Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Anwendungsfach „Enterprise Computing“ (EC) für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik

Anwendungsfachbestimmungen Enterprise Computing B.Sc. Inf

Gesamtumfang der Module

(1) Das Anwendungsfach „Enterprise Computing“ (EC) umfasst im Bachelorstudium Module im Umfang von insgesamt 36 Leistungspunkten (LP).

 

Ersatz für die Module "Höhere Mathematik"

(2) Gemäß Anhang A Abs.1 BPO AngInf entfallen die Module „Höhere Mathematik 1“, „Höhere Mathematik 2“ und „Höhere Mathematik 3“ im Umfang von insgesamt 28 Leistungspunkten. Der oder die Studierende erwirbt 27 Leistungspunkte durch die Module „Mathematik für Informatik 1“, „Mathematik für Informatik 2“, „Logik für Informatik“ sowie durch ein Modul aus dem Modulkatalog „Konzepte für Software“ des Wahlpflichtbereichs, das unter Anhang A Abs. 3 und 4 BPO AngInf noch nicht gewählt wurde. 

 

Pflichtmodule Enterprise Computing

(3) Der oder die Studierende erwirbt die Leistungspunkte für jedes der folgenden Module mit einem Umfang von insgesamt 13 Leistungspunkten.

Modul

Modulprüfung

ECTS-Punkte

Betriebliche Informationssysteme EC (BIS-EC)

benotet

5 LP

Business Process Management (BPM)

benotet

4 LP

Modellierung Nebenläufiger Prozesse (MNP)

oder Modul Elektronische Geschäftsprozesse (4LP) bei Wechsel aus dem Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik, wenn das Modul vor dem Wechsel erfolgreich abgeschlossen wurde (siehe Auslaufbestimmungen DLI).

benotet

4 LP

Bei einem Wechsel aus dem Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik können die Leistungspunkte auch durch folgende Module erbracht werden, wenn das entsprechende Modul vor dem Wechsel erfolgreich abgeschlossen wurde (siehe Auslaufbestimmungen DLI).

Betriebliche Informationssysteme DLI (5 LP)
Grundlagen der Datenwissenschaft DLI (5 LP)
Datenbanken in der Praxis DLI (5 LP)
Webtechnologien 1 (4 LP)
Webtechnologien 2 (4 LP)

Die Wahl der Module „Betriebliche Informationssysteme“, „Business Process Management“ und „Modellierung Nebenläufiger Prozesse“ unter Anhang A Absatz 3 Punkt c BPO AngInf ist ausgeschlossen.

 

Wahlpflichtkatalog „Enterprise Computing“

(4) Der oder die Studierende erwirbt die Leistungspunkte für eines der folgenden Module mit einem Umfang von insgesamt 8 Leistungspunkten.

Modul

Modulprüfung

ECTS-Punkte

Aktuelle Themen der Dienstleistungsinformatik

benotet

4 LP

Big Data Analytics (BDA)

benotet

8 LP

Datenbanken in der Praxis (DBprax)

benotet

4 LP

Einführung in die Datenvisualisierung (EDV)

benotet

4 LP

Grundlagen der Datenwissenschaft (GDW)

benotet

4 LP

Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)

benotet

8 LP

Probabilistic Reasoning and Machine Learning (PRML)

benotet

8 LP

Webtechnologien 2 (WT2)

benotet

4 LP

Bei einem Wechsel aus dem Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik können die Leistungspunkte auch durch folgende Module erbracht werden, wenn das entsprechende Modul vor dem Wechsel erfolgreich abgeschlossen wurde (siehe Auslaufbestimmungen DLI).

Betriebliche Informationssysteme DLI (4 LP)
Betriebliche Informationssysteme (4 LP)
Grundlagen der Datenwissenschaft DLI (4 LP)
Grundlagen der Datenwissenschaft (4 LP)
Datenbanken in der Praxis DLI (4 LP)
Datenbanken in der Praxis (4 LP)
Webtechnologien 1 (4 LP)
Webtechnologien 2 (4 LP)
Aktuelle Themen der Dienstleistungsinformatik  (4 LP)
Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze  (4 LP)
Einführung in die Computational Intelligence  (4 LP)
Software-Engineering für langlebige Systeme (4 LP)
Einführung in die Datenvisualisierung (4 LP)

Die Wahl eines gleichnamigen Moduls unter Anhang A Abs.3 Punkt c BPO AngInf ist ausgeschlossen.

 

Wahlpflichtkatalog "Wirtschaftswissenschaften"

(5) Die oder der Studierende erwirbt die Leistungspunkte für eines oder mehrere der folgenden Module aus den Wirtschaftswissenschaften mit einem Umfang von insgesamt 15 LP.

Modul

Modulprüfung

ECTS-Punkte

Markt und Absatz

benotet

15 LP

Planung, Entscheidung und Wertschöpfung

benotet

15 LP

Rechnungswesen und Finanzen I

benotet

7,5 LP

Rechnungswesen und Finanzen II

benotet

7,5 LP

Wirtschaftstheorie I

benotet

7,5 LP

Wirtschaftstheorie II

benotet

7,5 LP

Management, Technologie und Innovation I

benotet

7,5 LP

Management, Technologie und Innovation I

benotet

7,5 LP

Produktion und Logistik I

benotet

7,5 LP

Produktion und Logistik II

benotet

7,5 LP

Wirtschaftsinformatik I

benotet

7,5 LP

Wirtschaftsinformatik II

benotet

7,5 LP

Bei einem Wechsel aus dem Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik können die Leistungspunkte auch durch Module gemäß Absatz 10 der Anwendungsfachbestimmungen DLI erbracht werden, wenn das entsprechende Modul vor dem Wechsel erfolgreich abgeschlossen wurde (siehe Auslaufbestimmungen DLI und Anwendungsfachbestimmungen DLI).

Die Wahl eines gleichnamigen Moduls unter Anhang C Absatz 2 BPO AngInf ist ausgeschlossen.

 

Mündliche Ergänzungsprüfungen

(7) Die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach §10, Abs.1 BPO AngInf entfällt bei von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verantworteten Prüfungen.

 

Anwendungsbereich

(8) Diese Regelung findet auf alle Studierenden des Bachelorstudienganges Angewandte Informatik an der Technischen Universität Dortmund mit dem Anwendungsfach Enterprise Computing Anwendung.

 

Dokumente



Nebeninhalt

Kontakt

Studienfachberater der Fakultät für Informatik
Die Studienfachberater helfen bei Fragen zum Informatik-Studium.

 

_Stand-2022-10

 

Hinweis

Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insbesondere, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.

Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Fakultätsrates und des Prüfungsausschusses.

Schwarze Abschnitte entsprechen der Prüfungsordnung und den vom Fakultäsrat beschlossenen Listen von Modulen und weiteren Regelungen. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.

 

Links