(1) Das Nebenfach Maschinenbau umfasst im Bachelor-Studium Module im Umfang von 20 Leistungspunkten (LP).
(2) Die oder der Studierende erwirbt die Leistungspunkte für jedes der folgenden Module aus dem Maschinenbau mit einem Umfang von 10 Leistungspunkten.
Modul | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Fertigungslehre | benotet | 3 |
Technisches Zeichnen | benotet | 3 |
Maschinenelemente für LogWing | benotet | 4 |
(3) Die oder der Studierende erwirbt die Leistungspunkte für zwei der folgenden Module mit einem Umfang von insgesamt 10 Leistungspunkten.
Modul | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Technische Mechanik I | benotet | 5 |
Technische Mechanik II | benotet | 5 |
Grundlagen der Werkstoffechnik | benotet | 5 |
Strömungsmechanik I | benotet | 5 |
Konstruktion und Simulation in der Kunststofftechnik | benotet | 5 |
Spanende Fertigungstechnologie I | benotet | 5 |
Umformende Fertigungstechnologie | benotet | 5 |
Fügende Fertigungstechnologie | benotet | 5 |
Kunststoffverarbeitung I | benotet | 5 |
Modellbildung in der Kunststofftechnik | benotet | 5 |
Grundlagen der Simulationstechnik | benotet | 5 |
Modellierungsmethoden für Zerspanprozesse | benotet | 5 |
Simulationsgestützte Prozessanalyse in der spanenden Fertigung | benotet | 5 |
Materialcharakterisierung in der Umformtechnik | benotet | 5 |
Simulation in der Umformtechnik | benotet | 5 |
Strömungsmechanik II | benotet | 5 |
(4) Für Studierende, die das Nebenfach Maschinenbau nach dem Sommersemester 2019 gewählt haben, entfällt die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung gemäß § 12 Abs. 1 BPO Inf bei Prüfungen im Nebenfach.
(5) Fristen und Verfahren für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen entsprechen den für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Maschinenbau geltenden Fristen und Verfahren. Die Prüfungsleistungen entsprechen den Modulhandbüchern der Bachelor- und Masterstudiengänge Maschinenbau.
(6) Diese Bestimmungen finden auf alle Studierenden des Bachelorstudienganges Informatik an der Technischen Universität Dortmund mit dem Nebenfach Maschinenbau Anwendung.
(7) Studierende, die das Nebenfach Maschinenbau vor dem Wintersemester 2019/20 gewählt haben, erwerben abweichend die Leistungspunkte für jedes der folgenden Pflichtmodule mit einem Umfang von insgesamt 12 Leistungspunkten.
Modul | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Fertigungslehre für Informatik | benotet | 4 |
Maschinenelemente | benotet | 8 |
Sie erwerben abweichend die Leistungspunkte fur eines der folgenden Wahlpflichtmodule mit einem Umfang von 8 Leistungspunkten.
Modul | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Simulationstechnik in der Werkstofftechnologie | benotet | 8 |
Simulationstechnik in der Spanenden Fertigung | benotet | 8 |
Simulationstechnik in der Automation und Robotik | benotet | 8 |
Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik | benotet | 8 |
Leistungspunkte können durch Module dieses Absatzes letztmalig im Sommersemester 2021 erworben werden. Wenn der oder die Studierende bis zum 30. September 2021 nicht alle 20 Leistungspunkte erworben hat, erwirbt er bzw. sie die Leistungspunkte gemäß den Absätzen 2 und 3. Gemäß Absatz 6 erworbene Leistungspunkte werden gemäß Absatz 9 angerechnet.
Auf Antrag der oder des Studierenden werden für die in den Absatzen 2 und 3 aufgeführten Module Leistungspunktzahlen erworben. Ein Antrag, dass nur eines der Module gemäß den Absätzen 2 und 3 abgeschlossen wird, ist unzulässig. Der Antrag ist unwiderruflich.
(8) Studierende, die das Nebenfach Maschinenbau vor dem Wintersemester 2018/19 gewählt haben, können die Leistungspunkte für das Pflichtmodul "Maschinenelemente" gemäß Absatz 6 auch durch folgendes Modul erwerben.
Modul | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Maschinenelemente A[1] | benotet | 8 |
(9) Studierende, die das Nebenfach Maschinenbau vor dem Wintersemester 2012/13 gewählt haben, können die Leistungspunkte für das Wahlpflichtmodul gemäß Absatz 6 auch durch folgende nicht mehr angebotene Module erwerben.
Modul | Modul- prüfung |
ECTS- Punkte |
---|---|---|
Simulationstechnik in der Werkstofftechnologie | benotet | 8 |
Simulationstechnik in Produktion und Logistik | benotet | 8 |
(10) Für Studierende, die das Nebenfach Maschinenbau vor dem Wintersemester 2018/19 gewählt haben, werden Leistungen gemäß Absatz 6 für Module gemäß den Absätzen 2 und 3 folgendermaßen angerechnet.
Modul | ECTS- Punkte |
Modul | ECTS- Punkte |
---|---|---|---|
Modul "Fertigungslehre für Informatik" | 4 | Modul "Fertigungslehre" | 3 |
Modul "Maschinenelemente" | 8 | Modul "Maschinenelemente für LogWing" und | 4 |
Modul "Technisches Zeichnen" | 3 | ||
Modul "Maschinenelemente A" | 8 | Modul "Maschinenelemente für LogWing" und | |
Modul "Technisches Zeichnen" | 3 | ||
Modul "Simulationstechnik in der Werkstofftechnologie" |
8 | Modul "Simulationstechnik in der Werkstofftechnologie" (zusätzliches Wahlpflichtmodul) |
10 |
Teilleistung "Simulationstechnik in der Spanenden Fertigung I" des Moduls "Simulationstechnik in der Spanenden Fertigung" | 4 |
Modul "Simulationsgestützte Modul "Modellierungsmethoden |
5 |
Teilleistung "Simulationstechnik in der Spanenden Fertigung II" des Moduls "Simulationstechnik in der Spanenden Fertigung" | 4 |
Modul "Modellierungsmethoden Modul "Simulationsgestützte |
5 |
Modul "Simulationstechnik in der Automation und Robotik" | 8 | Modul "Simulationstechnik in der Automation und Robotik" (zusätzliches Wahlpflichtmodul) |
10 |
Teilleistung "Grundlagen der Simulationstechnik" des Moduls "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik" | 4 | Modul "Grundlagen der Simulationstechnik" | 5 |
Teilleistung "Modellgestützte Planung" des Moduls "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik" | 4 | Modul "Modellgestützte Planung" (zusätzliches Wahlpflichtmodul) |
5 |
Modul "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik" | 8 | Modul "Grundlagen der Simulationstechnik" | 5 |
Modul "Modellgestützte Planung" (zusätzliches Wahlpflichtmodul) |
5 |
[1] Die Teilleistungen des Moduls INF-BSc-NF-Masch-002 ”Maschinenelemente A“ des Nebenfaches Maschinenbaudes Bachelorstudiengangs Informatik werden wie folgt angepasst:
Die Modulnote wird als gewichteter Mittelwert aus den Teilleistungen gebildet, wobei die die Teilleistung überdas Element Technisches Zeichnen mit einer Gewichtung von 3/8 und die Teilleistung über das Element MaschinenelementeI mit einer Gewichtung von 5/8 eingehen.
Die Anmeldung zu den durch einen Onlinetest geprüften Teilleistungen erfolgt über das BOSS für einemPrüfungszeitraum von in der Regel einer Woche. Der genaue Prüfungstermin für jeden einzelnen Studierendenwird in der Regel eine Woche vor dem Termin bekanntgegeben.
(Beschluss des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Informatik / Angewandte Informatik vom 02.02.2015)
[2] Berichtigung eines Fehlers. Die offizielle Berichtigung folgt.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insbesondere, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Prüfungsausschusses.
Schwarze Abschnitte entsprechen den Bestimmungen für das Nebenfach. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen de facto Änderungen der BPO durch Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.