(1) Das Nebenfach Mathematik umfasst im Masterstudium Module im Umfang von insgesamt 15 Leistungspunkten (LP).
(2) Der oder die Studierende erwirbt 15 Leistungspunkte durch Module einer der Vertiefungsrichtungen
oder durch Module aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen. Der oder die Studierende soll im Nebenfach Mathematik des Bachelorstudiengangs Informatik das der Vertiefungsrichtung entsprechende Wahlpflichtmodul gewahlt haben.
(3) Bei Wahl der Vertiefungsrichtung "Optimierung" erwirbt der oder die Studierende mindestens 15 Leistungspunkte durch Module des folgenden Katalogs.
Module Vertiefungsrichtung "Optimierung" | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Kombinatorische Optimierung (Modul MAT-403 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Semidefinite Optimierung (Modul MAT-417 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Diskrete Optimierung (Modul MAT-419 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Nichtlineare Optimierung (Modul MAT-424 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Nichtglatte Optimierung (Modul MAT-713 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 5 |
Robuste Optimierung (Modul MAT-734 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Globale Optimierung (Modul MAT-738 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 5 |
Optimization Methods in Finance (Modul MAT-739 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 5 |
Nach Bestätigung durch den Prüfer kann der oder die Studierende durch weitere Module mit den Modulnummern MAT-400 bis MAT-499 und MAT-700 bis MAT-799 Leistungspunkte für die Vertiefungsrichtung "Optimierung" erwerben. Mathematikmodule mit einem Umfang von 9 Leistungspunkten werden mit 10 Leistungspunkten angerechnet.
(4) Bei Wahl der Vertiefungsrichtung "Algebra" erwirbt der oder die Studierende mindestens 15 Leistungspunkte durch Module des folgenden Katalogs.
Module Vertiefungsrichtung "Algebra" | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Algebra (Modul MAT-211 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Topologie (Modul MAT-351 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebra II (Ringe und Moduln) (Modul MAT-352 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Kombinatorische Geometrie (Modul MAT-354 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Zahlentheorie (Modul MAT-355 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Matroidtheorie (Modul MAT-356 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Theorie der quadratischen Formen (Modul MAT-357 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Kombinatorik (Modul MAT-361 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Geometrie (Modul MAT-362 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Ausgewählte Kapitel der Quadratischen Formen (Modul MAT-608 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Nach Bestätigung durch den Prüfer kann der oder die Studierende durch weitere Module mit den Modulnummern MAT-300 bis MAT-399 und MAT-600 bis MAT-699 Leistungspunkte für die Vertiefungsrichtung "Algebra" erwerben. Mathematikmodule mit einem Umfang von 9 Leistungspunkten werden mit 10 Leistungspunkten angerechnet.
(5) Bei Wahl der Vertiefungsrichtung "Algebra" erwirbt der oder die Studierende mindestens 15 Leistungspunkte durch Module des folgenden Katalogs.
Module Vertiefungsrichtung "Numerik" | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Algebra (Modul MAT-211 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Topologie (Modul MAT-351 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebra II (Ringe und Moduln) (Modul MAT-352 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Kombinatorische Geometrie (Modul MAT-354 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Zahlentheorie (Modul MAT-355 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Matroidtheorie (Modul MAT-356 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Theorie der quadratischen Formen (Modul MAT-357 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Kombinatorik (Modul MAT-361 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Algebraische Geometrie (Modul MAT-362 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Ausgewählte Kapitel der Quadratischen Formen (Modul MAT-608 des Modulhandbuchs Mathematik) |
benotet | 10 |
Nach Bestätigung durch den Prüfer kann der oder die Studierende durch weitere Module mit den Modulnummern MAT-300 bis MAT-399 und MAT-400 bis MAT-499 Leistungspunkte für die Vertiefungsrichtung "Numerik" erwerben. Mathematikmodule mit einem Umfang von 9 Leistungspunkten werden mit 10 Leistungspunkten angerechnet.
(6) Wenn der oder die Studierende keinen Vertiefungsbereich wahlt, erwirbt er bzw. sie mindestens 15 Leistungspunkte durch die in Abs.3, Abs.4 und Abs.5 aufgelisteten Module.
(7) Die Möglichkeit einer mündlichen Erganzungsprüfung gemäß §10 Abs.1 MPO Inf i.d.F.v.27.06.2013 entfällt bei von der Fakultät Mathematik verantworteten Prüfungen für Studierende, die ihr Studium nach dem 31.03.2011 begonnen haben.
(8) Diese Regelung findet auf alle Studierenden des Masterstudienganges Informatik an der Technischen Universität Dortmund mit dem Nebenfach Mathematik Anwendung.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insbesondere, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Fakultätsrates und des Prüfungsausschusses.
Schwarze Abschnitte entsprechen der Prüfungsordnung und den vom Fakultäsrat beschlossenen Listen von Modulen und weiteren Regelungen. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.