Informatik können Sie an der Technischen Universität Dortmund als Unterrichtsfach für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für das Lehramt an Berufskollegs studieren. Als Lehramtsstudierende nehmen Sie im Fach Informatik (bis auf die Fachdidaktik) an denselben Veranstaltungen wie Studierende der Bachelor-Studiengänge Informatik und Angewandte Informatik teil und erhalten so eine hochwertige fachliche Ausbildung.
Der Abschluss dieses Masterstudiengangs entspricht dem ersten Staatsexamen und ermöglicht Ihre Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Voraussetzung für die Einschreibung ist der erfolgreiche Abschluss des Lehramtsbachelorstudiengangs.
Der Lehramtsmasterstudiengang ist ein Vollzeit- und Präsenzstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern (zwei Jahren) und wird mit dem Grad Master of Education (M.Ed.) abgeschlossen.
Die Veranstaltungen, die Sie im Fach Informatik des Bachelorstudiengangs besucht haben und in diesem Masterstudiengang besuchen werden, bereiten Sie auf den Unterricht u. a. im Rahmen des Zentral-Abiturs Nordrhein-Westfalen vor, lassen jedoch gerade im Masterstudiengang vielfältige Möglichkeiten zur Verbreiterung und Vertiefung.
In den Wahlpflicht- und Wahlverstaltungen können Sie Ihre Kenntnisse Ihren Neigungen entsprechend verbreitern und vertiefen.
Informatik im Kontext thematisiert Auswirkungen der Informatik auf das private und berufliche Leben der Menschen.
Als zentrales System der Informatik lernen Sie nach Rechnernetze und verteilte Systeme nun Informationssysteme (Datenbanken) kennen. Sollen Sie Betriebsysteme nicht bereits im Bachelorstudiengang belegt haben, sei Ihnen geraten, die Veranstaltung in diesem Masterstudiengang zu wählen.
Die Veranstaltungen zur Fachdidaktik bereiten Sie schließlich auf Ihre Rolle als Informatiklehrerin oder -lehrer an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule vor.
Im Praxissemester, dem zweiten oder dritten Master-Semester, verlagern Sie Ihren Lernort von der Universität bis auf einen „Uni-Tag“ an eine Schule und ein Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL). Durch die Einschreibung in das Winter- und Sommersemester sowie die Möglichkeit das Praxissemester im zweiten oder dritten Semester zu absolvieren, ergeben sich eine Vielzahl von Studienplänen. Die Praxisphase wird von den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften vorbereitet und zusammen mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Schulen betreut.
Informatik ist ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach in allen Schulformen. An Berufskollegs gehört Informatik auch zu den vermittelten beruflichen Kenntnissen. Zu den Alleinstellungsmerkmalen des Fachs Informatik gehören der formale Umgang mit Daten und Informationen - vergleichbar dem Formelsystem der Physik für Kräften und Energie - sowie die Analyse von Problemen, von Lösungen und deren Effizienz.
Eine wichtige Frage der Informatik ist, welche Probleme automatisiert gelöst werden können und, wenn ja, wie effizient. Gleichzeitig bietet die Informatik auch Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Ideen praktisch zu erproben, indem Sie Computerprogramme konzipieren, programmieren und evaluieren.
„Computational thinking is a fundamental skill for everyone, not just for computer scientists. To reading, writing, and arithmetic, we should add computational thinking to every child’s analytical ability.“ (Jeanette M. Wing)
Voraussetzung für die Einschreibung in den Lehramtsmasterstudiengang ist der erfolgreiche Abschluss des entsprechenden Lehramtsbachelorstudiengang. Wenn Sie einen Lehramtsbachelorstudiengang einer anderen Universität abgeschlossen haben, lassen Sie sich bitte durch das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) und die Studienfachberatung Informatik beraten. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Wichtige Informationen zur Vorbereitung und zum Einstieg ins Studium finden Sie bald an dieser Stelle.
Das Studienberatungsteam Informatik berät Sie vor und während des Informatik-Studiums an der TU Dortmund zu Verlauf und Inhalten, Studiengang- und -ortwechsel, etc. Ebenfalls beraten Sie die Fachschaft Informatik und die Zentrale Studienberatung (ZSB), Bei lehramtsspezifischen aber fachübergreifenden Fragen steht Ihnen das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) mit Rat zur Seite. Links siehe rechte Spalte.
Studienpläne helfen Ihnen, Ihr Studium zu organisieren. Je nach Einstieg im Winter- oder Sommersemester und Beginn der Praxisphase sollten Sie sich an den entsprechenden Plänen orientieren.
Die Bachelor- und Master-Studiengänge sind modular aufgebaut, d.h. alle Lehrveranstaltungen sind einem Modul zugeordnet. In den Studienplänen, die für jedes Nebenfach existieren, finden Sie die Modulbeschreibungen verlinkt. Diese beschreiben die Struktur der Lehrveranstaltunge, die Lehrinhalte, die vermittelten Kompetenzen und Details zu Prüfungen und Teilnahmevoraussetzungen. In den ersten vier Semestern gibt es nur wenige Variationen für Ihren Stundenplan. Bei den Wahlpflicht- und Wahlmodulen hingegen sollten Sie sich von Ihren Interessen leiten lassen.
Inhalte, Verlauf und Durchführung des Studiums werden insb. durch Prüfungsordnungen, Fachspezifische Bestimmungen, weitere Ordnungen, Modulhandbücher und Beschlüsse des Prüfungsausschusses festgelegt. Sie sollten sich mit Informationen vertraut machen.
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen zu den Vorkursen, der Orientierungsphase, dem Mentoring-Programm und weiteren Angeboten für Studierende im ersten Fachsemester (Die meisten Veranstaltungen richten sich an Bachelorstudierende.)