Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Ausschüsse, Kommissionen, Administration

An der Fakultät für Informatik existieren mehrere Ausschüsse und Kommissionen, die mit der Organisation der Studiengänge und des Studiums befasst sind.

 

Prüfungsausschuss / Master-Zulassungsausschuss

Der Prüfungsausschuss befasst sich mit den Aspekten der Durchführung des Studiums und wacht über die Anwendung der Prüfungsordnungen der Fakultät für Informatik. Er ist insbesondere für Prüfungen, für die Anerkennung von Studienleistungen und für die Genehmigung von Studienabläufen außerhalb der in den Ordnungen vorgesehenen zuständig. Der Master-Zulassungsausschuss ist personell identisch mit dem Prüfungsausschuss entscheidet über den Zugang von Studierenden zu den Master-Studiengängen der Fakultät für Informatik:

 

Kommission für Haushalt und Struktur (HaSt)

 

 

 

Kommission für Lehre und Studium

Die Fakultätskommission für Lehre und Studium (LuST) plant das aktuelle Lehrangebot, optimiert existierende Studiengänge, entwickelt neue Studiengänge:

 

Promotionsausschuss

Der Promotionsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Promotionsordnungen eingehalten werden. Er entscheidet über die Zulassungen zur Promotion, eröffnet die Promotionsverfahren, bestimmt die Gutachterinnen und Gutachter und die Prüfungskommissionen, legt Fristen und Terminen fest und entscheidet über Sonderfälle und Widersprüche in Promotionsverfahren.

 

Kommission zur Qualitätssicherung der Lehre

Die Fakultätskommission zur Qualitätssicherung der Lehre (QSL) befasst sich mit Aspekten der Qualität der Lehre, insbesondere basierend auf semesterweise durchgeführten Evaluierungen von Lehrveranstaltungen.

 

Qualitätsverbesserungskommission

Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen zur Finanzierung der Qualität der Lehre, die seit dem Wintersemester 2011/12 Studienbeiträge ersetzen, müssen zweckgebunden für die Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre verwendet werden. Die Fakultät für Informatik hat daher eine Qualitätsverbesserungskommissionen (QUEST) eingerichtet, die mehrheitlich mit Studierenden besetzt sind und die Vorschläge für die Verwendung der Mittel machen soll.

Die Fakultätskommission für die Verwendung von Studiengebühren (VeST) stellte sicher, dass die finanziellen Mittel, die der Fakultät für Informatik aus den Studienbeiträgen zur Verfügung standen, wirkungsvoll eingesetzt werden. Seit dem Wintersemester 2011/2012 werden keine Studienbeiträge mehr erhoben; die Fakultätskommission für die Verwendung von Studiengebühren wurde daher durch die Qualitätsverbesserungskommissionen, siehe oben, abgelöst.

 

Administration und Koordination

Das Dekanat Informatik ist mit Teilen der Administration des Studiums betraut.

Im Wesentlichen liegt diese jedoch in der Hand des Dezernats 4 (Studierendenservice), insb. beim Studierendensekretariat und der Prüfungsverwaltung.

Als Schnittstelle zwischen den Studierenden und Lehrenden der Fakultät und der Administration dient die Studienkoordination, die auch mit der hauptamtlichen Beratung in Studien- und Prüfungsfragen betraut ist. Die Fachkoordination Lehramt ist Kommunikator für Informationen, Abläufe, Verfahren und Änderungen in den Lehramtsstudiengängen.

 

Studieninformation und Beratung

Die Fakultät für Informatik legt großen Wert darauf, ihren Studierenden eine umfassende Beratung anzubieten. Erste Adresse ist die Studienfachberatung. Ergänzt wird dieses Team von einem Berater, der ausschließlich ausländischen Studierenden zur Verfügung steht. Mit der hauptamtlichen Beratung in Studien- und Prüfungsfragen haben wir des weiteren eine Studienkoordinatorin/einen Studienkoordinator betraut.

Insbesondere für Studienanfänger wurde ein Mentoringprogramm entwickelt, das in vielfältiger Weise dazu beitragen soll, den Einstieg in das Studium zu erleichtern:

Ergänzend werden diese breiten Informations- und Beratungsangebote durch die Arbeit der Fachschaft sowie die Beratungsinstitutionen auf universitärer Ebene:



Nebeninhalt

Kontakt

Geschäftsführung Dekanat Informatik