Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Bereich "Betriebswirtschaftslehre (BWL)" der nichttechnischen Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik

Hinweise zum Auslaufen der Diplom-Prüfungen

Hinweis des Studienkoordinators: In der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät werden die Diplom-Studiengänge abgewickelt. Prüfungen im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge finden letztmalig im Anschluss an das Wintersemester 2009/10 statt. Prüfungen im Hauptstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge finden nach dem 30.09.2013 nicht mehr statt.

Die Veranstaltungen  "Arbeitswissenschaft", "Grundlagen der Fabrikorganisation" und "Arbeits- und Produktionssysteme I (APS I)" werden von der Fakultät Maschinenbau im Rahmen deren Bachelor-Studiengänge angeboten.

Der Prüfungsausschuss will Anträgen auf Beendigung eines Prüfungsverfahrens im Rahmen des Nebenfaches Betriebswirtschaftslehre und des Bereichs Betriebswirtschaftslehre der nicht-technischen Wahlpflicht der Diplom-Studiengänge Informatik bzw. Angewandte Informatik oder auf Wechsel des Nebenfachs entsprechen, wenn die Prüfung wegen des Auslaufens der Diplom-Studiengänge der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät nicht mehr angeboten werden.

Update Juni 2013

Durch Schreiben vom 03.06.2013 weist die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät auf weitere Prüfungstermine hin, die auch von Nebenfach-Studierenden wahrgenommen werden können.

 

Diplom-Vorprüfung

Das Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) im Grundstudium des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 10,5 bis 12 14 [a] Semesterwochenstunden (SWS). Die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach §11, Abs.3 DPO 2001 entfällt.

Leistungsnachweis

Die Studierenden erwerben einen Leistungsnachweise (LNW) über die Veranstaltung Technik des betrieblichen Rechnungswesens im Umfang von 3 SWS.

Veranstaltungen SWS LP
Technik des betrieblichen Rechnungswesens
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung "Buchführung" (2SWS) des Moduls 1, Element 1, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.[a]
Die Teilleistungsprüfung wird letztmalig im WS 2010/11 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
2 SWS 3 LP

 

Fachprüfungen

Die Studierenden legen zwei schriftliche Fachprüfungen über zwei der folgenden vier Lehrveranstaltungen (eine Fachprüfung pro Lehrveranstaltung) in einem Umfang von insgesamt 5 bis 6 Semesterwochenstunden (SWS) ab.

Veranstaltungen SWS LP
Kostenrechnung und Controlling
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung "Kostenrechnung und Controling" (2SWS) des Moduls 4, Element 1, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.[b]
Die Teilleistungsprüfung wird letztmalig im SS 2010 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
2 SWS 3 LP
Investition und Finanzierung
Die Teilleistung über die Elemente "Investition und Finanzierung" und "Finanzmathematik" (3+1 SWS) des Moduls 4, Elemente 4 und 3, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften wird als Prüfung anerkannt.[a]
Die Teilleistungsprüfung wird (als 90-minütige Klausur) letztmalig im WS 2010/11 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten. Die Teilleistung prüft zusätzlich zu den Inhalten der Veranstaltung  "Investition und Finanzierung" die Inhalte der Veranstaltung "Finanzmathematik" ab.
3 SWS
bzw. 4 SWS[a]
4,5 LP
Produktionswirtschaft
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung "Produktionswirtschaft" (3SWS) des Moduls 3, Element 2, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.[a]
Die Teilleistungsprüfung wird (als 60-minütige Klausur) letztmalig im SS 2010 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
3 SWS 4,5 LP
Wirtschaftsinformatik
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung "Informationsmanagement" (3SWS) des Moduls 7, Element 1, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.[a]
Die Teilleistungsprüfung wird (als 60-minütige Klausur) letztmalig im WS 2010/11 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
3 SWS 4,5 LP
Die Veranstaltung ”IT-Recht“ kann für den Bereich Betriebswirtschaftslehre des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik angerechnet werden.[d]
Bitte beachten Sie, dass Sie "IT-Recht" nicht auch als Leistungsnachweis "Informatik und Gesellschaft" und nicht auch bei der Diplom-Prüfung in der nichttechnischen Wahlpflicht anrechnen lassen dürfen.
   

 

Diplom-Prüfung

Die nichttechnische Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik umfasst im Hauptstudium Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 bis 12 Leistungspunkten (LP) (6 bis 8 Semesterwochenstunden (SWS)) aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Organisationspsychologie und Rechtswissenschaften. Im Bereich Betriebswirtschaftslehre dieser nichttechnischen Wahlpflicht erwerben die Studierenden Leistunsgnachweise wie nachfolgend beschrieben.

Leistungsnachweise

Im Bereich Betriebswirtschaftslehre der nichttechnischen Wahlpflicht erwerben die Studierenden einen oder mehrere Leistunsgnachweise über eine oder mehrere der folgenden Lehrveranstaltungen, über die im Grundstudium keine Fachprüfung bestanden wurde bzw. wird.

Veranstaltungen SWS LP
Kostenrechnung und Controlling
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung "Kostenrechnung und Controling" (2SWS) des Moduls 4, Element 1, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.[b]
Die Teilleistungsprüfung wird letztmalig im SS 2010 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
2 SWS  
Investition und Finanzierung
Die Teilleistung über die Elemente "Investition und Finanzierung" und "Finanzmathematik" (3+1 SWS) des Moduls 4, Elemente 4 und 3, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften wird als Prüfung anerkannt.[a]
Die Teilleistungsprüfung wird (als 90-minütige Klausur) letztmalig im WS 2010/11 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten. Die Teilleistung prüft zusätzlich zu den Inhalten der Veranstaltung  "Investition und Finanzierung" die Inhalte der Veranstaltung "Finanzmathematik" ab.
3 SWS
bzw. 4 SWS[a]
 
Produktionswirtschaft
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung "Produktionswirtschaft" (3SWS) des Moduls 3, Element 2, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.[a]
Die Teilleistungsprüfung wird (als 60-minütige Klausur) letztmalig im SS 2010 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
3 SWS  
Wirtschaftsinformatik
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung "Informationsmanagement" (3SWS) des Moduls 7, Element 1, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.
Die Teilleistungsprüfung wird (als 60-minütige Klausur) letztmalig im WS 2010/11 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
3 SWS  
Markt und Absatz
Die Teilleistung über die Elemente  "Marketing", "Konsumsoziologie" und "Markt und Wettbewerb" (3+2+1 SWS) des Moduls 2, Elemente 1, 2 und 3, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften wird als Prüfung anerkannt.[a]
Die Teilleistung wird (als 90-minütige Klausur) letztmalig im WS 2010/11 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
6 SWS  
Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie
Die Veranstaltung wird bereits seit geraumer Zeit nicht mehr angeboten.
4 SWS  
Unternehmensführung
Die Prüfung ist äquivalent zur Teilleistung über die Elemente "Management" und "Organisationssoziologie" (3+3 SWS) des Moduls 6, Elemente 1 und 2, Modulhandbuch BSc Wirtschaftswissenschaften.[a]
Die Teilleistung wird (als 90-minütige Klausur) letztmalig im WS 2010/11 (als Haupt- und Nebentermin) angeboten.
6 SWS  
die ersten drei der vier Lehrveranstaltungen des Fachs "Betriebsführung" (angeboten von der Fakultät Maschinenbau)
Die Modulprüfung "Arbeitswissenschaft" sowie eine der Teilleistungen "Grundlagen der Fabrikorganisation" oder "Arbeits- und Produktionssysteme I (APS I)" im Umfang von 6 insg. SWS werden als Leistungsnachweis anerkannt.[c]
  • Modulprüfung "Arbeitswissenschaft" (2V+1Ü) des Moduls 12 "Betriebsführung" des Modulhandbuchs BSc Maschinenbau (Pflicht!)
    (Die Veranstaltung wird üblicherweise im Wintersemester angeboten.)
  • Teilleistung über das Element "Grundlagen der Fabrikorganisation" (2V+1Ü) des Moduls 19/3 "Technische Betriebsführung", Element 1 des Modulhandbuchs BSc Maschinenbau
    (Die Veranstaltung wird üblicherweise im Sommersemester angeboten.)
  • Teilleistung über das Element "Arbeits- und Produktionssysteme I (APS I)" (2V+1Ü) des Moduls 19/3 "Technische Betriebsführung", Element 2 des Modulhandbuchs BSc Maschinenbau
    (Die Veranstaltung wird üblicherweise im Sommersemester angeboten.)

Informatik-Studierende können in die Veranstaltungen nicht unbegrenzt aufgenommen werden. Bitte sprechen Sie Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung und der Prüfung mit dem Veranstalter ab.

6 SWS  
Seminare aus dem Hauptstudium des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften    
Lehrveranstaltungen zum Thema "Existenzgründung" oder "Entrepreneurship"    
Die Veranstaltung ”IT-Recht“ kann für die nichttechnische Wahlpflicht des Diplom-Studiengangs Angewandte Informatik angerechnet werden.[d]
Bitte beachten Sie, dass Sie "IT-Recht" nicht auch als Leistungsnachweis "Informatik und Gesellschaft" und nicht auch bei der Diplom-Vorprüfung in der nichttechnischen Wahlpflicht anrechnen lassen dürfen.
   

 

[a] Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik vom 24.02.2010

[b] Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik vom 14.03.2010

[c] Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik vom 14.03.2010 (nach Absprache mit Dr.-Ing. B. Dreissig)

[d] Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik vom 13.10.2010



Nebeninhalt

Kontakt

Studienfachberater der Fakultät für Informatik
Die Studienfachberater helfen bei Fragen zum Informatik-Studium.

 

Hinweise

Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zu Neben- bzw. Anwendungsfächern, insb, dass die Fakultät für Informatik keine Gewähr für die Richtig- und Vollständigkeit dieser Informationen geben kann.

Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Prüfungsordnungen und Beschlüsse des Prüfungsausschusses.

Schwarze Abschnitte entsprechen dem Anhang zur DPO Angewandte Informatik v. 07.10.2001 i.d.F.v. 02.02.2004. Der Text ist für eine bessere Web-Darstellung teilweise redaktionell überarbeitet. Blaue Abschnitte stellen de facto Änderungen der DPO durch Beschlüsse des Prüfungsausschusses Informatik dar. Rote Abschnitte sind Kommentare des Studiendekanats.

 

Links