Über 830 registrierte Teilnehmende aus 64 Ländern: Die Sommerschule zum Maschinellen Lernen mit beschränkten Ressourcen fand große Resonanz innerhalb der internationalen Forschergemeinde.
Das facettenreiche Programm umfasste Vorträge, interaktive Formate und Gelegenheiten zum Kennenlernen und Netzwerken. Parallel lief ein Hackathon zu einer aktuellen Aufgabe aus der Logistik. Als Abschluss und Höhepunkt der Sommerschule durften die Finalist*innen des Wettbewerbs in einem live übertragenen Event Logistik-Roboter aus der Ferne steuern. Die virtuelle Sommerschule fand erstmalig als Online-Veranstaltung statt und wurde gemeinsam durch das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) und dem Sonderforschungsbereich 876 Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung organisiert. Sowohl das ML2R als
auch der SFB 876 sind unter Leitung Katharina Moriks am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der TU Dortmund angesiedelt.
Das Kompetenzzentrum ML2R und der Sonderforschungsbereich 876 bedanken sich bei allen Referent*innen, Kooperationspartnern und den engagierten Teilnehmenden für eine gelungene Sommerschule. Für alle diejenigen, die nicht an der Sommerschule teilnehmen konnten oder die einige Highlights noch einmal erleben möchten, stehen ausgewählte Vorträge online zur Verfügung.