Das Anwendungsfach Physik umfasst im Grundstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 14 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über die folgende Lehrveranstaltung im Umfang von 4 SWS.
Teilnahmevorraussetzungen für das Praktikum sind die bestandenen Fachprüfungen über Physik A1 und Physik B1.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Experimentelle Übungen für Nebenfächler | 4P |
Die Studierenden legen jeweils eine schriftliche Fachprüfung (jeweils 120 Minuten) über die zwei folgenden Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 SWS ab.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Physik A1 (Mechanik, Thermodynamik) Die Veranstaltung "Physik A2" mit 1 SWS mathematischer Ergänzung ist äquivalent zur Veranstaltung "Physik A1".[a] |
3V+2Ü |
Physik B1 (Elektrodynamik, Optik, Atomphysik) Die Veranstaltung "Physik B2" mit 1 SWS mathematischer Ergänzung ist äquivalent zur Veranstaltung "Physik B1".[a] |
3V+2Ü |
Das Anwendungsfach Physik umfasst im Hauptstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 bis 56 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben die zwei im Folgenden beschriebenen Leistungsnachweise (LNWs) über Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS ab.
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über die folgende Lehrveranstaltung im Umfang von 4 SWS.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Fortgeschrittenenpraktikum mit verringerten Anforderungen | 4P |
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über eine Studienarbeit im Umfang von 4 SWS gemäß § 27 (Anwendungsfach) DPO Ang.Inf. 2001.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Studienarbeit gemäß § 27 (Anwendungsfach) DPO Ang.Inf. 2001 | 4SWS |
Die Studierenden legen mindestens eine mündliche Fachprüfung (15 bis 45 Minuten pro Fachprüfung) ab. Die Fachprüfungen sind über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 14 bis 18 Semesterwochenstunden (SWS) aus dem folgenden Katalog abzulegen.
Es wird die Wahl der Lehrveranstaltung "Theoretische Physik für Nebenfächler" (4V+2Ü) empfohlen.
Für jede der Fachprüfungen gilt: Mit Zustimmung der Prüferinnen und Prüfer kann die Fachprüfung über mehrere Lehrveranstaltungen abgelegt werden.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Theoretische Physik für Nebenfächler (Es wird die Wahl dieser Lehrveranstaltung empfohlen.) |
4V+2Ü |
Computational Physics | 4V+2Ü |
Statische Methoden der Datenanalyse | 3V+2Ü |
Probleme der modernen Physik | 3V |
Quantenphysik | 4V+2Ü |
Elektronik | 3V+2Ü |
Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik | 3V+2Ü |
Einführung in die Festkörpertheorie * | 4V+2Ü |
Einführung in die Elementarteilchentheorie * | 4V+2Ü |
Einführung in die Festkörperphysik | 3V+2Ü |
Wahl- und Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Hauptstudium des Diplomstudiengangs Physik (ohne Lehrveranstaltungen des nichttechnischen Nebenfachs), zu denen eine mündliche Fachprüfung angeboten wird. Es wird insbesondere die Wahl von Lehrveranstaltungen mit einem inhaltlichen Zusammenhang zur Informatik empfohlen. |
* Für diese Lehrveranstaltungen werden vertiefte Kenntnisse aus der Quantenphysik vorausgesetzt.
[a] Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik vom 14.11.2007
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insb, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Prüfungsausschusses.
Schwarze Abschnitte entsprechen dem Anhang zur DPO Angewandte Informatik v. 07.10.2001 i.d.F.v. 02.02.2004. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen de facto Änderungen der DPO durch Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.