Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Einstieg ins Studium

Bereits vor den ersten Vorlesungen bieten die Fakultäten für die Erstsemesterstudierenden Veranstaltungen zur Vorbereitung auf das Studium an. Informationen zu den Vorkursen und der Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft finden Sie unter dem Punkt Vorbereitung.

 

Informationen für Bachelorstudierende

Die Fakultät hat daher hier die wichtigsten Informationen für Ihren Studieneinstieg zusammengefasst.

 

Vorlesungen auswählen und sich anmelden

Die Studienpläne helfen Ihnen, Ihr Studium zu organisieren. Die Bachelor- und Master-Studiengänge sind modular aufgebaut, d.h. alle Lehrveranstaltungen sind einem Modul zugeordnet. Weil die Inhalte der Module z.T. aufeinander aufbauen, bestehen für viele Module Teilnahmevoraussetzungen, d.h. Sie müssen, um an diesem Modul teilnehmen zu können, ein oder mehrere andere Module erfolgreich absolviert haben. Wegen dieser Abhängigkeiten gibt es insb. in den ersten vier Semestern wenige Variationen für Ihren Stundenplan.

Im ersten Semester haben Sie beinahe keine Wahlmöglichkeit. Sie können unbesorgt sein, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Studienpläne verstehen.

So finden Sie die Lehrveranstaltungen für das erste Semester ...

 

Wahl des Nebenfachs / Anwendungsfachs

Das Nebenfach im Bachelorstudiengang Informatik bzw. das Anwendungsfach im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik wählen Sie mit der Anmeldung zur ersten benoteten Prüfung im Neben- bzw. Anwendungsfach. Die meisten Neben- und Anwendungsfächer fächer wählen Sie in der Regel im dritten Semester. Als Studierende im ersten Semester brauchen Sie sich daher zu diesem Zeitpunkt keine Gedanken machen, außer Sie interessieren sich für das Nebenfach Mathematik, das Nebenfach Elektrotechnik oder das Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik.

Wenn Sie sich für das Nebenfach Mathematik, das Nebenfach Elektrotechnik oder das Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik interessieren, lesen Sie bitte hier weiter.

 

Weitere Informationsquellen

In der Rubrik „Studium“ der Fakultätswebseiten finden Sie eine Vielzahl wichtiger Informationen, z.B. Prüfungsordnungen, Modulbeschreibungen, Studienpläne, Informationen zu speziellen Lehrver­an­staltungen, Prüfungstermine und eine Vorschau auf die nächsten Semester:

Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung Informatik. Bitte bedenken Sie, dass aktuell wegen einer großen Zahl an Anfragen, Verzögerungen bei den Antworten nicht zu vermeiden sind.

Informationen für Masterstudierende

Das Masterstudium der Informatik und Angewandten Informatik bietet Ihnen so viele Wahlmöglichkeiten, dass eine umfassende Empfehlung den Rahmen dieser Seite sprengen würde. Bitte orientieren Sie sich an den Studienplänen. Die Lehrveranstaltungen finden Sie im LSF. Bitte wenden Sie sich mit Fragen an die Studienfachberatung.

Wegen der Accounts orienieren Sie sich bitte an den Informationen für Bachelorstudierende. Wenn Sie Ihren Bachelor nicht an der TU Dortmund gemacht haben, kann die Orientierungsphase der Fachschaft, die sich Bachelorstudierende richtet, dennoch interessant sein. Die Informationen finden Sie weiter oben.

Im Masterstudiengang Informatik können Sie auf ein Nebenfach verzichten oder das Nebenfach aus dem Bachelorstudiengang fortsetzen. Masterstudiengang Angewandte Informatik stzen Sie in der Regel das Anwendungsfach aus dem Bachelorstudiengang fort. Wegen eines möglichen Wechsels wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

Das Masterstudium der Lehramtsstudiengänge setzt das Bachelorstudium in einer Weise fort, dass Sie sich vermutlich an den Studienplänen orientieren können. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

 

Weitere Informationen für Bachelorstudierende

Detaillierte Informationen für Bachelorstudierende im ersten Fachsemester finden Sie auch auf den Unterseiten: