20.12.2010 – Um den Prüfungsmodus zu vereinfachen, können alle Prüfungen nach den Diplom- Prüfungsordnungen Informatik und Angewandte Informatik 2001 auf Antrag des Prüfers an den Prüfungsausschuss und nach rechtzeitiger Ankündigung in der Veranstaltung zu den Prüfungsmodalitäten der entsprechenden Bachelor- und Master-Prüfungsordnungen durchgeführt werden.
20.12.2010 – Lehramts-Studierende, die ihr Studium nach der Lehramtsprüfungsordnung 1994 abschließen möchten, müssen sich bis zum 31.10.2012 vorschriftsmäßig zur ersten Staatsprüfung anmelden.
30.11.2010 – Am 24.11.2010 hat der Prüfungsausschuss Informatik beschlossen, dass die Frist für das letztmalige Ablegen von Wiederholungsprüfungen sowie die letztmalige Anmeldung von Diplomarbeiten nach DPO Informatik 1996 und DPO Angewandte Informatik 1997 auf den 31.03.2011 festgelegt wird.
23.11.2010 – Der Absolventenpreis geht an herausragende Abschlussarbeiten, die ein Thema aus dem Umfeld von Open Source Software behandeln. Die Preisträger werden von einer unabhängigen, fünfköpfigen Expertenjury ausgewählt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des LinuxTages 2011 statt. Nicht nur Diplom-, Master- oder Bachelor-Arbeiten aus dem Informatik-Bereich können eingereicht werden, sondern auch Abschlussarbeiten aus anderen Studienrichtungen, wie Wirtschafts-, Rechts- oder Geisteswissenschaften.
Die Arbeiten sollen bis zum 15.02.2011 eingesendet werden. Die Gewinner werden auf dem LinuxTag 2011 gekührt und mit Preisgeldern von insgesamt 3.500 Euro belohnt. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen sind hier zu finden:
19.11.2010 – A. NRW-Stipendien
Unsere Fakultät hat von der Continentale Versicherung und der Sparkasse Dortmund insgesamt drei "NRW-Stipendien" erhalten. Diese einjährigen Stipendien haben eine Höhe von 300 Euro pro Monat und werden je zur Hälfte von den Stipendiengebern und der Landesregierung finanziert.
EILIGER NACHTRAG: Auch die Alumni der Informatik Dortmund e. V. haben entschieden, mindestens ein Stipendium zu finanzieren!
Studierende unserer Fakultät können sich für diese NRW-Stipendien bis zum 30. November 2010 bewerben.
B. DoMo-Stipendien
Unter dem Stichwort "DoMo - Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien" haben mittelständische Unternehmen einen Studienfonds gegründet, aus dem Stipendien an Studierende unserer Fakultät vergeben werden.
Bewerbungen müssen eingereicht werden bis zum 7. Januar 2011.
18.11.2010 – Am 17.11.2010 hat der Fakultätsrat einige Änderungen der Bachelor- und Master-Prüfungsordnungen Informatik und Angewandte Informatik beschlossen. Neben der Beseitigung einiger Unklarheiten bei dem Zwei-Prüfer-Prinzip bei abschließenden Prüfungen und dem Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik wurde beschlossen, dass die mündliche Ergänzungsprüfungen bei von anderen Fakultäten durchgeführten Klausuren nach Maßgabe der jeweiligen Fakultät angeboten werden.
In die Master-Zulassungsordnung wurde eine Regelung zur vorläufigen Einschreibung eingefügt, um den Bachelor-Master-Übergang zu vereinfachen.
Die Ordnungen finden Sie hier:
11.11.2010 – Die Informationsveranstaltung für Studierende, die an den im SoSe 2011 beginnenden Projektgruppen teilnehmen möchten, findet statt am:
17.11.2010, 14.00–16.00 Uhr
Ort: OH14/E23
Zu Beginn der Veranstaltung werden PG-Infohefte verteilt. Danach stellen die Veranstalter kurz ihre PGs vor und geben Termine für weitere Informationen bekannt.
In der Zeit vom 17.11.2010 bis 01.12.2010 (12.00 Uhr) können Sie sich online für die Projektgruppen anmelden.
In der Zeit vom 01.12.2010 bis 15.12.2010 findet die Auswahl der Teilnehmer statt. Zur Beurteilung der fachlichen Eignung bitten manche Veranstalter die Bewerber um ein kurzes Gespräch. Achten Sie bitte während dieser Zeit auf entsprechende Aushänge. Nach Abschluss der Auswahl hängen die Teilnehmerlisten und Nachrückerlisten aus. Das erste Treffen der PG findet üblicherweise in der letzten Woche der Vorlesungszeit statt. Unentschuldigtes Fehlen bei diesem Treffen führt zum Verlust des PG-Platzes.
Alle Termine auf einen Blick:
17.11.2010 Zentrale Informationsveranstaltung
01.12.2010, 12.00 Uhr Anmeldeschluss
15.12.2010 Bekanntgabe der PG-Teilnehmer/-innen
ab 12.01.2011 erste PG-Sitzung
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie in der Informationsveranstaltung und in Kürze auf den Seiten der PG-Beauftragten.
21.10.2010 – Um den Lehramtsstudierenden die Orientierung zu erleichtern, wird nun von den Studienplänen des Bachelor-Studiengangs Lehramt Informatik auf Zusammenfassungen wichtiger Informationen verlinkt, in der Fachspezifischen Bestimmung des Fachs Informatik (Bachelor fachwissenschaftliches Profil) und im Modulhandbuch Bachelor Informatik und Angewandte Informatik zu finden sind.
21.10.2010 – In seiner Sitzung am 13.10.2010 hat der Fakultätsrat einige Änderungen am Modulhandbuch der Bachelor-Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik beschlossen. Da die Fachspezifische Bestimmungen der Lehramtsstudiengänge Informatik im Modellversuch auf dieses Modulhandbuch verweisen, wirken sich einige der Änderungen auch auf diese Studiengänge aus.
20.10.2010 – Aus Anlass des 100. Geburtstags von Konrad Zuse, 1. Ehrendoktor unserer Fakultät und Erfinder des ersten funktionsfähigen digitalen Computers, wird im Rahmen des Dortmunder Alumni-Tages 2010 ein Bogen von der Erfindung des Computers bis zu Cloud Computing und den aktuellen Arbeiten von studentischen Projektgruppen geschlagen. Mehr als 100 ehemalige Absolventen und Mitarbeiter der Fakultät für Informatik werden aus ganz Deutschland erwartet.
Höhepunkt des diesjährigen Alumni-Tages ist das Gastreferat von Prof. Dr.-Ing. Horst Zuse, der über die Pionierleistungen seines Vaters Konrad berichtet. Der Gründungsdekan des "Fachbereichs Informatik", Prof. Dr. Volker Claus, wird sich des Themas der "Inkompetenz-Vertuschungskompetenz" annehmen. Den dritten Vortrag hält Prof. Dr. Ramin Yahyapour, TU Dortmund, der über „Cloud Computing" spricht und damit den Bogen zu einer ganz aktuellen Entwicklung in der IT spannt.
Computer haben die Welt verändert wie kaum eine andere Erfindung seit der Buchdruckerkunst. Aber nur die Wenigsten wissen, dass diese Erfindung aus Deutschland stammt. Horst Zuse wird aus seiner persönlichen Sicht mit zahlreichen Bildern aus der Frühzeit des Computers den Weg in die heutige Zeit beschreiben.
17.10.2010 – Die Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für das Fach Informatik vom 23.04.2008 wurde am 04.10.2010 als "Erste Ordnung zur Änderung der Fächerspezifische Bestimmung des Faches Informatik zur Prüfungsordnung für den Bachelor fachwissenschaftliches Profil" veröffentlicht.
Sie finden die Änderung unter dem Punkt "Fachspezifische Bestimmungen" des folgenden Links:
14.10.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat am 13.10.2010 Regelungen zu den folgenden Neben- und Anwendungsfächern der Master-Studiengänge beschlossen:
- Nebenfach Elektrotechnik
- Anwendungsfach Elektrotechnik
- Anwendungsfach Maschinenbau
- Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
14.10.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat am 14.10.2010 eine Übergangsregelung für einige Prüfungen im Neben- bzw. Anwendungsfach Logistik der Diplom-Studiengänge beschlossen.
14.10.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat am 13.10.2010 beschlossen, die Veranstaltung "IT-Recht", die im Rahmen des Master-Moduls "Informatik im Kontext" stattfindet, im Rahmen des Bereichs "Rechtswissenschaften" der nichttechnischen Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik anzurechnen.
04.10.2010 – Die terminliche Überschneidung der Übungen zu Physik A2 und der Vorlesung Logik wird durch eine Verlegung der Übungen gelöst werden. Der Termin wird voraussichtlich in der ersten Vorlesungsstunde festgelegt und auf der Web-Site zur Veranstaltung veröffentlicht.
01.10.2010 – Die Fakultätsmanagerin für Studium und Lehre der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät, Dr. Jessica Donato, weist auf eine Änderung des Anmeldeverfahrens für Nebenfächler zu Nachterminen der Diplomklausuren hin.
18.08.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat am 11.08.2010 eine Übergangsregelung für die Prüfungen im Neben- bzw. Anwendungsfach Architektur der Diplom-Studiengänge beschlossen. Das Anwendungsfach Architektur ist nur noch im Einzelfall auf Antrag an den Prüfungsausschuss wählbar.
17.08.2010 – Am 17.08.2010 haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung und das Finanzministerium mitgeteilt, dass allen Referendaren zum Februar 2011 ein Ausbildungsplatz abgeboten wird. Diese für Absolventen der Lehramtsstudiengänge wichtige Information finden Sie unter folgendem Link.
29.07.2010 – Die Vorträge anlässlich unseres 13 Dortmunder Informatik-Tages können nun online angesehen werden. Im Mittelpunkt der halbtägigen Veranstaltung stand neben der Verleihung der Diplomurkunden und der Ehrung von Fakultätsmitgliedern auch die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jan Jürjens. Sein Vortrag hatte den Titel "Software Engineering für kritische Systeme".
Ein Vortrag von Prof. Dr. Dirk Riehle von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg rundete das Programm ab. Prof. Dr. Riehle hat im Herbst 2009 eine Professur für Open Source Software übernommen. Mit seiner Arbeitsgruppe erforscht er u. a. die spezifischen Aspekte bei Open Source Software-Entwicklungsprozesse. Vor seiner Hochschultätigkeit arbeitete er in der Schweiz im Bereich der Bankeninformatik und als Leiter der Open Source Research Group an den SAP Labs in Palo Alto (Silicon Valley). Sein Vortrag hatte den Titel "Open Source: Was es ist, wie es funktioniert, warum es nachhaltig ist".
Beide Vorträge stehen nun aufbereitet mit den Folien zur Ansicht zur Verfügung.
14.07.2010 – Die Fakultät für Informatik sucht für die Unterstützung von Lehrveranstaltungen im WS 2010/2011 eine Vielzahl an studentischen Hilfskräften.
Tätigkeitsbeschreibungen, Einstellungsvoraussetzungen u.a.m. finden sich hier:
01.07.2010 – Am Freitag, den 9. Juli, 12 h, findet im Rahmen der Vorlesung e-Entrepreneurship eine Veranstaltung statt, in der Unternehmensgründer über ihre Erfahrungen berichten. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich mit einem eigenen Unternehmen selbständig zu machen.
Referenten sind u. a.:
- Volker Gruhn, Absolvent und ehemaliger Professor der Fakultät, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso AG
- Martin Wawro, Absolvent der Fakultät, Gründer und Geschäftsführer von digital medics und
- Manuel Schöbel, Gründer und Geschäftsführer von webucate, Essen.
Im Verlaufe dieser Veranstaltung werden auch aktuelle Informationen über Gründerwettbewerbe und das hervorragende Gründernetzwerk an der TU Dortmund vermittelt.
Veranstaltungsort ist die Otto-Hahn-Str. 14, Raum E 04. Dort findet auch der sich anschließende Imbiss statt, der von der Transferstelle der TU gesponsort wird.
28.06.2010 – Am Freitag, den 2. Juli, 14.15 h ff., findet der diesjährige Dortmunder Informatik-Tag (DIT) statt. Wir laden Mitglieder, Angehörige und Freunde der Fakultät auch auf diesem Wege sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein!
Zum 13. Mal werden die Absolventen des zurückliegenden Jahres feierlich verabschiedet. Der Dekan, Prof. Dr. Peter Buchholz, sowie Frau Prof. Dr. Kern-Isberner (Studiendekanin) und Prof. Dr. Heinrich Müller (Prodekan) überreichen Diplomanden und Promovenden ihre Abschlussurkunden. Geehrt werden ebenfalls diejenigen Studierenden und Wissenschaftler, die herausragende Leistungen erbracht haben und außerhalb der Fakultät als Preisträger erfolgreich waren.
10.06.2010 – am Mittwoch, 7. Juli 2010
von 18:00 bis 20:00 Uhr
im HS3, Emil-Figge-Straße 50.
14.04.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat heute die Übergangsregelung für die Prüfungen im Nebenfach BWL des Diplom-Studiengangs Informatik und in der BWL-Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik erweitert.
Da die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungen im Diplom-Grundstudium im Wintersemester 2009/10 letztmalig angeboten hat, werden entsprechende Bachelor-Teilleistungsprüfungen anerkannt. Bitte beachten Sie, dass diese Teilleistungen letztmalig im SS 2010 bzw. im WS 2010/11 angeboten werden. Prüfungen im Diplom-Hauptstudium wird die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät nach dem 30.09.2013 nicht mehr anbieten.
In Rahmen der nichttechnischen Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik können nun auch Lehrveranstaltungen der Fakultät Maschinenbau absolviert werden.
Die Wahl des Nebenfachs BWL im Diplom-Studiengang Informatik ist seit dem 01.04.2010 nicht mehr möglich.
14.04.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat heute eine Übergangsreglung für das Nebenfach VWL beschlossen.
Da die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungen im Diplom-Grundstudium im Wintersemester 2009/10 letztmalig angeboten hat, werden entsprechende Bachelor-Teilleistungsprüfungen anerkannt. Bitte beachten Sie, dass diese Teilleistungen letztmalig im SS 2010 bzw. im WS 2010/11 angeboten werden. Prüfungen im Diplom-Hauptstudium wird die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät nach dem 30.09.2013 nicht mehr anbieten.
Die Wahl der Nebenfächer VWL und Soziologie ist seit dem 15.04.2010 nicht mehr möglich.
14.04.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat heute eine Übergangsregelung für die Prüfungen im Neben- bzw. Anwendungsfach E-Technik der Diplom-Studiengänge beschlossen.
06.04.2010 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2010 steht hier zur Ansicht oder für ein Download zur Verfügung.
29.03.2010 – Dortmund – Im Rahmen des Microsoft Student Partners Programm fand in der Nacht vom 25. auf den 26.03.2010 die erste XNA Gaming Night an der TU Dortmund statt. 26 Studierende waren der Einladung von Carsten Przyluczky gefolgt und entwickelten im Laufe der Nacht ihre eigenen Computerspiele.
26.03.2010 – Falls Sie in Ihrem BA-Studium ein Fachprojekt noch vor sich haben und das für das Sommersemester 2010 ins Auge fassen, informieren wir Sie über das aktuelle Verfahren:
Bitte melden Sie sich zu den Fachprojekten unter Angabe Ihrer Priorität an. Sollte es in einem Fachprojekt mehr Anmeldungen geben als Plätze, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer durch den Veranstalter und Ihre Anmeldung wird an das Fachprojekt mit der nächst niedrigeren Priorität weiter gegeben. Bei Vergabe der gleichen Priorität für zwei oder mehr Fachprojekte erfolgt die Auswahl des Fachprojekts durch die Fakultät.
Die Losung lautet: Fachprojekte_SS10. Ihre Prioritäten können Sie eintragen unter dem u. a. Link.
Folgende Termine sind zu beachten:
bis 31.3.2010: Anmeldung über das oben beschriebene Verfahren
ab 1.4.2010: Anmeldung direkt bei den Lehrstühlen, bei denen noch Plätze verfügbar sind.
Ebenfalls zu beachten:
In den Fachprojekten der Herren Biskup, Jannach und Marwedel sind bereits jetzt keine Plätze mehr frei. Diejenigen, die sich direkt bei den Lehrstühlen angemeldet haben, brauchen sich nicht zusätzlich über die zentrale Prioritätsliste eintragen.
27.02.2010 – Vom 3. - 5. März 2010 laden die Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. (DANTE) und die Fakultät für Informatik zur Anwendertagung "DANTE 2010" nach Dortmund ein. TeX ist ein weltweit eingesetztes Textsatzsystem, mit dem komplexe Dokumente in höchster Qualität erzeugt werden können.
Gegen Ende der 70er Jahren von dem Amerikaner D. E. Knuth entwickelt, hat sich TeX vor allem im wissenschaftlichen Bereich und im Verlagswesen zu einem wertvollen Hilfsmittel entwickelt. Die besonderen Vorzüge von TeX kommen beispielsweise dort zum Tragen, wo Formeln und Symbole eingesetzt, mehrsprachige Texte erzeugt oder umfangreiche Bibliographien verwaltet werden müssen. Darüber hinaus hat TeX auch Eingang in komplexe Softwaresytseme gefunden – etwa für die vollautomatische Produktion anspruchsvoll gestalteter Produktkataloge, technische Einbauanleitungen und Newsletter.
TeX wird ständig weiter entwickelt und verbessert. Die Veranstaltung bietet Entwicklern die Möglichkeit, neueste Arbeiten vorzustellen. Nutzern bietet sich die Gelegenheit, Kenntnisse über TeX zu vertiefen und aufzufrischen.
Zu Beginn der Jahrestagung, am 3. März, finden Tutorien zu LaTeX, zur Literatureinbindung und zur Verwendung von Grafiken statt. Die Teilnahme ist frei - Interessenten sind herzlich eingeladen.
24.02.2010 – Der Prüfungsausschuss Informatik hat heute eine Übergangsregelung für die Prüfungen im Nebenfach BWL des Diplom-Studiengangs Informatik und in der BWL-Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik beschlossen.
Da die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungen im Diplom-Grundstudium im laufenden Wintersemester 2009/10 letztmalig anbietet, werden entsprechende Bachelor-Teilleistungsprüfungen anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass diese Teilleistungen letztmalig im SS 2010 bzw. im WS 2010/11 angeboten werden. Prüfungen im Diplom-Hauptstudium wird die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät nach dem 30.09.2013 nicht mehr anbieten.
Die Wahl des Nebenfachs BWL im Diplom-Studiengang Informatik ist ab dem 01.04.2010 nicht mehr möglich.
22.02.2010 – Die Prüfungsverwaltung bittet, die Anmeldezeiträume für Prüfungen in den Informatik-Studiengängen zu beachten.
08.02.2010 – Die für alle Interessierten offene Hacker-Challenge bildet den Abschlussversuch des Praktikums "Reaktive Sicherheit", das im laufenden Wintersemester 2009/2010 erstmals von Johannes Hoffmann und Michael Meier vom Lehrstuhl Informatik VI (mit Unterstützung durch Mittel aus
Studiengebühren) durchgeführt wird.
Innerhalb des Praktikums wird in mehreren Versuchen die Beurteilung der Wirksamkeit von Schutzmechanismen sowie die Ausnutzung technischer und organisatorischer Schwachstellen in gängigen IT-Systemen durch experimentelle Verwendung offensiver Angriffswerkzeuge und -techniken vermittelt.
24.01.2010 – Am 3. Februar 2010 wird der Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work.“ erstmals an der TU Dortmund präsentiert. Der Film ist offizieller Teil des Lehrertages, den die Fakultät für Informatik jährlich veranstaltet. Ort der Veranstaltung ist das Informatikgebäude, Otto-Hahn-Strasse 14, Beginn ist 14:00 Uhr. Nach der Filmvorführung findet eine Diskussion mit den Filmemachern, Silvia Holzinger und Peter Haas, statt.
Der 80-minütige Dokumentarfilm porträtiert den deutsch-amerikanischen Informatikpionier und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum. In Berlin geboren, verließ Joseph Weizenbaum Deutschland 1936 und kehrte nach über 60 Jahren dorthin zurück. Der Film ist die erzählte, persönliche Lebensreise des 85-jährigen „Rebellen“ und die Geschichte einer Jahrhunderterfindung, die des Computers.
Interessenten sind herzlich zu der Vorführung eingeladen – der Eintritt ist frei.
22.01.2010 – Der Imagine Cup ist ein Technologiewettbewerb für Studierende, der seit 8 Jahren von Microsoft ausgerichtet wird und von Bill Gates ins Leben gerufen wurde. Er fordert junge Talente heraus, auf nationaler und internationaler Ebene gegeneinander anzutreten. 2009 nahmen Teams aus 142 Ländern teil, darunter auch zahlreiche Teams aus Deutschland.
Das Motto des Imagine Cup 2010 lautet „Technologie für eine bessere Welt“ und orientiert sich an den UN-Milleniumszielen: E werden IT-Lösungen gesucht, die zur Lösung offener Fragen rund um die Themen Gesundheit, Bildung, Umwelt und Entwicklungshilfe beitragen.
Die Organisatoren suchen noch Beiträge: die Einreichungsfrist für die 1. Runde endet am 15. Februar. Weitere Informationen finden sich hier:
19.01.2010 – Die wissenschaftlichen Einrichtungen in der Metropole Ruhr veranstalten in der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 vom 6. - 11. Juni 2010 eine Sommerakademie. Studierende, Wissenschaftler und Künstler aus dem Ruhrgebiet diskutieren eine Woche lang interdisziplinär und spartenübergreifend Stellung und Bedeutung des Ruhrgebiets in Europa.
Die Sommerakademie versteht sich als Forschungsdiskurs, in dem historische und gegenwärtige Verbindungen zwischen Europa und dem Ruhrgebiet hinterfragt werden. Sie will klären, welche Bedeutung diese Verknüpfungen für die Zukunft der Region als europäische Metropole haben.
Interessierte Studierende ab dem zweiten Semester können sich bis zum 31. Januar bewerben. Einzelheiten zur Sommerakademie und Hinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
14.01.2010 – Am Dienstag, den 26. Januar 2010, findet erneut eine Informationsveranstaltung zu den Vorteilen und Möglichkeiten eines Auslandsstudiums statt.
Die Themen und Referenten:
1. Auslandstudium an der Fakultät, Hans Decker (Dekanat)
2. Das Erasmusprogramm der EU, Silke Viol (AAA)
3. Erfahrungsberichte ehemaliger Erasmus-Studierender
4. Studieren in Craiova: Nicolescu Dragos
5. Studieren in Triest: Vasco Fachin
Beginn: 16:00
Ort: Otto-Hahn-Str. 14, Raum E 05.
Das Bewerbungsformular steht hier zum Download bereit:
03.01.2010 – Die Vorträge anlässlich unseres 12. Dortmunder Informatik-Tages können nun online angesehen werden. Im Mittelpunkt der halbtägigen Veranstaltung standen neben der Verleihung der Diplomurkunden die Antrittsvorlesungen neuer Professoren an unserer Fakultät.
Im Einzelnen trugen vor:
• Prof. Dr. Christian Sohler: Algorithmen zur Verarbeitung sehr großer Datenmengen,
• Prof. Dr. Wim Martens: Grundlagen der Datenverarbeitung im Internet,
• Prof. Dr.-Ing. Ramin Yahyapour: Clouds & Service-Oriented Computing.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfram Burgard rundete das Programm ab. Prof. Dr. Burgard ist Leibniz-Preisträger 2009 und Leiter der Arbeitsgruppe für Autonome Intelligente Systeme am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sein Vortrag hatte den Titel: Das Jahrhundert der Robotik? - Stand der Forschung und Herausforderungen.