.08.2014 – Für die Prüfungsordnungen des Lehramtsbachelor- und Lehramtsmasterstudiengangs nach dem LABG2009 wurde eine Änderung veröffentlicht. Sie finden die Änderungsordnungen unter folgendem Link bei dem jeweiligen Studiengang.

Neu geregelt werden die möglichen Fächerkombinationen und die Verleihung eines Bachelor of Science

 

Anmeldung zum Praxissemester im Sommersemester 2015

20.08.2014 – Studierende des Lehramtsmasterstudiengangs nach dem LABG2009 können sich ab Oktober bis zum 7. November 2014 über ein NRW-einheitliches Online-Tool zum Praxissemester im Sommersemester 2015 anmelden. Die Anmeldung ist auch vor der Einschreibung in den Masterstudiengang möglich und ggf. notwendig. Die Umschreibung in den Masterstudiengang muss spätestens am 7. November 2015 erfolgt sein, da die Zuteilung der Praktikumsplätze am 8. November beginnt. Bitte beachten Sie diese Fristen für Ihre Prüfungsterminplanung.

 

Begabtenförderprogramm - Deutschland-Stipendien 2014

deutschland-stipendium_logo

11.08.2014 – Die Fakultät für Informatik hat für den Förderzeitraum vom 1. Oktober 2014 – 30. September 2015 derzeit insgesamt 15 Deutschlandstipendien zu vergeben.

Studierende können sich ab dem 15. August bis zum 15. September 2014 über das Bewerbungsportal bewerben.

 

Anmeldung zu Kurs Präsentationstechnik im Wintersemester 2014/15

23.07.2014 – Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Proseminare bei
- Herrn Jürjens
- Herrn Rehof
- Frau Tadros
- Herrn Vatolkin
nehmen an den zentralen Kursen Präsentationstechniken teil. Bitte melden Sie sich über das LSF an.

Bei
- Herrn Fischer
- Herrn Schuster
ist der Kurs Präsentationstechniken in die Proseminare integriert. Eine Teilnahme an den zentralen Kursen ist nicht nötig.

 

Anmeldung Proseminare Wintersemester 2014/15

20.06.2014 – Der Anmeldezeitraum für die Proseminare im Wintersemester 2014/15 dauert von Mo, 16.06.2014 bis Fr, 27.06.2014 (20.00 Uhr). Alle Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Proseminarbeauftragten.

 

Informationsveranstaltung Projektgruppen zum WS 2014/15

21.05.2014 – Die Informationsveranstaltung für Studierende, die an den im Wintersemester 2014/15 beginnenden Projektgruppen teilnehmen möchten, findet statt am

26.05.2014, 16-18 Uhr (s.t.)
in der Otto-Hahn-Straße 14, Hörsaal E23

Zu Beginn der Veranstaltung werden Informationshefte verteilt. Danach stellen die Veranstalter kurz ihre Projektgruppen vor und geben Termine für weitere Informationen bekannt.

 

Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

VVZ-Deckblatt-14-klein

24.03.2014 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis SS14 steht zum download bereit

 

Modulhandbuch B.Sc. Informatik und Angewandte Informatik aktualisiert

01.03.2014 – Auf den Fakultätsseiten finden Sie das aktualisierte Modulhandbuch für die Bachelor-Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik, insb. die neuen Module
- INF-BSc-271: Fachprojekt „Softwaretechniken für sichere Cloud-Computing-Systeme”,
- INF-BSc-316: Software-Engineering für langlebige Systeme und
- INF-BSc-317: Datenbanken in der Praxis.

 

Anmeldung zu Kurs Präsentationstechnik im Sommersemester 2014

26.02.2014 – Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Proseminare bei
- Prof. Dr. D.Jannach
- Prof. Dr. J. Rehof
- Prof. Dr. J. Teubner
nehmen an den zentralen Kursen Präsentationstechniken teil. Bitte melden Sie sich über das LSF an.

Bei
- Prof. Dr. J. Fischer
- Prof. Dr. K. Kersting
ist der Kurs Präsentationstechniken in die Proseminare integriert. Eine Teilnahme an den zentralen Kursen ist nicht nötig.

 

Modul "Microcontrollersysteme" im Neben- bzw. Anwendungsfach Elektrotechnik

26.02.2014 – Das Modul "Microcontrollersysteme" wird im Neben- oder Anwendungsfach Elektrotechnik der Master-Studiengänge Informatik bzw. Angewandte Informatik angerechnet.

 

Ausstellung der künstlerischen Seminararbeiten mit Beiteiligung von Informatik-Studierenden

31.01.2014 – Die Ausstellung der künstlerischen Seminararbeiten findet im laufenden Wintersemester 2013/14 mit einer Beiteiligung von Informatik-Studierenden statt. Im Seminar "Informatik trifft Kunst" haben insbesondere Studierende der Kunst und der Informatik interdisziplinär gearbeitet.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 04.02.2014, ab 18:00 Uhr in der [ID]factory, Leonhard-Euler-Straße 4, sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.

 

Katalog für Modul "Aktuelle Themen der Dienstleistungsarbeit" erweitert

29.01.2014 – Zusätzlich zu den bisherigen Alternativen wird für das Modul INF-BSc-AF-DLI-005 "Aktuelle Themen der Dienstleistungsinformatik" im Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik das
- Modul INF-BSc-316 "Software-Engineering für langlebige Systeme"
anerkannt.