Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Newsarchiv

Die älteren Meldungen der Fakultät für Informatik finden Sie nach Jahren sortiert über das Menü in der linken Spalte.

 

O-Phase Informatik

03.03.2023 – Orientierungsphase der Fachschaft Informatik von Montag, 27.03. - Freitag, 31.03.2023, Otto-Hahn-Str. 14

 

SchwentickFest - 17.2.2023 (Warschau)

2022.Prof. Schwentick._DSC0353-2

03.02.2023 – Anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Thomas Schwentick findet am Rande der in Warschau stattfindenden Konferenz Computer Science Logic (CSL 2023) das „SchwentickFest“ statt, ein Workshop, der von einigen Kooperationspartner:innen von Prof. Schwentick organisiert wird.

 

Coronaschutzverordnung ab 1. Februar

30.01.2023 – Die ab dem 1. Februar 2023 gültige Coronaschutzverordnung NRW sieht außerhalb medizinischer und ähnlicher Einrichtungen – also auch für die TU Dortmund – KEINE Schutzmaßnahmen mehr vor. Die Isolierungspflicht im Krankheitsfall entfällt zugunsten einer dringenden Bitte, in Innenräumen eine medizinische Maske zu tragen.

Die TU Dortmund empfielt weiterhin dringend, in Lehrveranstaltungen eine medizinische Maske zu tragen. Dies gilt ebenso für Innenräume mit Publikumsverkehr wie z.B. Foyers, Flure oder die Bibliothek.

 

Anmeldung zu Fachprojekten im Sommersemester 2023

24.01.2023 – Online-Anmeldeverfahren für Fachprojekte des SoSe 2023 gestartet

 

Noch Anmeldungen möglich für Kurzworkshops im Januar

10.01.2023 – Die Fakultät für Informatik bietet aktuell die Workshops „Selbst- und Zeitmanagement“ (13.01.23, 10-13 Uhr) und „Stress vorbeugen“ (20.01.23, 10-13 Uhr) an.
Beide Veranstaltungen richten sich an Informatik-Studierende aller Fachsemester.

 

Prof. Dr. Mario Botsch erhält Lehrpreis 2022

baege_222112

20.12.2022 – Der Lehrpreis der TU Dortmund für Veranstaltungen mit mehr als 60 Teilnehmenden wurde auf der Akademischen Jahresfeier an Prof. Dr. Mario Botsch, Lehrstuhl für Computergraphik, (rechts) verliehen. Der Preis wurde vom AStA-Vorsitzenden David Wiegmann (links) überreicht.

 

Studentische Hilfskräfte im Sommersemester 2023

16.12.2022 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Sommersemester 2023 zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!

 

Prof. Dr. Daniel Neider ist als erster Professor des Research Center Trustworthy Data Science and Security an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund berufen worden

csm_Prof._Daniel_Neider_51845306b2

12.12.2022 – Zum 1. November hat Prof. Daniel Neider die neue Professur „Verification and Formal Guarantees of Machine Learning“ übernommen. Die Professur ist die erste, die am neuen „Research Center Trustworthy Data Science and Security“ der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) besetzt wurde. Sie ist an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund verortet.

 

Fakultät für Informatik feiert 50-jähriges Jubiläum

csm_0911-do-TU_Festakt_Informatik_Foto_Schaper179_b_d942405170

15.11.2022 – Die Fakultät für Informatik hat am 8. November ihren 50. Geburtstag mit einem Festakt im Goldsaal der Westfalenhallen gefeiert. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde der Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Prof. Dr. Dorothea Wagner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Titel einer Ehrendoktorin für ihre hervorragenden Leistungen im Bereich der Informatik sowie ihre hochschulpolitischen Verdienste verliehen. Die Ehrung wurde vom Rektor der TU Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer (rechts), und dem Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink (links), vorgenommen.

 

Best Student Paper Award: Faster Silhouette Clustering

06.11.2022 – Auf der Konferenz SISAP 2022 an der Universität Bologna wurde Lars Lenssen mit dem "best student paper award" ausgezeichnet für den Beitrag "Lars Lenssen, Erich Schubert. Clustering by Direct Optimization of the Medoid Silhouette. In: Similarity Search and Applications. SISAP 2022.

 

Johannes Fischer erhält den 2022 Imre Simon Test-of-Time Award

06.11.2022 – Johannes Fischer erhält den 2022 Imre Simon Test-of-Time Award für seinen Artikel "Optimal Succinctness for Range Minimum Queries" (Latin 2010)

 

Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät für Informatik

50Jahre

21.10.2022 – Am 08.11.2022 feiert die Fakultät für Informatik ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Kongresszentrum der Westfalenhallen. In dieser Veranstaltung wird insbesondere die Ehrenpromotion von Frau Prof. Dr. Dorothea Wagner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Vorsitzende des Wissenschaftsrats, erfolgen.

 

Schnupperuni 2022

flyer-web-small

27.09.2022 – Informatiker*innen programmieren den ganzen Tag lang, vorzugsweise in grüner Schrift auf schwarzem Hintergrund, arbeiten meistens allein und sind irgendwie komisch?

Dass es sich bei dieser Aussage um ein Klischee handelt, werden 20 Schülerinnen aus NRW und darüber hinaus drei Tage lang im Rahmen der Schnupperuni Informatik erfahren. Vom 10. bis 12.10. findet die Schnupperuni nach zwei Online-Ausgaben wieder in Präsenz statt und kann mit einem spannenden Angebot aufwarten.

 

Best-Paper-Award: Interpretierbares Maschinelles Lernen

Unbenannt

30.08.2022 – Die Publikation "Unsupervised Features Ranking via Coalitional Game Theory for Categorical Data" von Chiara Balestra, Florian Huber, Andreas Mayr und Emmanuel Müller hat auf der 24th International Conference on Big Data Analytics and Knowledge Discovery den Best-Paper-Award gewonnen.

 

Anmeldestart: Schreib-Lernwochen vom 08.08. bis 26.08.2022 an der TU Dortmund

13.07.2022 – Sie sitzen an einer Fach-/Projekt- oder an Ihrer Bachelor-/Masterarbeit und wünschen sich Unterstützung beim Schreiben? Sie bereiten sich aktuell auf eine Prüfung vor und suchen einen motivierenden Rahmen hierfür?

 

Anmeldung zu Fachprojekten im Wintersemester 2022_2023

Fachprojekte-Icon

07.07.2022 – Von Montag, den 11. Juli, bis einschließlich Sonntag, den 17. Juli, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden
Wintersemesters 2022/23 statt.

 

KI-Kompetenzzentrum erhält dauerhafte Förderung

lamarr-logo

01.07.2022 – Die Forschung zur Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) erhält ab dem 1. Juli einen kräftigen Schub: Fünf der insgesamt sechs deutschen KI-Kompetenzzentren, bislang als Projekte zeitlich befristet gefördert, werden mit einer institutionellen Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die beteiligten Bundesländer als dauerhafte Einrichtungen verstetigt – darunter das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R), das zum Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz ausgebaut wird. Bund und Länder stellen für die Zentren insgesamt bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr bereit. Ziel ist es, europäisch und international wettbewerbsfähige Forschung zu etablieren, die Deutschland als führenden Standort für Forschung, Lehre und Technologietransfer in der KI nachhaltig stärkt.

 

Terrassen-Eröffnung der Fakultät

Dekan_Terrasse

30.06.2022 – Der Dekan eröffnet die neue Terrasse der Fakultät

Am 30.06.2022 eröffnete der Dekan, Professor Fink, bei bestem
Sommerwetter die neue Außenterrasse der Fakultät.
Anlässlich der Eröffnung lud er alle Sekretariats-Mitarbeiterinnen dazu ein.
So konnten sich die vielen neuen Gesichter der Sekretariate endlich auch persönlich kennenlernen und natürlich auch ihren Dekan.

 

Anmeldung für die Proseminare im WS 2022/2023

Proseminare-Icon1

27.06.2022 – Von Mitwoch, den 29. Juni, bis einschließlich Mitwoch, den 06. Juli,
findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden
Wintersemesters 2022/23 statt.

 

Studentische Hilfskräfte im Wintersemester 2022/23

15.06.2022 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Wintersemester zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!

 

Vorkurse Informatik und Mathematik

16.02.2022 – Der Vorkurs Informatik und der Vorbereitungskurs Mathematik wenden sich an Studienanfängerinnen und -anfänger der Informatik. Ihr Anliegen ist, mit der Informatik vertraut zu machen und Mathematikkenntnisse aufzufrischen.

Beide Kurse beginnen am Montag, 07.03.2022, finden aber zu unterschiedlichen Uhrzeit statt.

Für Details und aktuelle Informationen folgen Sie bitte dem Link.

 

Coronavirus: Digitale Klausuren im WS2021/22

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

24.01.2022 – Informationen, welche Klausuren, die wegen der Corona-Pandemie online durchgeführt werden, finden Sie auf der verlinkten Seite. Bitte beachten Sie die Ankündigungen der Prüferinnen und Prüfer.

 

Coronavirus: Änderung von Prüfungsformen im WS2021/22

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

24.01.2022 – Der Prüfungsausschuss hat Beschlüsse zu Änderungen von Prüfungsformen wegen der Corona-Pandemie gefasst. Die Beschlüsse finden Sie in der chronologischen Sammlung grundlegender Beschlüsse und Informationen des Prüfungs- und Masterzugangsausschusses Jg. 2022, Nr. 1 und ggf. folgenden Nummern.

 

Anmeldung zu den Schreib- und Lernwochen 07.-18.02.2022

20.01.2022 – Sie sitzen an einer Fach- oder an Ihrer Bachelor-/Masterarbeit und wünschen sich Unterstützung beim Schreiben? Sie bereiten sich aktuell auf eine Prüfung vor und suchen einen motivierenden Rahmen hierfür?

 

Anmeldung zu Fachprojekten im Sommersemester 2022

Fachprojekte-Icon

14.01.2022 – Von Montag, den 17. Januar, bis einschließlich Sonntag, den 23. Januar, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Sommersemesters 2022 statt.

 

Anmeldung für die Proseminare im SS 2022

Proseminare-Icon1

14.01.2022 – Von Montag, den 17. Januar, bis einschließlich Sonntag, den 23. Januar, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Sommersemesters 2022 statt.

 

Studentische Hilfskräfte im Sommersemester 2022

12.01.2022 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Sommersemester zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!

 

Orientierungsphase der Fachschaft Informatik beginnt am 4. Oktober 2021

Fachschaft

23.08.2021 – Wegen der Corona-Pandemie wird die Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft Informatik von Montag, 04.10.2021, bis Freitag, 08.10.2021, online stattfinden. In der Orientierungsphase geben erfahrene Studierende ihr Wissen über das Studium an der TU Dortmund an neue Studierende weiter und bereiten sie auf ihr erstes Semester vor. Die Links zur Veranstaltung finden Sie auf folgender Seite.

 

Von Anfang an richtig - Vortragsreihe zum Studienstart WS2021/22

Logo mit dem Text "Start ins Studium" und "Von Anfang an richtig"

17.08.2021 – Die Zentrale Studienberatung startet am 31. August mit der inzwischen etablierten Vortragsreihe „Von Anfang an richtig“ und lädt Studienanfängerinnen und -anfänger aller Fakultäten zur Teilnahme ein. Die Vorträge finden in diesem Jahr digital statt.

 

ACM/Sigevo Award 2021 geht an Dortmunder Team aus der Statistik und Informatik

22.07.2021 – ACM/Sigevo Award 2021 geht an Dortmunder Team aus der Statistik und Informatik

 

Unterstützung beim Schreiben der Fach- oder Abschlussarbeit gesucht?

Forschungswerkstatt_Logo

14.07.2021 – Ab sofort sind Anmeldungen für die Schreibwochen möglich, die Sie vom 02.08. bis 13.08.2021 wahlweise in einem ein- oder zweiwöchigen Onlinekurs besuchen können.

 

Studentische Hilfskräfte im Wintersemester 2021/22

23.06.2021 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Wintersemester 2021/22 zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!

 

Nacht der Beratung 24.06.2021

csm_Foto_Aamir_Khan_Ibrahim_3ed581a16f

17.06.2021 – Die Informatik ist dabei ...

... bei der Nacht der Beratung am 24.06.2021 zwischen 17 und 21 Uhr ...

... leider nur virtuell und ohne den Grillstand der Fachschaft Informatik.

Einmal im Jahr lädt die TU Dort­mund zur Nacht der Be­ra­tung ein. An diesem Abend kön­nen sich Stu­dien­in­te­res­sier­te zu allen studienrelevanten Themen umfangreich in­for­mie­ren und beraten lassen. Neben der Zentralen Stu­dien­be­ra­tung sind bei der Nacht der Be­ra­tung die Fachschaften der TU Dort­mund, die Stu­di­en­fach­be­ra­te­rin­nen und Studienfachberater aus den Fa­kul­tä­ten, das Studierendenwerk sowie das Dort­mun­der Kom­pe­tenz­zen­trum für Leh­rer­bil­dung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) digital erreichbar.

 

Schnup­per­U­ni – Studieren auf Probe – 09.–11.08.2021

csm_slammerin_science_slam_2019_baege_190372_b71be3b33d

17.06.2021 – Die Schnup­per­U­ni 2021 findet vom 09.-11. August jeweils von 10:00-13:00 Uhr digital statt. Die An­mel­dung ist bis zum 18. Juli 2021 mög­lich.

Mit dem Workshop "Aus dem Keller ins Weltall: In­for­ma­tik jenseits von Nerd-Klischees" Lea Schönberger, M.Sc., räumt Lea Schönberger, M.Sc., nicht nur Vorurteile auf sondern beantwortet auch Fragen zur Informatik, zum Informatikstudium und zu den Berufsaussichten.

 

Anmeldung zu Fachprojekten im Wintersemester 2021/2022

Fachprojekte-Icon

16.06.2021 – Von Montag, den 21. Juni, bis einschließlich Sonntag, den 27. Juni,
findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden
Wintersemesters 2021/22 statt.

 

Anmeldung für die Proseminare im WS 2021/2022

Proseminare-Icon1

02.06.2021 – Von Montag, den 07. Juni, bis einschließlich Sonntag, den 13. Juni, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Wintersemesters 2021/22 statt.

 

1. reale Virtual REALITY

REALITY_2021_Plakat

18.05.2021 – Die REALITY 2021 ist die erste reale Virtual REALITY. Das innovative Gather.Town-Messegelände mit Infoständen, Talk Spaces, Games und fachlichen Vorträgen begeistert mit ihrem Konzept - es ist eine für virtuelle Kontaktmessen ungewöhnliche Plattform und bietet ein überraschendes und spannendes Messeerlebnis. Gather.Town kann alles, was auch andere Videokonferenz-Systeme können - und viel mehr.

 

Informationen für Studierende im ersten Semester

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

02.04.2021 – Die wichtigsten Informationen für Studierende im ersten Semester hat die Fakultät unter folgendem Link zusammengestellt.

 

Informatik der TU Dortmund entwickelt Corona-Test per Gesangsprobe und künstlicher Intelligenz

Frau atmet Viren aus

01.04.2021 – Forschungsteam findet spezifische Geräuschmuster bei Corona-Infizierten

Die studentische Projektgruppe Musikinformatik der Fakultät für Informatik der TU Dortmund analysiert Sprach- und Gesangsdaten, um Covid19-Erkrankungen zu erkennen.

 

Die Studienabschlussseite 2020 ist online!

alle_Namen_Titel_durcheinander_fertig_klein

27.02.2021 – Die Coronapandemie hat im Jahr 2020 leider die Durchführung einer Abschlussfeier verhindert. Die Studienabschlussseite 2020 soll einen kleinen Ersatz für die ausgefallene Feier bieten.

 

Coronavirus: Änderung von Prüfungsformen im WS2020/21

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

10.02.2021 – Der Prüfungsausschuss hat Beschlüsse zu Änderungen von Prüfungsformen wegen der Corona-Pandemie gefasst. Die Beschlüsse finden Sie in der chronologischen Sammlung grundlegender Beschlüsse und Informationen des Prüfungs- und Masterzugangsausschusses Jg. 2021, Nr. 2 und ggf. folgende Nummern.

 

Neufassung der Allgemeinverfügung zur Durchführung von Lehr- und Praxisveranstaltungen sowie Prüfungen an den Hochschulen

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

04.02.2021 – Das Land NRW hat eine Aktualisierung der Allgemeinverfügung zur Durchführung von Lehr- und Praxisveranstaltungen sowie Prüfungen an den Hochschulen veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass die Rechtsnormen sich auch kurzfristig ändern können, und informieren Sie sich selbstständig.

 

Änderung der Corona Ordnung für den Studien- und Prüfungsbetrieb an der Technischen Universität Dortmund

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

04.02.2021 – Die Technische Universität Dortmund hat ihre Corona Ordnung für den Studien- und Prüfungsbetrieb geändert. Bitte beachten Sie, dass Ordnungen sich auch kurzfristig ändern können, und informieren Sie sich selbstständig.

 

Anmeldung nur noch über Warteliste: Schreibwoche vom 22.02. bis 05.03.2021.2021

Forschungswerkstatt_Logo

03.02.2021 – Unterstützung beim Schreiben von Fach- und Abschlussarbeiten gesucht?
Alle Plätze für die Angebote der digitalen Schreibwoche vom 22.02. bis 05.03.2021 sind bereits vergeben. Es besteht aber noch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.

 

Neufassung der Coronaschutzverordnung und der Allgemeinverfügung zur Durchführung von Lehr- und Praxisveranstaltungen sowie Prüfungen an den Hochschulen

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

21.01.2021 – Das Land NRW hat eine Aktualisierung der Coronaschutzverordnung und der Allgemeinverfügung zur Durchführung von Lehr- und Praxisveranstaltungen sowie Prüfungen an den Hochschulen veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass die Rechtsnormen sich auch kurzfristig ändern können, und informieren Sie sich selbstständig.

 

Coronavirus: Online-Prüfungen im WS2020/21

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

21.01.2021 – Wichtige Hinweise der TU Dortmund:

Auf den Webseiten der TU Dortmund finden Sie unter folgendem Link Informationen zu digitalen Prüfungen im Corona-Wintersemester 2020/21.

Da zur Durchführung digitaler Klausuren oder alternativer Prüfungsformen Beschlüsse insb. der Prüfungsausschüsse notwendig sind, können wir Sie voraussichtlich erst in einigen Tagen über Details informieren.

 

Anmeldung für die Proseminare im SS 2021

Proseminare-Icon1

08.01.2021 – Von Montag, den 11. Januar, bis einschließlich Sonntag, den 17. Januar, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Sommersemesters 2021 statt.

 

Anmeldung zu Fachprojekten im Sommersemester 2021

Fachprojekte-Icon

08.01.2021 – Von Montag, den 11. Januar bis einschließlich Sonntag, den 17. Januar findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Sommersemesters 2021 statt.

 

Dr. Christopher Morris erhält Promotionspreis

csm_D_Morris

16.12.2020 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2020 erhielt Dr. Christopher Morris den Dissertationspreis der TU Dortmund für die Fakultät für Informatik. Seine Arbeit trägt den Titel "Learning with Graphs: Kernel and Neural Approaches".

 

Oliver Tüselmann, M.Sc., erhält Preis des Jahrgangsbesten

csm_J_Tueselmann_

16.12.2020 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2020 ist Oliver Tüselmann als bester Absolvent der Fakultät für Informatik des vergangenen Jahres ausgezeichnet worden. Er bleibt der Fakultät als Mitarbeiter am Lehrstuhl 12/Pattern Recognition in Embedded Systems Group erhalten.

 

Studentische Hilfskräfte im Sommersemester 2021

12.12.2020 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Sommersemester 2021 zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!

 

ML2R veröffentlicht Aktivitätsbericht

Bericht_ML2R_web

20.11.2020 – Das Kompetenzzentrum ML2R hat einen Bericht zu seinen Aktivitäten seit der Gründung 2018 veröffentlicht. Der Report, welcher einen Überblick über Forschungs- und Transferprojekte, Kollaborationsangebote und -partner sowie durchgeführte Veranstaltungen gibt, ist online verfügbar. Seit seiner Gründung im Jahr 2018, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums ML2R zu zukunftsweisenden Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML), treiben den Transfer von Forschung in die Industrie voran und schaffen nationale sowie internationale Sichtbarkeit für die hiesige KI-Forschung. Prof. Dr. Katharina Morik, Professorin für Künstliche Intelligenz, leitet das Kompetenzzentrum gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Wrobel (Fraunhofer IAIS) in Ihrer Funktion als Sprecherin des ML2R.
In einem nun erschienenen und online verfügbaren Bericht, präsentiert das ML2R
Highlights aus zwei Jahren Arbeit. Erfahren Sie mehr über spannende Forschungs- und Flagship-Projekte sowie Kooperationsangebote, erhalten Sie Einblicke in das
facettenreiche Netzwerk des Kompetenzzentrums und lassen Sie ereignisreiche ML2R-Veranstaltungen Revue passieren.

 

Dortmunder Alumni Tag - 20. November 2020

16.11.2020 – Der 15. Dort­mun­der Alumni-Tag der Fakultät für In­for­ma­tik findet am 20. November erstmals digital statt – unter dem Leitmotiv „Di­gi­ta­li­sie­rung in Zeiten der Pandemie“. Unter anderem be­rich­tet der Chef-Architekt der Co­ro­na-Warn-App, Thomas Klingbeil, wie das hochkomplexe Projekt in kürzester Zeit umgesetzt wurde.

 

Lehrstuhl Computergraphik gewinnt Best-Paper-Award auf VRST 2020

vrst-award Kopie

10.11.2020 – Die Publikation "Realistic Virtual Humans from Smartphone Videos" von
Stephan Wenninger, Jascha Achenbach, Andrea Bartl, Marc Erich Latoschik und Mario Botsch hat auf dem ACM Symposium on Virtual Reality Software and Technology (VRST) den Best-Paper-Award gewonnen. Der neue Ansatz erlaubt die Erstellung realistischer virtueller Avatare, wofür bis jetzt aufwendige Full-Body-Scanner nötig waren, aus einfachen Handy-Videos. Die Arbeit ist das Resultat einer Kooperation des Lehrstuhls für Computergraphik der TU Dortmund (Prof. Mario Botsch) mit dem Lehrstuhl für Human-Computer-Interaction der Universität Würzburg (Prof. Marc Latoschik).

 

Coronavirus: Maßnahmen der TU Dortmund

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

16.10.2020 – Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Maßnahmen der TU Dortmund zur Verhütung und Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus insb. unter folgendem Link.

 

Coronavirus: Allgemeinverfügung der Stadt Dortmund zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung der Ausbreitung des „Coronavirus“ SARS-CoV-2 vom 15.10.2020

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

16.10.2020 – Die Stadt Dortmund hat am 15.10.2020 eine Allgemeinverfügung der Stadt Dortmund zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung der Ausbreitung des „Coronavirus“ SARS-CoV-2 erlassen und die Allgemeinverfügung vom 12.10.2020 aufgehoben.

Bitte informieren Sie sich selbst über Änderungen der Rechtslage.

 

Coronavirus: Allgemeinverfügung der Stadt Dortmund zum Zwecke der Verhütung und Bekämpfung der Ausbreitung des „Coronavirus“ SARS-CoV-2 vom 12.10.2020

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

13.10.2020 – Wichtige Hinweise der TU Dortmund:
Nachdem in Dortmund der Inzidenzwert bei den Corona-Fallzahlen am Wochenende über die Schwelle von 35 gestiegen ist, hat die Stadt eine Allgemeinverfügung erlassen, deren Maßnahmen auch den Universitätsbetrieb betreffen. Bis auf Weiteres besteht überall an der TU Dortmund die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind lediglich individuelle Arbeitsplätze ohne Publikumsverkehr, sofern dort die Hygieneregelungen der TU Dortmund eingehalten werden.

 

EUnet - Dortmunder Internetpioniere seit 1988

Netzpioniere

09.10.2020 – "Ein Denkmal für die Verbreitung des Internets in Deutschland müsste der Informatikrecher Betriebsgruppe der Universität Dortmund errichtet werden", so würdigen die Ausstellungsmacher die Bedeutung des Dortmunder EUnet-Projektes. Mit seinem deutschen Backbone unido gehörte das EUnet zu den ersten europäischen Internet-Providern in den 80er-Jahren und brachte in den Folgejahre zahlreiche Organisationen und Unternehmen erstmals online. Als Netzpioniere waren sie ab 1988 für die Administration der Domain "de" zuständig und boten ab 1991 mit dem Dienst Inter-EUnet direkte IP-Konnektivität an – sowie auch für Privatpersonen den Zugang zum Netz der Netze.

 

Sommerschule Maschinelles Lernen

Sommerschule-Hackaton

03.10.2020 – Über 830 registrierte Teilnehmende aus 64 Ländern: Die Sommerschule zum Maschinellen Lernen mit beschränkten Ressourcen fand große Resonanz innerhalb der internationalen Forschergemeinde.

 

Schnupperuni für Schülerinnen 19. - 22. Oktober 2020

website

21.09.2020 – Die 23. Schnupperuni Informatik der Technischen Universität Dortmund findet in diesem Jahr erstmals online statt und richtet sich an Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 13 aus ganz Deutschland.

 

Vorkurs Informatik im Wintersemester 2020/21

Vorkurs-Informatik_Logo Kopie

08.09.2020 – Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Vorkurs Informatik ab Montag, den 28.09.2020 als Online-Veranstaltung statt.

 

Virtuelle Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft Informatik

Fachschaft

02.09.2020 – Wegen der Corona-Pandemie wird die Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft Informatik von Montag, 19.10.2020, bis Freitag, 23.10.2020, online stattfinden. Die Links zur Veranstaltung finden Sie auf folgender Seite.

 

Jonas Ellert erhält Preis des Fakultätentags Informatik

thesis

18.08.2020 – Jonas Ellert hat für seine Masterarbeit den Preis des Fakultätentags Informatik für die beste Abschlussarbeit in der Informatik 2020 erhalten. Seine Arbeit mit dem Titel "Efficient Computation of Nearest Smaller Suffixes" beschäftigt sich mit der platzeffizienten Linearzeitkonstruktion von Lyndon-Arrays, einer wichtigen Datenstruktur in der Textindexierung. Mit Hilfe des Lyndon-Arrays können z.B. Wiederholungen von Zeichenketten in Genomdaten (sog. Runs) effizient gefunden werden, was eine wichtige Aufgabe in der Bioinformatik ist. Zur Lösung des Problems wurden neuartige algorithmische und kombinatorische Verfahren entwickelt, die im Zusammenspiel dafür sorgen, dass der zusätzliche Platzbedarf für die Berechnung sowohl praktisch als auch theoretisch wesentlich gesenkt werden konnte.

Herr Ellert hat die Arbeit von Januar bis Juli 2019 in der Arbeitsgruppe "Algorithmische Grundlagen und Vermittlung der Informatik" am Lehrstuhl 11 verfasst und arbeitet seitdem dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die Ergebnisse wurden im Juni bereits auf der Konferenz ICALP'20 vorgestellt. Herr Ellert wird den Preis beim Jahrestreffen des Fakultätenrates Ende September in Karlsruhe entgegennehmen.

 

TU-Team er­folg­reich bei internationalem Data Mining Cup

DMC_logo-300x125

17.08.2020 – Studierende der Fakultät Statistik und der Fakultät für Informatik der TU Dortmund haben beim jährlich stattfindenden DATA MINING CUP, einem internationalen Wettbewerb für intelligente Datenanalyse und Prognose, gemeinsam den ersten Platz belegt. Damit konnten sie sich gegen 161 Teams von 126 Universitäten aus 35 Ländern durchsetzen. Das Team aus Dortmund, das sich aus 16 Bachelor- und Masterstudierenden zusammensetzte, erhielt ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.

 

Prof. Dr. Katharina Morik als Beiratsmitglied der ISI Foundation ernannt

_MG_3330Q_small

14.08.2020 – Prof. Dr. Katharina Morik, Professorin für Künstliche Intelligenz, wurde als Beiratsmitglied der ISI Foundation ernannt. Die in Italien ansässige und international agierende ISI Foundation betreibt Forschung im Bereich der Komplexen Systeme. Dr. Francesco Bonchi, wissenschaftlicher Direktor der ISI Foundation, unterstützt das von Prof. Morik geleitete Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) als wissenschaftliches Beiratsmitglied.

 

Arbeitsgruppe Mustererkennung gewinnt Nakano Award

Nakano Award (Best Paper)

08.08.2020 – Den auf dem 14. Internationalen Workshop on Document Analysis Systems (DAS 2020) verliehenen diesjährigen Nakano Best Paper Award gewinnen Fabian Wolf und Gernot A. Fink von der Arbeitsgruppe Mustererkennung für ihre Veröffentlichung "Annotation-free Learning of Deep Representations for Word Spotting using Synthetic Data and Self Labeling”'.

 

Sommerschule SFB 876

InoLab_Boden

31.07.2020 – Einladung zur internationalen Sommerschule

Der Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, der Sonderforschungsbereich 876 „Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“ und das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) veranstalten eine internationale Sommerschule. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet im Zeitraum des 31. August bis 4. September 2020 statt.

 

Graduiertenkolleg verlängert

Logo_2193

13.07.2020 – Die Fakultät für Informatik freut sich über die Verlängerung des Graduiertenkollegs "Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld".

 

Anmeldung zu Fachprojekten im Wintersemester 2020/21

Fachprojekte-Icon

02.07.2020 – Von Montag, den 06. Juli bis einschließlich Sonntag, den 12. Juli findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Wintersemesters 2020/21 statt.

 

Anmeldung für die Proseminare im WS 2020/21

Proseminare-Icon1

25.06.2020 – Von Montag, den 29. Juni bis einschließlich Sonntag, den 05. Juli findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Wintersemesters 2020/21 statt.

 

Studentische Hilfskräfte im Wintersemester 2020/21

15.06.2020 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Wintersemester 2020/21 zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!

 

Kooptation von Prof. Dr. Christian Rossow

Christian_Rossow

28.05.2020 – Die Fakultät für Informatik freut sich, Herrn Prof. Dr. Christian Rossow als kooptierten Hochschullehrer begrüßen zu können.

 

Frau Prof. Dr.-Ing. Petra Wiederkehr zum CIRP Associate Member ernannt

12.05.2020 – Während des Winter Meetings 2020 in Paris wurde Petra Wiederkehr als Associate Member in die Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP, College International pour la Recherche en Productique) aufgenommen. Die Anzahl der Mitglieder aus insgesamt 50 Ländern ist auf 180 Fellows und Honorary Fellows sowie 150 Associate Members begrenzt.

 

Informationen für Erstsemesterstudierende im Sommersemester 2020

virus-2-erstes-semester

14.04.2020 – Studierende, die ihr Studium im Sommersemester 2020 beginnen, tun dies in einer von Unsicherheiten bestimmten Zeit. Die Fakultät für Informatik hat unter folgendem Link versucht, die wichtigsten Informationen zusammenzufassen.

 

Virtuelle Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft Informatik

Fachschaft

14.04.2020 – Nachdem die Orientierungsphase (O-Phase) der Fachschaft Informatik wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, bietet die Fachschaft eine virtuelle O-Phase an. Detaillierte und aktuelle Informationen erhalten Sie indem Sie sich unter folgendem Link anmelden:

 

Anmeldung und Informationen zu Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

virus-2-lehrveranstaltungen

14.04.2020 – Informationen zur Anmeldung zu Vorlesungen sowie Informationen zu anderen Lehrveranstaltungen finden Sie auf folgender Seite zusammengefasst.

 

Informatik veröffentlicht HairCutApp

HairCutApp

01.04.2020 – App für Android und iPhone erleichtert Do-it-yourself Haarschnitt

Wegen der Corona-Pandemie sind Friseurbetriebe geschlossen. Die von der Fakultät für Informatik entwickelte HairCutApp erleichtert den Do-it-yourself Haarschnitt.
Mit Hochdruck wurde die von der Fakultät für Informatik entwickelte App fertiggestellt und kann von den Webseiten der TU Dortmund heruntergeladen werden. Notwendig ist ein zusätzlicher HairCutAdapter, der die Schnittlänge steuert und über das Dekanat der Fakultät bestellt werden kann. Das Gerät kann mit den meisten Langhaarschneidern verwendet werden. Es wird auf das Drehrad zur Schnittlängenwahl aufgesetzt, mit handelsüblichem Klebeband fixiert und durch Bluetooth mit dem Handy oder Tablett verbunden.

 

Pandemievorsorge - Erreichbarkeit des Dekanats

virus-2-dekanat

17.03.2020 – Bis auf weiteres bleibt das Dekanat der Fakultät für Informatik geschlossen.

Nachrichten an folgende E-Mail-Adresse werden bearbeitet:
dekanat@cs.tu-dortmund.de

 

Aktuelle Informationen der Fakultät für Informatik für Studierende

17.03.2020 – Die TU Dortmund hat folgende Regelungen zur Pandemievorsorge erlassen hat:
- alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen sind bis auf Weiteres ausgesetzt,
- Studierende dürfen die Gebäude der TU Dortmund bis auf Weiteres nicht mehr betreten und
- der Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 ist auf den 20.4.2020 verschoben.

Die Fakultät für Informatik wird ihren Anteil dazu beitragen, die negativen Folgen dieser Regelungen für die Studierenden so weit wie möglich zu reduzieren. Der Fakultät ist bewusst, dass sich ihre Studierenden in sehr unterschiedlichen Situationen befinden. Es gibt Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, der sich nun verzögern wird. Es gibt Studierende, die im kommenden Sommersemester die jetzt ausgefallenen Prüfungen nachholen und zugleich die Inhalte der dann aktuellen Veranstaltungen erlernen müssen. Und es gibt die Gruppe der Studienanfänger, die gespannt einem neuen Lebensabschnitt entgegensehen, der nun sehr stotternd startet.

Leider können wir den Studierenden zur Zeit keine allgemeinen Lösungen anbieten. Entscheidungen im Bereich von Prüfungen können nur zu einem kleinen Teil vom Prüfungsausschuss der Fakultät für Informatik getroffen werden. Der überwiegende Teil der geltenden Prüfungsbestimmungen ist durch Ordnungen, Erlasse, Gesetze und einschlägige Gerichtsurteile definiert und präzisiert worden.

Die Fakultät für Informatik wird versuchen, die Studierenden in den kommenden Wochen durch Mitteilungen auf den Web-Seiten der Lehrstühle und der Fakultät und durch Mails über die aktuelle Situation und mögliche Änderungen zu informieren. Alle Studierenden sollten bitte diese Informationskanäle regelmäßig konsumieren und auch die von der Rektorin verschickten Nachrichten lesen.

Die einschränkenden Regelungen dienen dazu, das persönliche Infektionsrisiko der Studierenden und der Beschäftigten der TU Dortmund zu senken. Zugleich sollen Infektionsketten unterbrochen und verhindert werden. Die Fakultät für Informatik geht davon aus, dass sich alle betroffenen Personen kooperativ verhalten und insbesondere das Betretungsverbot für die Gebäude der TU Dortmund einhalten.

Die Fakultät für Informatik wünscht allen Studierenden, dass sie die kommenden Wochen gesund überstehen.

Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink (Dekan)
Prof. Dr. Peter Buchholz (Prodekan)
Prof. Dr. Jens Teubner (Studiendekan)

 

Pandemievorsorge - Maßnahmen der Fakultät für Informatik

15.03.2020 – Die Rektorin hat bereits darüber informiert, dass jegliche Formen von Veranstaltungen im Bereich der Lehre an der TU Dortmund bis zum 19.4.2020 entfallen.

Darüber hinaus hat die Fakultät für Informatik folgende Regelungen beschlossen, die die Nutzung von Räumen der Fakultät für Informatik in den Gebäuden OH12, OH14 und OH16 betreffen:
- Alle Lernräume, Seminarräume und Poolräume bleiben ab sofort bis zum 19.4.2020 geschlossen.
- Die Nutzung der Tische im Foyer des Gebäudes OH14 und vor den Aufzügen im 3. und 4. OG des Gebäudes OH12 ist bis zum 19.4.2020 untersagt.

 

Coronavirus: Aktuelle Informationen zu Klausuren

15.03.2020 – Aktuelle Informationen zu Klausuren finden Sie auf folgender Seite. Sobald eine Planung zu den Alternativterminen vorliegt, werden diese Informationen auf dieser Seite veröffentlicht.

Update (Stand Sonntag, 15.03.2020, 17:00 Uhr):
Entgegen der am Freitag kommunizierten Regelung können Klausuren und sonstige Prüfungen, die in Präsenzform erfolgen, bis zum 19. April NICHT stattfinden, sondern müssen abgesagt werden. (Rundemail der TU Dortmund v. 15.03.2020)

 

Coronavirus: Aktualisierte Informationen zu Maßnahmen an der TU Dort­mund

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

13.03.2020 – Die TU Dortmund hat die Hinweise zu den Maßnahmen wegen des Corona-Virus' aktualisiert.

Bitte beachten Sie, dass sich die Regelungen zu den unten aufgeführten Themen kurzfristig ändern können. Aktuelle Informationen werden insb. unter dem folgenden Link veröffentlicht.

 

Coronavirus: Aktualisierte Informationen zu Maßnahmen an der TU Dort­mund

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

11.03.2020 – Aufgrund zahlreicher Rückfragen, ob und wie Klausuren angesichts der Verbreitung des Coronavirus durchgeführt werden können, hat das Referat 7 Arbeitsschutz seine Empfehlungen entsprechend ergänzt.

 

Trauer um Winfried Jansen

Winfried-Jansen-Traueranzeige

28.02.2020 – Die Fakultät für Informatik trauert um ihren Mitarbeiter Dr.-Ing. Winfried Jansen, der leider völlig unerwartet am 17.2.2020 verstorben ist.
Winfried Jansen gehörte der Fakultät seit 1990 an. Er war zunächst Mitarbeiter der Informatikrechner-Betriebsgruppe. Im letzten Jahrzehnt war er an der Durchführung des Hardwarepraktikums beteiligt, dessen Leitung er vor einem Jahr übernommen hatte. Darüber hinaus hat er über viele Jahre den zentralen Raumbestand der Fakultät verwaltet und in dieser Eigenschaft Lehrende und Studierende engagiert unterstützt.
Die Fakultät für Informatik verliert mit Winfried Jansen einen verdienten Mitarbeiter. Sie wird ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Coronavirus: Maßnahmen an der TU Dort­mund

Virus (Bildquelle: peterschreiber.media-stock.adobe.com)

28.02.2020 – Wichtige Hinweise der TU Dortmund:
Der Betrieb auf dem Campus der TU Dort­mund ist derzeit nicht durch den Ausbruch des Coronavirus beeinträchtigt. Es ergeben sich jedoch für TU-Mitglieder und Gäste Konsequenzen aus den Empfehlungen, die aktuell für Reisende in und aus Risikogebieten gelten. In den nachfolgenden Fragen und Antworten informiert die TU Dort­mund ihre Mitglieder dazu im Detail. Außerdem wird erklärt, wie man sich vor Infektionen schützen kann und was im Verdachtsfall zu tun ist. Führungskräfte erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten sie zum Infektionsschutz und zur Pandemievorsorge haben.

 

BMBF bewilligt Mittelaufstockung für das ML2R um 8 Mio. €

ML2R

10.02.2020 – Das ML2R wird mit zusätzlichen 8 Millionen Euro bis Ende 2022 gefördert. Neben der Vertiefung der existierenden wissenschaftlichen Arbeit kann das Forschungsprofil des Kompetenzzentrums so um das Maschinelle Lernen auf Quantencomputern und die Vertrauenswürdigkeit maschineller Lernverfahren erweitert werden. Zudem wird ein Virtual Showroom in Form einer Online-Plattform eingerichtet, die Daten, Modelle und Informationen zum Maschinellen Lernen zur Verfügung stellt.

 

DoMo - Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien

IMG_4377

29.01.2020 – Unter dem Stichwort "DoMo - Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien" haben mittelständische Unternehmen aus der Region Dortmund vor einigen Jahren einen Stipendienfonds gegründet, aus dem Stipendien an Informatik-Studierende vergeben werden. Das Stipendium wird für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/21 verliehen.

 

Studentische Hilfskräfte im Sommersemester 2020

06.01.2020 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Sommersemester 2020 zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!

 

Christian Hakert, M.Sc., erhält den Preis des Jahrgangsbesten

AJF2019_ChristianHakert

20.12.2019 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2019 ist Christian Hakert als bester Absolvent der Fakultät für Informatik des vergangenen Jahres ausgezeichnet worden. Er bleibt der Fakultät als Mitarbeiter am Lehrstuhl 12/Design Automation for Embedded Systems Group erhalten. Das Foto zeigt den Preisträger mit dem Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund, Herrn Baranowski (li.), und der Prorektorin Prof. Dr. Melle (re.).

 

Dr.-Ing. Kuan-Hsun Chen erhält Dissertationspreis

AJF2019_Kuan-HsunChen

20.12.2019 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2019 erhielt Dr.-Ing. Kuan-Hsun Chen (Lehrstuhl 12/Design Automation for Embedded Systems Group) den Dissertationspreis der TU Dortmund für die Fakultät für Informatik. Seine Arbeit trägt den Titel "Optimization and Analysis for Dependable Application Software on Unreliable Hardware Platforms". Das Foto zeigt den Preisträger mit den Prorektorinnen Prof. Dr. Sadowski (li.) und Prof. Dr. Melle (re.).

 

Prof. (apl.) Dr. Beate Bollig erhält Lehrpreis der TU Dortmund

AJF2019_BeateBollig

20.12.2019 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2019 hat Prof. (apl.) Dr. Beate Bollig (Informatik 2/Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie) den Lehrpreis der TU Dortmund in der Kategorie "Veranstaltungen mit bis zu 60 Teilnehmenden" für das von Ihr durchgeführte Seminar "Informatik und Ethik" erhalten. Das Foto zeigt die Übergabe des Preises an die Preisträgerin durch die Prorektorin Prof. Dr. Welzel (li.).

 

Erfolgreiche Habilitation von Herrn Dr. Frank Weichert in der Fakultät Informatik

Habilitation_Weichert_Fink

17.12.2019 – Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink, gratuliert Herrn Dr. Frank Weichert zur bestandenen Habilitationsprüfung.
Damit ist das Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen, welches sich aus der kumulativen Habilitationsschrift zum Thema ''Explikation und ubiquitäre Durchdringung Kontext-sensitiver adaptiver Sensoreinheiten in kollaborativen und semantisch divergenten Szenarien'' und dem am Mittwoch, den 11.12.2019, erfolgten Habilitationsvortrag ''Extended Reality - Evolution oder Revolution in der Lust der Täuschung'' mit Kolloquium zusammensetzt.

 

FÖRDERVOLUMEN VON FAST ZWEI MILLIONEN EURO FÜR PROPRT-PROJEKT __ Informatiker Prof. Chen mit ERC Grant ausgezeichnet

csm_baege_Chen_b1a4d36cb9

10.12.2019 – Der Europäische Forschungsrat – European Research Council (ERC) – hat Jian-Jia Chen, Professor der Fakultät für Informatik der TU Dortmund, mit dem begehrten ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Dieser Grant ist mit einem Fördervolumen von knapp zwei Millionen Euro ausgestattet.
Prof. Chen erhält damit aus Brüssel Unterstützung für sein Projekt „PropRT - Property-Based Modulable Timing Analysis and Optimization for Complex Cyber-Physical Real-Time Systems“ – und zeigt sich darüber hoch erfreut: „Ich sehe es als große Ehre an, dass der Europäische Bildungsrat meine Arbeit mit einem ERC Consolidator Grant auszeichnet“, sagt er.

 

Anmeldung für die Proseminare im Sommersemester 2020

Proseminare-Icon1

02.12.2019 – Von Montag, den 09. Dezember, bis einschließlich Sonntag, den 15. Dezember, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Sommersemesters 2020 statt.

 

Anmeldung zu Fachprojekten im Sommersemester 2020

Fachprojekte-Icon

02.12.2019 – Von Montag, dem 9. Dezember, bis einschließlich Sonntag, den 15. Dezember, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Sommersemesters 2020 statt.

 

Habilitation Dr. Frank Weichert

28.11.2019 – Herr Dr. Frank Weichert (Informatik 7) wird am

Mittwoch, 11.12.2019 um 12.30 Uhr, Hörsaal E23, OH 14

seinen Habilitationsvortrag halten.

Das Thema lautet: "Extended Reality - Evolution oder Revolution in der Lust der Täuschung"

Abstract:
Erweiterte Realitäten können die Illusion vermitteln, dass virtuelle Objekte in die physische Umgebung des Menschen integriert sind und mit ihnen interagiert werden kann. Milgrams Charakteristik eines Reality-Virtuality-Continuums ordnet die verschiedenen Ausprägungen der Extended Reality (XR) in einer Skala vom vollkommenen Realen zum absoluten Virtuellen ein. Die damit assoziierten Reality Trade-Offs zwischen (technischer) Immersion und (kognitiver) Präsenz basieren auf einem variablen Verbund von algorithmischen und technischen Mechanismen zur
Repräsentation und physiologischen Wahrnehmung der Umwelt als auch zur aktuatorischen und sensorischen Interaktion. Realkonforme omnidirektionale
Visualisierungen, 6-DoF-Motion-Tracking-Verfahren und intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen sind dabei inhärente Stellgrößen zur Beeinflussung der Orts- und Plausibilitätsillusion des Menschen in erweiterte Realitäten. Ob die algorithmischen und technischen Entwicklungen eine Evolution oder eine Revolution für eine selektive XR-Anwendung repräsentieren, kann jedoch nur durch eine kollektive und kooperative Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse, Ressourcen, Realisierungen und Restriktionen eingeordnet werden.

Der Vortrag ist öffentlich, Sie sind dazu herzlich eingeladen.

 

Prof. Dr. Katharina Morik ist Mitorganisatorin des Global Forum on AI for Humanity

Morik

04.11.2019 – Als Koordinatorin der deutschen Kompetenzzentren für KI arbeitet Prof. Katharina Morik eng mit Prof. Bertrand Braunschweig von INRIA zusammen. So hat sie auch jetzt gemeinsam mit weiteren namhaften Experten aus Australien, Deutschland, England, Frankreich, Japan, Kanada und USA das Global Forum on AI for Humanity (GFAIH) vorbereitet, das vom 28.-30.10.2019 in Paris stattfand. Es dient der Vorbereitung einer Globalen Partnerschaft für AI (GPAI) statt, wie sie auf dem letzten G7-Gipfel beschlossen wurde. Das Treffen in Paris mit einer Ansprache des Präsidenten Emmanuel Macron wird als formelle Startrampe für GPAI dienen und die zukünftige Agenda der GPAI-Arbeitsgruppen formulieren.
Die GFAIH wird Experten aus KI, Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften sowie Innovatoren, Wirtschaftsakteure, politische Entscheidungsträger und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammenbringen.

 

22. Lehre Lunch, 30.10.2019: Psychologische Studienberatung an der TU Dortmund

LehreLunch - Personen mit Sandwiches

29.10.2019 – Das Team der Psychologischen Studienberatung wird am Mittwoch, 30.10.2019, ab 12:30 Uhr, u. a. seine Beratungsangebote vorstellen, die z. B. durch Coaching zu Lernstrategien und bei Prüfungsangst aber auch Beratung von Lehrenden im Umgang mit „schwierigen“ Studierenden weit über akute Hilfe in konkreten Situationen hinausgehen. Ich freue mich auf den Austausch mit Melanie Buschmann, Christian Kloß, Ellen Wiese und Janina Weyland, bei dem wir auch Anregungen für ergänzende Angebote formulieren können.

 

Trauer um Prof. Dr. Gisbert Dittrich

Dittrich_Gisbert

16.10.2019 – Die Fakultät für Informatik trauert um unseren pensionierten Kollegen Prof. Dr. Gisbert Dittrich, der am 13.10.2019 verstorben ist. Die Beisetzung findet am 17.10.2019 in Lüdenscheid statt.
Als einer der ersten Mitarbeiter der Fakultät zählte Herr Dittrich zu den Personen, die sich in der Aufbauphase der 1972 gegründeten Fakultät besondere Verdienste erworben hat.
er studierte in Göttingen und Bonn Mathematik und promovierte anschließend in Bonn. 1973 wechselte er an die damalige Abteilung Informatik der Universität Dortmund und habilitierte hier im Jahre 1979 mit einer Arbeit über diskrete dynamische Systeme in der Informatik. Seit 1982 hatte er eine Professur am Lehrstuhl Informatik 1 inne.
Das wissenschaftliche Interesse von Herrn Dittrich galt zunächst der Modellierung dynamischer Systeme mit netzbasierten Darstellungen. Später wandte er sich verstärkt grundlegenden Fragestellungen der Hypermdia-Technologie zu. Resultät dieser theoretischen Arbeiten war eine Reihe interessanter praktischer Studien zum Einsatz benutzerfreundlicher, multimedialer Lernsysteme.
Zudem unterstützte Herr Dittrich die Fakultät für Informatik viele Jahre als engagierter Vorsitzender des Promotions- und später auch des Prüfungsausschusses.
Die Fakultät für Informatik wird Herrn Dittrich immer ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Frau Prof. Dr. Katharina Morik zum GI-Fellow ernannt

Morik_fellow

14.10.2019 – Am 01.10.2019 zeichnete die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) mit dem GI-Fellowship Informatikerinnen und Informatiker aus, die sich in besonderer Weise um die Informatik und die GI verdient gemacht haben.
Mit Prof. Oliver Günther, PHd, Prof. Dr. Guido Herrtwich, Prof. Dr. Katharina Morik und Prof. Dr. Günter Müller würdigt die Gesellschaft für Informatik dieses Jahr gleich vier herausragende Persönlichkeiten. Auf der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2019 in Kassel fand die Ehrung statt.

 

 

Weitere Meldungen

Weitere Meldungen der Fakultät für Informatik finden Sie nach Jahren sortiert über das Menü in der linken Spalte.

Nebeninhalt

Kontakt

Geschäftsführung Dekanat Informatik