Das Anwendungsfach Elektrotechnik umfasst im Grundstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 bis[c] 16 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über die erfolgreiche Teilnahme am "Digitalelektronisches Praktikum (für Informatik-Studierende)" (EPra) im Umfang von 4 SWS. Die Teilnahmevoraussetzung für das EPra ist die bestandene Fachprüfung über die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Elektrotechnik I".
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Digitalelektronisches Praktikum (für Informatik-Studierende) Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet kein zentrales Praktikum mehr an. Das "Hardware-Praktikum (HaPra)" (4P) oder das "Hardware-Praktikum (HaPra) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik" (3P) wird als Leistungsnachweis anerkannt.[c] |
3-4 SWS[c] |
Die Studierenden legen die zwei im Folgenden beschriebenen Fachprüfungen über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 12 SWS ab.
Die Studierenden legen eine schriftliche Fachprüfung (240 Minuten) über die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Elektrotechnik I" (4V+2Ü) ab.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Grundlagen der Elektrotechnik I Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem WS2006/07 nicht mehr angeboten. Die Modulprüfung "Grundlagen der Elektrotechnik" (4V+2Ü) des Moduls 2 (ETIT-001), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Die Studierenden legen eine schriftliche Fachprüfung (240 Minuten) über eine Lehrveranstaltung (4V+2Ü) aus dem Katalog A ab.
Katalog A: Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Grundlagen der Informationsverarbeitung Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem SS 2008 nicht mehr angeboten. Die Modulprüfung "Signale und Systeme" (2V+1Ü+2V+1Ü) des Moduls 11 (ETIT-006), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Halbleiterbauelemente Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem WS 2009/10 nicht mehr angeboten. Die Veranstaltung hat keinen Nachfolger in den Bachelor-Studiengängen. |
4V + 2Ü |
Grundlagen der Elektrotechnik II Die Prüfung wird seit dem SS2009 nicht mehr angeboten. Die Veranstaltung hat keinen Nachfolger in den Bachelor-Studiengängen. Die Modulprüfung "Einführung in die elektrische Energietechnik" (4V+2Ü) des Moduls 5 (ETIT-002), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt. Eine Teilnahme am Praktikum Einführung in die elektrische Energietechnik (4P) ist nicht notwendig.[b] |
4V + 2Ü |
Das Anwendungsfach Elektrotechnik umfasst im Hauptstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 24 Semesterwochenstunden (SWS).
Die Studierenden erwerben die drei im Folgenden beschriebenen Leistungsnachweise (LNWe) über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 12 SWS.
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) (Klausur) über eine Lehrveranstaltunge (4V+2Ü) aus dem Katalog A ab.
Katalog A: Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Grundlagen der Informationsverarbeitung Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem SS 2008 nicht mehr angeboten. Die Modulprüfung "Signale und Systeme" (2V+1Ü+2V+1Ü) des Moduls 11 (ETIT-006), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Leistungsnachweis anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Halbleiterbauelemente Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem WS 2009/10 nicht mehr angeboten. Die Veranstaltung hat keinen Nachfolger in den Bachelor-Studiengängen. |
4V + 2Ü |
Grundlagen der Elektrotechnik II Die Prüfung wird seit dem SS2009 nicht mehr angeboten. Die Veranstaltung hat keinen Nachfolger in den Bachelor-Studiengängen. Die Modulprüfung "Einführung in die elektrische Energietechnik" (4V+2Ü) des Moduls 5 (ETIT-002), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Leistungsnachweis anerkannt. Eine Teilnahme am Praktikum Einführung in die elektrische Energietechnik (4P) ist nicht notwendig.[b] |
4V + 2Ü |
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über ein Seminar aus dem Hauptstudium des Diplomstudiengangs Elektrotechnik im Umfang von 2 SWS.
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Seminar aus dem Hauptstudium des Diplomstudiengangs Elektrotechnik | 2 SWS |
Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweis (LNW) über eine Studienarbeit im Umfang von 4 SWS gemäß § 27 DPO Ang. Inf. (Anwendungsfach).
Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Studienarbeit gemäß § 27 DPO Ang. Inf. | 4 SWS |
Die Studierenden legen Fachprüfungen über Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 SWS ab.
Die Lehrveranstaltungen sind aus folgendem Katalog (je eine schriftliche Fachprüfung(240 Minuten) pro Lehrveranstaltung) zu wählen und/oder den Wahlpflichtfächern aus dem Katalog I und/oder II der geltenden Diplomprüfungsordnung Elektrotechnik, Anhang D. Bei der Wahl von Wahlpflichtfächern sind mündliche Fachprüfungen (in der Regel jeweils 20 bis 40 Minuten) abzulegen.
Katalog B: Veranstaltungen | SWS |
---|---|
Technische Informatik Die Wahlpflichtveranstaltung "Rechensysteme" des Fachbereichs Informatik" und die Wahlpflichtveranstaltung "Technische Informatik" aus Katalog B können wegen zu großer Überlappung nicht gleichzeitig für die Diplomprüfung anerkannt werden.[a] Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem WS2008/09 nicht mehr angeboten. Die Modulprüfung "Technische Informatik" (4V+2Ü) des Moduls 8 (ETIT-003), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Kommunikationsnetze Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem WS2008/09 nicht mehr angeboten. Die Modulprüfung "Kommunikationsnetze" (4V+2Ü) des Moduls 10 (ETIT-014), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Nachrichtentechnik Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem WS2008/09 nicht mehr angeboten. Die Modulprüfung "Nachrichtentechnik" (4V+2Ü) des Moduls 12 (ETIT-007), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Hochfrequenztechnik Die Prüfung für Diplom-Studierende wird letztmalig im SS2011 angeboten; geprüft wird der Stoff der Veranstaltung des SS2009. Die Inhalte der Veranstaltung "Hochfrequenztechnik" für Diplom-Studierende wird in den Modulen 10 "Theoretische Elektrotechnik und "Hochfrequenztechnik" (ETIT-005) und 21 "Hochfrequenztechnik" (ETIT-032) vermittelt. Die Modulprüfung "Theoretische Elektrotechnik und Grundlagen der Hochfrequenztechnik" des Moduls 10 (ETIT-005), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Steuerungs- und Regelungstechnik Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem WS2008/09 nicht mehr angeboten. Die Modulprüfung "Steuerungs- und Regelungstechnik" (4V+2Ü) des Moduls 13 (ETIT-008), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Leistungsnachweis anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Elektrische Energietechnik Die Prüfung für Diplom-Studierende wird letztmalig im SS2011 angeboten; geprüft wird der Stoff der Veranstaltung des SS2009. Die Teilleistungen "Betrieb und Aufbau von Netzen" (2V+1Ü) und "Elektrische Maschinen und Antriebe" (2V+1Ü) des Moduls 19 (ETIT-031), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik werden zusammen als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Theoretische Elektrotechnik Die Prüfung für Diplom-Studierende wird seit dem SS2008 nicht mehr angeboten. Die Inhalte der Veranstaltung "Theoretische Elektrotechnik" für Diplom-Studierende wird in geringerem Umfang in dem Module 10 "Theoretische Elektrotechnik und "Hochfrequenztechnik" (ETIT-005) vermittelt. Die Modulprüfung "Theoretische Elektrotechnik und Grundlagen der Hochfrequenztechnik" des Moduls 10 (ETIT-005), Modulhandbuch Bachelor Elektro- und Informationstechnik wird als Fachprüfung anerkannt.[b] |
4V + 2Ü |
Wahlpflicht: Veranstaltungen | SWS |
Wahlpflichtfächer aus dem Katalog I und/oder II der geltenden Diplomprüfungsordnung Elektrotechnik, Anhang D Hierzu liegen dem Studienkoordinator keine Informationen vor. |
6 SWS |
[a] Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik vom 21.01.2004
[b] Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik vom 14.04.2010
[c] Beschluss des stellv. Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Informatik vom 19.04.2010
Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insb, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Prüfungsausschusses.
Schwarze Abschnitte entsprechen dem Anhang zur DPO Angewandte Informatik v. 07.10.2001 i.d.F.v. 02.02.2004. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen de facto Änderungen der DPO durch Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.