Der Master-Studiengang „Informatik“ ist geprägt durch Wahlmöglichkeiten, durch die Sie Ihren Studienschwerpunkt setzen können. Die Gliederung der Basis- und Vertiefungsmodule in die Forschungsbereiche erleichtert Ihnen die Orientierung:
Lohnt sich ein Master-Studium?
Im Master-Studium nehmen Sie an Veranstaltungen (z.B. an einer Projektgruppe) teil, die ausschließlich Ihren Interessen entsprechen. Diese Spezialisierung eröffnet Ihnen weitere berufliche Perspektiven. Der Master of Science entspricht dem Diplom.
Die Masterprüfungsordnung Informatik erlaubt Ihnen, wenn die Betreuerin oder der Betreuer Ihrer Masterarbeit dies unterstützen, einen fachlichen Schwerpunkt zu beantragen. Wenn Sie Module (außer der Projektgruppe) in einem Umfang von mind. 30 Leistungspunkten mit Bezug zu diesem Schwerpunkt bestanden haben, kann der fachliche Schwerpunkt auf Ihrem Masterzeugnis ausgewiesen werden.
Für einige vordefinierte fachliche Schwerpunkte erleichtert Ihnen der Prüfungsausschuss die Beantragung:
Der Masterstudiengang Informatik ist ein Vollzeit- und Präsenzstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern (zwei Jahren) und wird mit dem Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.
Die Basismodule führen in einen Forschungsbereich ein. Durch Vertiefungsmodule werden Sie an aktuelle Forschungsthemen herangeführt.
Im Seminar machen Sie sich mit aktueller Literatur eines speziellen Gebiets vertraut. Informatik im Kontext bereitet Sie durch juristische, organisationspsychologische oder betriebswirtschaftliche Themen auf Führungsaufgaben vor.
Nebenfach Als Informatikerin oder Informatiker werden Sie interdisziplinär arbeiten. Ein Nebenfach, das Sie im Bachelor-Studiengang gewählt haben, z.B. Elektrotechnik, Logistik, Maschinenbau, Mathematik, Philosophie, Physik, Rehabilitationstechnologie, Statistik, Theoretische Medizin, Wirtschaftswissenschaften oder ein individuelles Nebenfach, können Sie im Master-Studiengang Informatik fortführen. Wenn Sie sich vollständig auf die Informatik konzentrieren möchten, wählen Sie statt eines Nebenfachs u.a. ein weiteres Vertiefungsmodul und ein weiteres Seminar.
Eine Projektgruppe ist eine Veranstaltungsform, die nicht nur sehr viel Spaß macht, sondern auch einen Vorgeschmack auf den späteren Beruf gibt. Als Teilnehmer bearbeiten Sie verschiedene Aufgabensbereiche; Sie lernen, ein Projekt zusammen zu entwickeln, zu dokumentieren und zu präsentieren. Hier werden Sie auch wichtige von den Arbeitgebern verlangte Soft-Skills erlernen. Am Ende der Projektgruppe entsteht ein größeres Software-Produkt, auf das Sie nicht nur stolz sein können, sondern das auch Grundlage für die weitere thematische Spezialisierung in Ihrem Studiums sein kann, zum Beispiel für die Master-Arbeit.
Für eine Einschreibung in den Master-Studiengang Informatik müssen Sie in der Regel einen sehr guten oder guten einschlägigen (Informatik) Bachelor-Abschluss nachweisen. Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik der TU Dortmund mit einer Note 2,9 oder besser erfüllen die Einschreibvoraussetzungen auf jeden Fall und können unter Umständen auch während eines Semesters in den Master-Studiengang wechseln. Ob Ihr Abschluss einschlägig ist, d.h. ausreichende Informatik-Kenntnisse vermittelt, entscheidet der Master-Zugangsausschuss Informatik und Angewandte Informatik. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Wichtige Informationen zum Einstieg ins Studium finden Sie bald an dieser Stelle.
Das Studienberatungsteam Informatik berät Sie vor und während des Informatik-Studiums an der TU Dortmund zu Verlauf und Inhalten, Studiengang- und -ortwechsel, etc. Ebenfalls beraten Sie die Fachschaft Informatik und die Zentrale Studienberatung (ZSB), Links siehe rechte Spalte.
Studienpläne helfen Ihnen, Ihr Studium zu organisieren.
Studienplan Master-Studiengang Informatik mit Nebenfach
Studienplan Master-Studiengang Informatik ohne Nebenfach
Die Bachelor- und Master-Studiengänge sind modular aufgebaut, d.h. alle Lehrveranstaltungen sind einem Modul zugeordnet. In den Studienplänen, die für jedes Nebenfach existieren, finden Sie die Modulbeschreibungen verlinkt. Diese beschreiben die Struktur der Lehrveranstaltunge, die Lehrinhalte, die vermittelten Kompetenzen und Details über Prüfungen und Teilnahmevoraussetzungen. Im Master-Studiengang Informatik sollten Sie sich von Ihren Interessen leiten lassen, dennoch ist es ratsam mit Basis-Modulen zu beginnen.
Inhalte, Verlauf und Durchführung des Studiums werden insb. durch Prüfungsordnungen, weitere Ordnungen, Modulhandbücher und Beschlüsse des Prüfungsausschusses festgelegt. Sie sollten sich mit Informationen vertraut machen.
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen zu den Vorkursen, der Orientierungsphase, dem Mentoring-Programm und weiteren Angeboten für Studierende im ersten Fachsemester (Die meisten Veranstaltungen richten sich an Bachelorstudierende.)