Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Informatikstandort Dortmund

Informatik besitzt in Dortmund eine lange Tradition. In Dortmund wurde

  • eine der ersten DV-Anlagen der Bundesrepublik – ein Magnettrommelrechner -  installiert
  • die erste volltransistorisierte Rechenanlage der Welt eingesetzt
  • im Jahre 1957 das erste Beratungsunternehmen für Datenverarbeitungsfragen in der Bundesrepublik, der Mathematische Beratungs- und Programmierungsdienst (mbp GmbH) gegründet – und war damit das erste Softwarehaus in Deutschland.

Den Netzwerkgedanken verfolgte schon das 1984 gegründete TechnologieZentrumDortmund, die Keimzelle der heutigen IT-Community in Dortmund. Das TechnologieZentrumDortmund unterstützt Gründer aus dem Bereich IT und anderen Technologien. Um das TechnologieZentrumDortmund ist der Technologie Park Dortmund entstanden, der heute mit 225 IT-Unternehmen und 8.500 Beschäftigten aus den Bereichen Software, Telekommunikation, Multimedia und Elektronik einer der erfolgreichsten Technologieparks in Deutschland und Europa ist. Rund 4.000 weitere Arbeitsplätze sind in Folge dieser Entwicklung entstanden. Mit seiner räumlichen und fachlichen Nähe zur Technischen Universität Dortmund und zur Fakultät für Informatik bietet er den IT-Unternehmen eine optimale branchenspezifische Infrastruktur.

Im Technologiepark Dortmund befindet sich auch eine ganze Reihe interessanter Forschungseinrichtungen, wie etwa das Informatik Centrum Dortmund e. V. (ICD), das aus der Fakultät hervorgegangen ist, sowie das´Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST). Andere wissenschaftliche Institute arbeiten eng mit der Fakultät für Informatik zusammen.

Campus Nord mit Studierendendorf und Technologiepark

Campus Nord mit Studierendendorf und Technologiepark

Mit mehr als 800 IT-Unternehmen sowie über 12.000. Beschäftigten erweist sich die Informatik als tragende Säule für die wirtschaftliche Zukunft der Region. Aus Sicht der Absolventen und Studierenden der Informatik bieten diese Unternehmen attraktive und zukunftsorientierte Arbeitsplätze.

Die Informatik und Informationstechnologie sind auch zentrale Säulen des "dortmund-projects", einer einzigartige Initiative von Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft. Das "dortmund-project" betrachtet die Informationstechnologie – neben der Mikrotechnik (MST) und e-Logistik - als Führungsindustie der Stadt.



Nebeninhalt

Kontakt

Geschäftsführung Dekanat Informatik

Links