Soweit nicht anders angegeben, werden die Lehrveranstaltungen von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (bzw. dem der Fakultät angeschlossenen Institut für Roboterforschung) angeboten.
Das Anwendungsfach Robotik umfasst im Grundstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 17 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) (Klausurschein) über die Lehrveranstaltung "Physik A" im Umfang von 5 bzw. 6[a] SWS.
Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung "Physik A" vor der Lehrveranstaltung "Steuerungs- und Regelungstechnik" (siehe Fachprüfungen) zu besuchen.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Physik A[1] (Inhalt: vor allem Mechanik) Die Modulprüfung "Physik" (4V+2Ü) des Moduls 6 (PH-001), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Leistungsnachweis anerkannt.[a] |
3V+2Ü bzw. 4V+2Ü |
Die Studierenden legen die zwei im Folgenden beschriebene Fachprüfungen über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 12 SWS ab.
Die Studierenden legen eine schriftliche Fachprüfung (240 Minuten) über die Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Elektrotechnik I" (4V+2Ü) ab.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Grundlagen der Elektrotechnik I Die Modulprüfung "Grundlagen der Elektrotechnik" (4V+2Ü) des Moduls 2 (ETIT-001), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[a] |
4V+2Ü |
Die Studierenden legen einen schriftliche Fachprüfung (240 Minuten) über die Lehrveranstaltung "Steuerungs- und Regelungstechnik" (4V+2Ü) mit verringerten Anforderungen ab.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Steuerungs- und Regelungstechnik Die Modulprüfung "Steuerungs- und Regelungstechnik" (4V+2Ü) des Moduls 13 (ETIT-008), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[a] |
4V+2Ü |
Das Anwendungsfach Robotik umfasst im Hauptstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben die beiden im Folgenden beschriebenen Leistungsnachweise über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 8 SWS.
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über die Lehrveranstaltung "Robotics Lab" (4 SWS). Teilnahmevoraussetzung sind die Inhalte der Lehrveranstaltung "Fundamentals of Robotics".
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Robotics Die Modulprüfung "Practical Training in Robotics" des Moduls "Lab Work" des Studiengangs Master Automation und Robotics wird als Leistungsnachweis anerkannt.[a] |
4P |
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über eine Studienarbeit im Umfang von 4 SWS gemäß § 27 (Anwendungsfach) DPO Ang. Inf. 2001.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Studienarbeit gemäß § 27 (Anwendungsfach) DPO Ang. Inf. 2001 | 4 SWS |
Die Studierenden legen die im Folgenden beschriebene (drei oder vier) Fachprüfungen über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 14 SWS ab.
Die Studierenden legen eine Fachprüfung[5] über die Lehrveranstaltung "Fundamentals of Robotics" (3V+2Ü) ab.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Fundamentals of Robotics wird in der Regel im Wintersemester von der Fakultät Maschinenbau (Prof. Kuhlenkötter) angeboten |
3V+2Ü |
Die Studierenden legen Fachprüfungen[5] über drei der folgenden Lehrveranstaltungen (eine Fachprüfung pro Lehrveranstaltung, jeweils 3 SWS) ab, davon mindestens eine der ersten beiden.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Robotics Theory wird in der Regel im Wintersemester von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik (Lehrstuhl RST) angeboten |
2V+1Ü |
Applications of Robots wird in der Regel im Sommersemester von der Fakultät Maschinenbau (Prof. Kuhlenkötter) angeboten |
2V+1Ü |
Simulation of Robots [2] Application of Robots (3LP) wird in der Regel im Sommersemester von der Fakultät Maschinenbau (Lehrstuhl IRPA) angeboten |
2V+1Ü |
Real Time Systems | 2V+1Ü |
Fuzzy Control | 2V+1Ü |
Autonomous Robots [3] | 2V+1Ü |
Numerical Solution of Differential Equations [4] | 2V+1Ü |
Mathematics of Kinematics [4] | 2V+1Ü |
Weitere Lehrveranstaltungen können auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Informatik zugelassen werden. |
Auf Vorschlag der Studentin oder des Studenten können zwei der drei zu wählenden Fachprüfungen zu einer Fachprüfung[5] zusammengelegt werden, falls die Prüferin oder der Prüfer bzw. die Prüferinnen und Prüfer zustimmen. Die Bewertung der beiden Lehrveranstaltungen gehen zu gleichen Teilen in die Note ein.
[1] Wird in der Regel von der Fakultät Physik angeboten.
[2] Wird in der Regel von der Fakultät Maschinenbau angeboten.
[3] Wird in der Regel von der Fakultät für Informatik angeboten.
[4] Wird in der Regel von der Fakultät für Mathematik angeboten
[5] In der Regel eine mündliche Fachprüfung (in der Regel 20 bis 40 Minuten). Die im jeweiligen Semester verantwortliche Lehrkraft kann als Prüfungselement stattdessen eine schriftliche Fachprüfung festlegen. Die Entscheidung ist spätestens zwei Wochen nach Beginn der Lehrveranstaltung bekanntzugeben.
[a] Beschluss des stellvertretenden Vorsitzenden des Prüfungsausschusses vom 06.04.2011
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insb, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Prüfungsausschusses.
Schwarze Abschnitte entsprechen dem Anhang zur DPO Angewandte Informatik v. 07.10.2001 i.d.F.v. 02.02.2004. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen de facto Änderungen der DPO durch Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.