02.12.2009 – Bereits zum achten Mal veranstaltet Microsoft den internationalen Wettbewerb Imagine Cup. Dieser Cup ist der größte Technologiewettbewerb für Studierende. 2009 nahmen Teams aus 142 Ländern teil. Das Finale dieser Runde findet im Sommer 2010 in Warschau statt.
Prämiert werden die interessantesten und innovativsten Softwareprojekte, die zur Erreichung der UN-Milleniumsziele beitragen. Schwerpunkt bilden die Bereiche Bildung, Entwicklungshilfe, Umwelt und Gesundheit.
Im Rahmen einer Kickoff-Veranstaltung informiert Microsoft über alle Modalitäten des Wettbewerbs.
Termin/Ort:
Mittwoch, 25. November, 15:00 Uhr, Raum E 23, Otto-Hahn-Str. 14, TU Dortmund.
Detaillierte Hinweise finden sich hier:
24.11.2009 – Die Anmeldung zu Proseminaren im Sommersemester 2010 erfolgt im Zeitraum von Dienstag, 01.12.2009, bis Donnerstag, 10.12.2009.
Die Zuteilung der Proseminarplätze ist unabhängig von der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die online Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter
14.10.2009 – Zum 1. September 2009 wurde Herr Prof. Dr. Jan Jürjens zum Professor für Angewandte Informatik am Lehrstuhl Informatik XIV der Fakultät für Informatik ernannt. Aufgrund des Zeitablaufes konnten folgende Lehrveranstaltungen nicht in das Vorlesungsverzeichnis aufgenommen werden:
Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme (SpezialVorlesung
Diplom/Master + Übung (2+2 SWS), Schwerpunkte 1, 5 bzw A, B)
Ausgewählte Themen des Modellbasierten SicherheitsEngineerings
(BlockSeminar (2 SWS), Schwerpunkte 1, 5 bzw A, B)
Architektur und GeschäftsprozessModellierung
(Seminar (2 SWS), Schwerpunkte 1 bzw A)
E-Commerce Systeme: Architekturen und Anwendungen (BlockSeminar
(2 SWS). Schwerpunkte 1, 3 bzw A, B)
Nähere Informationen finden Sie hier:
11.10.2009 – Da das LSF-Portal (online Vorlesungsverzeichnis) der TU Dortmund zur Zeit nicht oder nur eingeschränkt erreichbar ist, wird hier auf alternative Informationsquellen hingewiesen.
06.10.2009 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010 steht ab sofort zur Verfügung:
10.09.2009 – Die Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft Informatik für die Studiengänge Informatik, Angewandte Informatik und Lehramt Informatik beginnt am Montag, 05.10.2009, um 10.00 Uhr im Hörsaal E23 in der Otto-Hahn-Straße 14.
Für die Woche vom 05.10. bis zum 09.10.2009, von 10.00 bis 16.00 Uhr (oder bis spät in die Nacht) hat die Fachschaft Informatik ein interessantes, informatives aber auch unterhaltsames, Programm zusammengestellt.
27.07.2009 – Die vorliegende Ausgabe des Vorlesungsverzeichnisses entspricht dem Stand vom 14.7.2008. Änderungen sind jederzeit möglich.
21.07.2009 – Aktuelle Ankündigungen zu Seminaren im Wintersemester 2009/2010 finden sie hier:
21.07.2009 – Der Fakultätsrat hat in der Sitzung vom 03.06.2009 folgende Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung Angewandte Informatik beschlossen, die Studierende mit dem Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik betrifft:
Studierende des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik mit dem Anwendungsfach nehmen nicht an den Veranstaltungen "Höhere Mathematik I-III" teil, sondern besuchen stattdessen die Veranstaltungen "Mathematik für Informatik 1-2", "Logik für Informatik" sowie entweder "Funktionale Programmierung" oder ein zusätzliches Wahlpflichtmodul des Katalogs "Konzepte für Software".
Für alle anderen Anwendungsfächer ändert sich nichts.
23.06.2009 – Der Fakultätsrat hat am 03.06.2009 neue Bachelor-Module und diverse Änderungen im Bachelor-Modulhandbuch beschlossen. Die Modulhandbücher finden Sie unter
23.06.2009 – Eine Diplomarbeit ist eine Prüfungsleistung, Bachelor- u. Masterarbeiten sind Modulprüfungen. Eine Prüfungsleistung muss im Dez. 7.3 (Prüfungsverwaltung) angemeldet werden. Hier findet lhr eine detaillierte Beschreibung zum Thema "Anmeldung der Arbeit".
01.06.2009 – Die Fakultät für Informatik wurde informiert, dass die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungen im Diplom-Grundstudium nach dem Wintersemester 2009/10 letztmalig anbieten wird. Bitte informieren Sie sich, wie Ihr Studienverlauf der Nebenfächer BWL und VWL des Diplom-Studiengangs Informatik und der nichttechnischen Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik davon betroffen ist, insb. wann die von Ihnen noch zu absolvierenden Prüfungen letztmalig stattfinden.
01.06.2009 – Ab dem SS 2010 bzw. Ws 2010/11 wird die Klausur HM II / III für Diplom-Studierende der Angewandten Informatik nicht mehr an angeboten. Sie wird ersetzt durch die Klausuren HM II und HM III. Auf Antrag kann ab sofort zur neuen Regelung gewechselt werden. Die Details entnehmen Sie bitte dem Beschluss des Prüfungsausschusses vom 27.05.2009.
28.05.2009 – Die Anmeldung für Projektgruppen im nächsten Wintersemester ist nun möglich und läuft noch bis zum 03.06.2009. Eine Zusammenfassung der Themen liefert das Infoheft, die Einzelpräsentationen laufen noch bis zum 29.05.2009.
03.04.2009 – Exkursion zu IT-Arbeitgebern in der Region am 27.6.08
IT-Unternehmen laden Studierende an der Fakultät für Informatik aus allen Phasen des Studiums zu einem Unternehmensbesuch ein. Alle Teilnehmer besuchen alle Unternehmen! So kann jeder aus der Nähe erleben, was wo läuft. Die Exkursion findet statt am
27. Juni 2008, in der Zeit von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr.
Bei Interesse bitten wir um frühzeitige Anmeldung per Email, da nur eine recht begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Weitere Informationen zu den besuchten IT-Unternehmen, zum Programm und dem Zeitplan finden Sie hier:
03.04.2009 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2009 steht hier zur Ansicht oder für ein Download zur Verfügung.
26.03.2009 – Mit Sommersemester 2009 (Master) bzw. Wintersemester 2009/2010 (Bachelor) können Studierende der Angewandten Informatik das Anwendungsfach "Dienstleistungsinformatik" wählen.
Die Ausbildung im Bereich der Dienstleistungsinformatik vermittelt praxisnahe Kompetenzen im Umfeld folgender Themen: Elektronische Geschäftsprozesse und ERP-Systeme, Geschäftsprozessmanagement, IT-Architekturen sowie IT-Beratung und IT-Management . Das Studienangebot wird in Kooperation mit der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät angeboten.
26.01.2009 – Unter dem Stichwort "DoMo Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien" haben mittelständische Unternehmen einen Studienfonds gegründet, aus dem Stipendien an Studierende der Informatik vergeben werden.
Eine weitere Informationsveranstaltung findet statt am 04. 02. 2009, 12:00 h, im Raum E 04, Otto-Hahn-Str. 14.
Ziel der Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien ist es, junge Akademiker schon während des Studiums für die beteiligten Unternehmen zu interessieren und sie als Absolventen für die Unternehmen zu gewinnen. Die Studierenden bewerben sich um die Stipendien. Die Stipendien werden von den Unternehmen durch Einzahlungen in den Stipendienfonds der networker westfalen e.V. finanziert. Aus diesem Fond erhalten Studierende ein Stipendium. Dadurch wird die finanzielle Situation der Studierenden verbessert, ihre Studienmotivation erhöht. Die Höhe des Stipendiums deckt die anfallenden Studiengebühren ab. Die maximale Förderdauer beträgt in einem Bachelor-Studiengang vier Semester (nach Abschluss des 2. Semesters), in einem Masterstudiengang weitere zwei Semester.
Eine gemeinsame Kommission aus Vertretern der Wirtschaft und den Hochschulen entscheidet über die Vergabe der Stipendien. Die Unternehmen definieren bei Bedarf Einsatzfelder für studentische Mitarbeiter. Daraus entwickelt DoMo einen Angebotskatalog und macht ihn gemeinsam mit der Fakultät Informatik der TU Dortmund in geeigneter Weise öffentlich.