Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik

Titelbild BSc Angewandte Informatik

Der Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Methodenwissen der Informatik in einem ingenierswissenschaftlichen Fach anzuwenden. In den ersten Semestern erwerben Sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Grundlage für die folgenden Lehrveranstaltungen und ein erfolgreiches Berufsleben bilden. Der im Vergleich zum Bachelor-Studiengang „Informatik“ reduzierte Wahlbereich ermöglicht Ihnen einen stärkeren Fokus auf Anwendungsbereiche der Informatik.

 

Bei uns bekommen Sie das Handwerkszeug, das Sie später brauchen.

 

Aufbau des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik

Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ist ein Vollzeit- und Präsenzstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren) und wird mit dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.

Software-Zyklus  In den Veranstaltungen des Software-Zyklus lernen Sie, Software zu entwickeln. Das Spektrum reicht von der Erstellung kleiner Programme über die Untersuchung der Effizienz bestimmter Algorithmen bis zur Entwicklung größerer Projekte im Team.

Hardware-Zyklus  Ohne Verstänsnis für Rechner-Architektur sind viele Probleme nicht lösbar. Das ingenierwissenschaftliche Anwendungsfach ergänzt diesen Bereich.

Systeme-Zyklus  Sie lernen wichtige Systeme der Informatik kennen: Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte Systeme und Informationssysteme (Datenbanken). Sie gehören zum Handwerkszeug jeder Informatikerin und jedes Informatikers.

Formale-Grundlagen-Zyklus  Die Informatik benutzt formale Methoden, die Sie in den Mathematik- und Theorie-Veranstaltungen erlernen, um praktische Probleme zu analysieren und effizient lösen zu können.

Wahlbereiche  Für ein Wahlpflichtmodul entscheiden Sie sich nach Ihren Interessen aus einem großen Katalog der Wahlpflicht- und Wahlmodule. Im Proseminar lernen Sie wissenschaftliches Arbeiten an einem Thema kennen, das Sie besonders interessiert. Im Fachprojekt geht es um anspruchsvolle Aufgabenstellungen, durch die Sie das bisher Gelernte in einem Team anwenden können. Damit sind Sie für eine erfolgreiche Bachelor-Arbeit bestens vorbereitet.

Wirtschaftswissenschaften  Betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben Sie durch die wirtschaftswissenschaftlichen Module.

Anwendungsfach  Als Informatikerin oder Informatiker werden Sie Ihre Kompetenzen interdisziplinär anwenden. Das ingenieurwissenschaftliche Anwendungsfach, das Sie darauf vorbereitet, können Sie nach Ihren Interessen wählen, z.B. Elektrotechnik, Logistik, Maschinenbau, Robotik oder ein individuelles Anwendungsfach, das Ihren Vorstellungen entspricht. Alternativ können Sie das wirschaftsnahe Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik wählen.

a


Studienpläne

Studienpläne helfen Ihnen, Ihr Studium zu organisieren.

Studienplan Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik

Die Bachelor- und Master-Studiengänge sind modular aufgebaut, d.h. alle Lehrveranstaltungen sind einem Modul zugeordnet. In den Studienplänen, die für jedes Nebenfach existieren, finden Sie die Modulbeschreibungen verlinkt. Diese beschreiben die Struktur der Lehrveranstaltunge, die Lehrinhalte, die vermittelten Kompetenzen und Details ui Prüfungen und Teilnahmevoraussetzungen. In den ersten vier Semestern gibt es nur wenige Variationen für Ihren Stundenplan. Bei den Wahlpflicht- und Wahlmodulen hingegen sollten Sie sich von Ihren Interessen leiten lassen.

 

Dokumente

Inhalte, Verlauf und Durchführung des Studiums werden insb. durch Prüfungsordnungen, weitere Ordnungen, Modulhandbücher und Beschlüsse des Prüfungsausschusses festgelegt. Sie sollten sich mit Informationen vertraut machen.


Nebeninhalt

Kontakt

Studienfachberater der Fakultät für Informatik
Die Studienfachberater helfen bei Fragen zum Informatik-Studium.

Wegweiser zur Studienberatung

 

Weitere Beratungsangebote

 

Links

 

Bewerbung und Einschreibung

Wegweiser zur Einschreibung

Informationen zu Bewerbung und Einschreibung

 

Einstieg ins Studium

Wegweiser zum Einstieg ins Studium

Informationen zu den Vorkursen, der Orientierungsphase, dem Mentoring-Programm und weiteren Angeboten für Studierende im ersten Fachsemester