Das Nebenfach Philosophie umfasst im Grundstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben die Leistungsnachweise einer der beiden Alternativen über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS ab.
Die Studierenden erwerben zwei Leistungsnachweise (LNW) über zwei Proseminare zu klassischen Texten der Philosophie (Klassikerseminare) im Umfang von insgesamt 4 SWS.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
zwei Proseminare (jeweils 2 SWS) zu klassischen Texten der Philosphie (Klassikerseminare)
Klassikerseminare sind in den Ankündigungen des Fachs Philosophie ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Die Klassikerseminare sind aus verschiedenen Philosophiegeschichtlichen Perioden[1] zu wählen. Ein Leistungsnachweis zu einem Klassikerseminar wird entweder für ein schriftlich ausgearbeitetes Referat (10 bis 15 Seiten) oder für eine schriftliche Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) ausgestellt. |
2 S + 2 S |
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über ein Proseminar zu klassischen Texten der Philosophie (Klassikerseminare) im Umfang von 2 SWS.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
ein Proseminar (2 SWS) zu klassischen Texten der Philosphie (Klassikerseminare)
Klassikerseminare sind in den Ankündigungen des Fachs Philosophie ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Die Klassikerseminare sind aus verschiedenen Philosophiegeschichtlichen Perioden[1] zu wählen. Ein Leistungsnachweis zu einem Klassikerseminar wird entweder für ein schriftlich ausgearbeitetes Referat (10 bis 15 Seiten) oder für eine schriftliche Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) ausgestellt. |
2 S |
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über die Klausur zur Lehrveranstaltung "Logik" aus dem Teilgebiet "B2" im Umfang von 2 SWS.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Logik-Kurs | 2 SWS |
Die Studierenden legen die zwei im Folgenden beschriebenen Fachprüfungen über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 8 SWS ab.
Die Studierenden legen eine mündliche Fachprüfung (30 Minuten) über die beiden folgenden Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS ab.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Einführung in die theoretische Philosophie | 2 SWS |
Interpretationskurs I | 2 SWS |
Die Studierenden legen eine mündliche Fachprüfung (30 Minuten) über die beiden folgenden Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 SWS ab.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Einführung in die praktische Philosophie | 2 SWS |
Interpretationskurs II | 2 SWS |
Das Nebenfach Philosophie umfasst im Hauptstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 14 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben Leistungsnachweise (LNW) über im Folgenden beschriebene Lehrveranstaltungen (ein Leistungsnachweis pro Lehrveranstaltung) im Umfang von mindestens 6 SWS.
Lehrveranstaltungen | SWS |
---|---|
Lehrveranstaltungen
Die Überblicksveranstaltungen und Teilgebiete sind in den Ankündigungen des Fachs Philosophie ausdrücklich als solche gekennzeichnet Ein Leistungsnachweis wird entweder für ein schriftlich ausgearbeitetes Referat (10 bis 15 Seiten) oder für eine schriftliche Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) ausgestellt. |
insg. 6 SWS |
Die Studierenden legen die zwei im Folgenden beschriebenen Fachprüfungen über Lehrveranstaltungen ohne Leistungsnachweis (LNW) im Umfang von insgesamt 8 SWS ab.
Fachprüfungen | SWS |
---|---|
eine mündliche Fachprüfung (30 Minuten) über zwei Lehrveranstaltungen (insgesamt 4 SWS) aus dem Bereich A und/oder den Spezialgebieten C2, C4, C5, C6[2] | insg. 4 SWS |
eine mündliche Fachprüfung (30 Minuten) über zwei Lehrveranstaltungen (insgesamt 4 SWS) aus dem Bereich B und/oder den Spezialgebieten C1, C3, C6, C7[2] | insg. 4 SWS |
[1] Philosophiegeschichtlichen Perioden
- Altertum und Mittelalter
- Neuzeit
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
[2] Bereiche und Teilgebiete
Bereich A (Praktische Philosophie)
Teilgebiet A1: Praktische Philosophie / Theorie des Handelns
Teilgebiet A2: Ethik
Teilgebiet A3: Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie
Teilgebiet A4: Philosophische Anthropologie
Bereich B (Theoretische Philosophie)
Teilgebiet B1: Erkenntnistheorie
Teilgebiet B2: Logik
Teilgebiet B3: Wissenschaftstheorie
Teilgebiet B4: Philosophie der Sprache
Bereich C (Spezialgebiete)
Teilgebiet C1: Ontologie/Metaphysik
Teilgebiet C2: Philosophie der Geschichte Teilgebiet C3: Philosophie der Natur
Teilgebiet C4: Philosophie der Kunst / Ästhetik
Teilgebiet C5: Philosophie der Religion
Teilgebiet C6: Philosophie der Kultur und der Technik
Teilgebiet C7: Philosophie der Mathematik
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insb, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Prüfungsausschusses.
Schwarze Abschnitte entsprechen dem Anhang zur DPO Informatik v. 07.10.2001 i.d.F.v. 02.02.2004. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen de facto Änderungen der DPO durch Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.
Um sich die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen bestätigen zu lassen, verwenden Sie bitte die Formulare für die Bescheinigung über Leistungsnachweise des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft, .