Durch das HelpCenter Informatik unterstützt die Fakultät für Informatik ihre Studierenden insb. bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben und der Klausurvorbereitung. Das HelpCenter ist ein Angebot im Rahmen des „Dortmunder Zentrums Studienstart“, das den Übergang Schule-Hochschule erleichtern hilft. Die wichtigsten Stichpunkte aus dem Vortrag des Studiendekan Prof. Dr. Jens Teubner haben wir im Folgenden zusammengestellt.
Das Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS) ist eine durch RuhrFutur geförderte Kooperation der Technischen Universität Dortmund, der Fachhochschule Dortmund und der Hochschule Ruhr West. Die Ziele sind:
In den Workshops „Braucht man dafür Mathe?“ der Fakultät für Mathematik können Studieninteressierte sich über die Studienanforderungen und den Stellenwert der Mathematik innerhalb bestimmter Studiengänge informieren. Auf den Seiten des DZS finden Sie nicht nur Informationen zu diesen Workshops, sondern auch zum Schülercampus zur Studien- und Berufsorientierung.
Den Studieneinstieg erleichtern sollen die Vorkurse Informatik und Mathematik, die im September für das Wintersemester und im März für das Sommersemester angeboten werden. In der Woche vor Vorlesungsbeginn bietet die Fachschaft die Orientierungsphase (O-Phase) Informatik an. Lehramtsstudierende sollten auch die Einführungsveranstaltungen des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL ehemals ZfL) besuchen.
Im ersten Studienjahr gibt es viele unterstützende Angebote – von studienbegleitender Beratung bis hin zur fachlichen Unterstützung zu einzelnen Lehrveranstaltungen. Unter anderem versucht die Fakultät für Informatik Ihren Studierenden durch das HelpCenter und das Mentoring-Programm den Studieneinstieg zu erleichtern. Fachübergreifend können Studierende sich durch die Veranstaltung „Die zweite Entscheidung“ Bestätigung für ihre Studiengangswahl suchen und sich über mögliche Alternativen – Fortsetzung des Studiums, Studiengangswechsel, Studienabbruch – informieren.
Das HelpCenter Informatik bietet zu beinahe allen Pflichtveranstaltungen HelpDesks an. In diesen offenen Sprechstunden im Foyer, auf dem Flur oder in Pool-Räumen ünterstützen erfahrene Studierende insb. bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben und bei der Prüfungsvorbereitung. Die Studentischen Hilfskräfte werden von den jeweiligen Lehrveranstaltern unterstützt.
Der Mathe HelpDesk bietet Unterstützung für die Veranstaltungen Mathematik für Informatiker, Höhere Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler sowie Lineare Algebra und Analysis.
Die Fakultät für Informatik organisiert für die Studierenden des ersten Fachsemesters Informatik ein Mentoring-Programm, um den Einstieg in das Informatik-Studium zu erleichtern und den erfolgreichen Studienverlauf zu fördern. Impuls- und Informationsvorträge, Diskussionen und Einzeltreffen mit studentischen Mentoren bieten Orientierung zu Studienbeginn und unterstützen den Übergang von schulischem zum universitären Lernen und Arbeiten.