Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

2011

Online-Anmeldung zu den Projektgruppen mit Beginn im Sommersemester 2012

20.12.2011 – Die Online-Anmeldung zu Projektgruppen mit Beginn im Sommersemester 2012 ist unter folgendem Link zu finden:

 

Anpassungen einiger Neben- und Anwendungsfächer

07.12.2011 – Für die Neben- und Anwendungsfächer
- Nebenfach Mathematik (B.Sc. Inf.)
- Anwendungsfach Robotics (M.Sc. Ang.Inf.)
- Neben- und Anwendungsfach Architektur (Dipl. Inf. / Ang.Inf.)
wurden Anpassungen an ein geändertes Lehrangebot der jeweiligen Fakultät beschlossen.

 

Informationsveranstaltung zu den Projektgruppen mit Beginn im Sommersemester 2012

06.12.2011 – Die Informationsveranstaltung für Studierende, die an den im Sommersemester 2012 beginnenden Projektgruppen teilnehmen möchten, findet statt am
14.12.2011, 16:00–18:00 Uhr in der
Otto-Hahn-Straße 14, Hörsaal E23 statt.

 

Anmeldefristen für Prüfungen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät

02.12.2011 – Die Fakultätsmanagerin für Studium und Lehre der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät informiert, dass Anmeldungen zu Prüfungen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät ab sofort bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich sind.

 

Anmeldung zu Proseminaren im Sommersemester 2012

24.11.2011 – Die Anmeldung zu Proseminaren im Sommersemester 2012 erfolgt im Zeitraum von 29.11.2011 bis zum 09.12.2011 . Die Zuteilung der Proseminarplätze ist unabhängig von der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die online Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter

 

Raumänderungen am 30.11.2011 wegen des Schülertags Informatik

24.11.2011 – Wegen des Schülertags müssen am 30.11.2011 einige Übungen und Praktika, die in der Otto-Hahn-Straße 14 stattfinden, in andere Räume verlegt werden. Alle Änderungen finden Sie unter folgendem Link.

 

Anmeldung zu den Fachprojekten im Sommersemester 2012

02.11.2011 – Informationen zur Anmeldung zu den Fachprojekten im Sommersemester finden Sie unter folgendem Link.

 

Anpassung des Anwendungsfachs Robotics des Master-Studiengangs Angewandte Informatik

27.10.2011 – Um das Anwendungsfach Robotics des Master-Studiengangs Angewandte Informatik an die aktuellen Automation-and-Robotics-Module anzupassen, wurden Anerkennungen beschlossen.

 

Anpassung des Nebenfachs Mathematik des Master-Studiengangs Informatik

27.10.2011 – Um das Nebenfach Mathematik des Master-Studiengangs an die aktuellen Mathematik-Module anzupassen, wurden Anerkennungen beschlossen.

 

Wegfall der mündlichen Ergänzungsprüfungen bei Klausuren der Fakultät für Mathematik

17.10.2011 – Für Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultät für Informatik, die ihr Studium nach dem 31.03.2011 begonnen haben, werden bei von der Fakultät für Mathematik verantworteten Klausuren keine mündlichen Ergänzungsprüfungen angeboten.

 

Anzahl abzugebender Exemplare von Abschlussarbeiten

17.10.2011 – Wegen der wegfallenden Archivierung der Abschlussarbeiten in der Bereichsbibliothek müssen nur noch drei Exemplare der Bachelor- und Master-Arbeiten abgegeben werden. Bei Diplom-Arbeiten müssen weiterhin vier Exemplare abgegeben werden.
(Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik/Angewandte Informatik vom 12.10.2011)

 

Wegfall der Diplom-Prüfungen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät zum 30.09.2013

17.10.2011 – Die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät informiert, dass sie nach dem 30.09.2013 auch für andere Fakultäten keine Diplom-Prüfungen mehr anbieten wird.

 

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statisik

10.10.2011 – Die Informationen zur Veranstaltung "Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik für Informatiker" (WRuMS) sind an ungewohnter Stelle zu finden:

 

Vorlesung "Höhere Mathematik I" im Wintersemester 2011/12

06.10.2011 – Die Fakultät für Mathematik weist auf wie folgt auf eine durch die große Anzahl von Studierenden entstandene Unsicherheit bei der Vorlesung "Höhere Mathematik I" imWintersemester 2011/12 hin. Je nach den Teilnehmerzahlen müssen Studierende des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik entweder am Montag, 8–10 Uhr, und Dienstag, 10–12 Uhr, oder Montag, 18–20 Uhr, und Dienstag, 18–20 Uhr, an der Vorlesung "Höhere Mathematik I"
teilnehmen.

 

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/2012

30.09.2011 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2011/2012 steht hier zur Ansicht oder für ein Download zur Verfügung.

 

Schülertag Informatik am 30.11.2011

sti-2011

23.09.2011 – Zum Schülertag Informatik 2011 der TU Dortmund sind alle Schülerinnen und Schüler der neunten bis dreizehnten Klassen herzlich eingeladen. Die Fakultät für Informatik möchte Ihnen die Informatik-Studiengänge an der TU Dortmund, deren Inhalte und die Berufsaussichten vorstellen. Sie möchte Schülerinnen und Schüler für ein Informatik-Studium begeistern.

Der Schülertag findet am Mittwoch, 30.11.2011 von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Otto-Hahn-Straße 14 statt.

Um 10.15 Uhr bietet Ihnen Prof. Dr. Peter Marwedel die Möglichkeit, in eine tiefergehende 90-minütige Vorlesung "Eingebettete Systeme" hineinzuschnuppern.

 

Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium Lehramt

23.09.2011 – Am Dienstag, 04.10.2011, findet von 12.00 bis 14.00 Uhr im Audimax (neben dem Mathematikgebäude) die Einführungsveranstaltung des Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) für Lehramts-Studierende statt.

Auch Informatik-Lehramtsstudierende, die an der Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft Informatik teilnehmen, sollten diese Einführung des DoKoLLs nicht verpassen.

 

Alternativen für das Modul "Organisation und Management" im Master-Studiengang Angewandte Informatik

31.08.2011 – Das Modul "Organisation und Management" kann zur Zeit nicht angeboten werden. Die Alternativen ab dem Wintersemester 2011/12 finden Sie unter dem folgenden Link.

 

Einschränkungen des Lehrangebots der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät

30.08.2011 – Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät weist auf Einschränkungen des Lehrangebots bei folgenden Modulen hin:

- Bachelor: Modul 8/9 Gründungs- und Innovationsmanagement
- Master: Grundmodul Dienstleistungsmanagement
- Master: Grundmodul Gründungs- und Innovationsmanagement
- Master: Grundmodul Wirtschaftsprivatrecht

Details entnehmen Sie bitte dem Schreiben der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät.

 

Anpassung der Pruefungen des Nebenfaches Psychologie des Diplom-Studiengangs Informatik an die Bachelor- und Master-Strukturen

24.08.2011 – Für den Bereich "Organisationspsychologie" des Nebenfachs Psychologie im Diplom-Studiengang Informatik wurden generelle Anerkennungen beschlossen.

 

Informatiklehrerinnen und -lehrer dringend gesucht

19.07.2011 – Eine Prognose der Kultusminister zeigt einen großen Mangel an Informatik-Lehrern auf - trotz Berichten über eine neue Lehrerschwemme.

"In den Lehrämtern des Sekundarbereichs II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium ab dem Jahr 2011 lassen sich die Einstellungsbedarfe nur schwer einschätzen. Auf der Grundlage von Bewertungen der Länder sind größere Bedarfe über den gesamten Zeitraum in Mathematik, Chemie, Physik und Informatik sowie in Latein anzunehmen." [1, S. 19]

Die Fakultät für Informatik bietet mit den neuen Informatik-Studiengängen "Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen" und "Lehramt für Berufskollegs" jungen Menschen, die Lehrerinnen und Lehrer werden möchten, ausgezeichnete Berufschancen.

"Die fächerspezifischen Bedarfe für die Lehrämter des Sekundarbereichs II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen werden bundesweit vergleichsweise hoch eingeschätzt, woraus sich insgesamt eine günstige Einstellungssituation ergeben dürfte." [1, S. 19]

 

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2011/2012

28.06.2011 – Die vorliegende Ausgabe des Vorlesungsverzeichnisses entspricht dem Stand vom 28.06.2011. Änderungen sind jederzeit möglich.

 

vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012

28.06.2011 – Die vorliegende Ausgabe des Vorlesungsverzeichnisses entspricht dem Stand vom 10.02.2012. Änderungen sind jederzeit möglich.

 

Informationsveranstaltung "Vom Bachelor- in das Masterstudium für alle Lehrämter"

20.06.2011 – am Mittwoch, 29. Juni 2011
von 18:00 bis 19:30 Uhr
im HS2, Emil-Figge-Straße 50.

 

RuhrCampusOnline - Fakultätsvereinbarung Informatik unter Dach und Fach

16.06.2011 – Im Rahmen der Fakultätsförderung konnte eine Vereinbarung zwischen den verschiedenen Fakultäten für Informatik der Universitäten der UAMR geschlossen werden. Ein großer Schritt in die Richtung einer nachhaltigen Verankerung von hochschulübergreifender Lehre in der UAMR ist somit geschafft.

 

Anmeldung zu Proseminaren im Wintersemester 2011/12

23.05.2011 – Die Anmeldung zu Proseminaren im Wintersemester 2011/2012 erfolgt im Zeitraum von Mittwoch, 01.06.2011, bis Freitag, 10.06.2011.

Die Zuteilung der Proseminarplätze ist unabhängig von der Reihenfolge der Anmeldungen.

Die online Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter

 

Alternativen für das Modul "Organisation und Management" im Master-Studiengang Angewandte Informatik

31.03.2011 – Das Modul "Organisation und Management" kann zur Zeit nicht angeboten werden. Die Alternativen für das Sommersemester 2011 finden Sie unter dem folgenden Link.

 

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011

24.03.2011 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011 steht hier zur Ansicht oder für ein Download zur Verfügung.

 

Fakultät für Informatik ermöglicht erstmalig Einschreibung zum Sommersemester

Informatik jetzt - jetzt einschreiben zum Sommersemester 2013

23.03.2011 – Die Fakultät für Informatik eröffnet Studieninteressierten zum Sommersemester 2011 die Möglichkeit zur Einschreibung in den Bachelor-Studiengang Informatik.

Traditionell beenden viele Wehr- und Zivildienstleistende ihren Einsatz im ersten Quartal eines Jahres und müssen mit einem Studienbeginn bis zum jeweiligen Oktober warten. Diese Wartezeit entfällt nun. Mit ihrer Entscheidung reagiert die Fakultät aber auch auf die zum 1. März wirksame Aussetzung der Pflicht zum Wehr- und Zivildienst, die zu einem zusätzlichen Andrang auf die Universitäten führen wird. Ebenso sinnvoll ist diese Entscheidung im Hinblick auf eine Entzerrung des Studienbeginns der doppelten Abiturjahrgänge im Jahre 2013. Die Fakultät trägt durch diese Anpassung darüber hinaus den seit geraumer Zeit zunehmend flexiblen Lebensläufen junger Menschen Rechnung.

 

Beendigung des Lehramtsstudiums nach LPO1994 bzw. LPO2003

11.02.2011 – Das Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen weist noch einmal auf die unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen für die Beendigung eines Lehramtsstudiums nach der Lehramtsprüfungsordnung (LPO) 1994 und LPO 2003 hin:

 

Gründungswettbewerb start2grow geht in die nächste Runde

start2grow

01.02.2011 – Der Gründungswettbewerb start2grow unterstützt Gründungsinteressierte bei der Erstellung eines Businessplanes. Diese Initiative zeichnet sich aus durch ein Netzwerk mit über 600 Fachleuten (Coaches), informativen Veranstaltungen, hohe Geld- und Sachpreise sowie beste Kontakte zu Kapitalgebern und Finanzinstituten.

start2grow 2011 umfasst alle Branchen, allerdings liegt der technologische Schwerpunkt in den Feldern "Informationstechnologien" und "Neue Technologien".

start2grow ist eine Initiative des dortmund-project, einem Geschäftsbereich der Wirtschaftsförderung Dortmund. Bereits seit 2001 finden diese bundesweit aufgerichteten Gründungswettbewerbe statt.

 

Informationsveranstaltung "Vom Bachelor- in das Masterstudium für alle Lehrämter"

11.01.2011 – am Mittwoch, 19. Januar 2011
von 18:00 bis 19:30 Uhr
im HS2, Emil-Figge-Straße 50.

 

Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien: Verlängerung der Bewerbungsfrist auf den 24.1.2011

10.01.2011 – Unter dem Stichwort "DoMo - Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien" haben mittelständische Unternehmen einen Studienfonds gegründet, aus dem Stipendien an Studierende unserer Fakultät vergeben werden.

Die Bewerbungsfrist wurde nunmehr verlängert auf Montag, den 24. Januar 2011.

 

Einschränkungen des Lehrangebots der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät

03.01.2011 – Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät weist darauf hin, dass die folgenden Module im Sommersemester 2010 nur noch abgeschlossen und nicht mehr neu belegt werden können. Betroffen sind auch die entsprechenden Veranstaltungen der Diplom-Studiengänge.

- Bachelor: Modul 8/9 Gründungs- und Innovationsmanagement
- Bachelor: Modul 8/9 Unternehmensführung
- Master: Grundmodul Dienstleistungsmanagement
- Master: Grundmodul Gründungs- und Innovationsmanagement
- Master: Grundmodul Unternehmensführung

Begonnene Prüfungsverfahren können im SS 2010 abgeschlossen werden. Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät weist auf mögliche Verzögerungen für Prüfungsverfahren nach dem SS 2010 hin.