20.12.2019 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2019 ist Christian Hakert als bester Absolvent der Fakultät für Informatik des vergangenen Jahres ausgezeichnet worden. Er bleibt der Fakultät als Mitarbeiter am Lehrstuhl 12/Design Automation for Embedded Systems Group erhalten. Das Foto zeigt den Preisträger mit dem Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund, Herrn Baranowski (li.), und der Prorektorin Prof. Dr. Melle (re.).
20.12.2019 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2019 erhielt Dr.-Ing. Kuan-Hsun Chen (Lehrstuhl 12/Design Automation for Embedded Systems Group) den Dissertationspreis der TU Dortmund für die Fakultät für Informatik. Seine Arbeit trägt den Titel "Optimization and Analysis for Dependable Application Software on Unreliable Hardware Platforms". Das Foto zeigt den Preisträger mit den Prorektorinnen Prof. Dr. Sadowski (li.) und Prof. Dr. Melle (re.).
20.12.2019 – Auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16.12.2019 hat Prof. (apl.) Dr. Beate Bollig (Informatik 2/Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie) den Lehrpreis der TU Dortmund in der Kategorie "Veranstaltungen mit bis zu 60 Teilnehmenden" für das von Ihr durchgeführte Seminar "Informatik und Ethik" erhalten. Das Foto zeigt die Übergabe des Preises an die Preisträgerin durch die Prorektorin Prof. Dr. Welzel (li.).
17.12.2019 – Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink, gratuliert Herrn Dr. Frank Weichert zur bestandenen Habilitationsprüfung.
Damit ist das Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen, welches sich aus der kumulativen Habilitationsschrift zum Thema ''Explikation und ubiquitäre Durchdringung Kontext-sensitiver adaptiver Sensoreinheiten in kollaborativen und semantisch divergenten Szenarien'' und dem am Mittwoch, den 11.12.2019, erfolgten Habilitationsvortrag ''Extended Reality - Evolution oder Revolution in der Lust der Täuschung'' mit Kolloquium zusammensetzt.
10.12.2019 – Der Europäische Forschungsrat – European Research Council (ERC) – hat Jian-Jia Chen, Professor der Fakultät für Informatik der TU Dortmund, mit dem begehrten ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Dieser Grant ist mit einem Fördervolumen von knapp zwei Millionen Euro ausgestattet.
Prof. Chen erhält damit aus Brüssel Unterstützung für sein Projekt „PropRT - Property-Based Modulable Timing Analysis and Optimization for Complex Cyber-Physical Real-Time Systems“ – und zeigt sich darüber hoch erfreut: „Ich sehe es als große Ehre an, dass der Europäische Bildungsrat meine Arbeit mit einem ERC Consolidator Grant auszeichnet“, sagt er.
02.12.2019 – Von Montag, den 09. Dezember, bis einschließlich Sonntag, den 15. Dezember, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Sommersemesters 2020 statt.
02.12.2019 – Von Montag, dem 9. Dezember, bis einschließlich Sonntag, den 15. Dezember, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Sommersemesters 2020 statt.
28.11.2019 – Herr Dr. Frank Weichert (Informatik 7) wird am
Mittwoch, 11.12.2019 um 12.30 Uhr, Hörsaal E23, OH 14
seinen Habilitationsvortrag halten.
Das Thema lautet: "Extended Reality - Evolution oder Revolution in der Lust der Täuschung"
Abstract:
Erweiterte Realitäten können die Illusion vermitteln, dass virtuelle Objekte in die physische Umgebung des Menschen integriert sind und mit ihnen interagiert werden kann. Milgrams Charakteristik eines Reality-Virtuality-Continuums ordnet die verschiedenen Ausprägungen der Extended Reality (XR) in einer Skala vom vollkommenen Realen zum absoluten Virtuellen ein. Die damit assoziierten Reality Trade-Offs zwischen (technischer) Immersion und (kognitiver) Präsenz basieren auf einem variablen Verbund von algorithmischen und technischen Mechanismen zur
Repräsentation und physiologischen Wahrnehmung der Umwelt als auch zur aktuatorischen und sensorischen Interaktion. Realkonforme omnidirektionale
Visualisierungen, 6-DoF-Motion-Tracking-Verfahren und intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen sind dabei inhärente Stellgrößen zur Beeinflussung der Orts- und Plausibilitätsillusion des Menschen in erweiterte Realitäten. Ob die algorithmischen und technischen Entwicklungen eine Evolution oder eine Revolution für eine selektive XR-Anwendung repräsentieren, kann jedoch nur durch eine kollektive und kooperative Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse, Ressourcen, Realisierungen und Restriktionen eingeordnet werden.
Der Vortrag ist öffentlich, Sie sind dazu herzlich eingeladen.
04.11.2019 – Als Koordinatorin der deutschen Kompetenzzentren für KI arbeitet Prof. Katharina Morik eng mit Prof. Bertrand Braunschweig von INRIA zusammen. So hat sie auch jetzt gemeinsam mit weiteren namhaften Experten aus Australien, Deutschland, England, Frankreich, Japan, Kanada und USA das Global Forum on AI for Humanity (GFAIH) vorbereitet, das vom 28.-30.10.2019 in Paris stattfand. Es dient der Vorbereitung einer Globalen Partnerschaft für AI (GPAI) statt, wie sie auf dem letzten G7-Gipfel beschlossen wurde. Das Treffen in Paris mit einer Ansprache des Präsidenten Emmanuel Macron wird als formelle Startrampe für GPAI dienen und die zukünftige Agenda der GPAI-Arbeitsgruppen formulieren.
Die GFAIH wird Experten aus KI, Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften sowie Innovatoren, Wirtschaftsakteure, politische Entscheidungsträger und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammenbringen.
29.10.2019 – Das Team der Psychologischen Studienberatung wird am Mittwoch, 30.10.2019, ab 12:30 Uhr, u. a. seine Beratungsangebote vorstellen, die z. B. durch Coaching zu Lernstrategien und bei Prüfungsangst aber auch Beratung von Lehrenden im Umgang mit „schwierigen“ Studierenden weit über akute Hilfe in konkreten Situationen hinausgehen. Ich freue mich auf den Austausch mit Melanie Buschmann, Christian Kloß, Ellen Wiese und Janina Weyland, bei dem wir auch Anregungen für ergänzende Angebote formulieren können.
16.10.2019 – Die Fakultät für Informatik trauert um unseren pensionierten Kollegen Prof. Dr. Gisbert Dittrich, der am 13.10.2019 verstorben ist. Die Beisetzung findet am 17.10.2019 in Lüdenscheid statt.
Als einer der ersten Mitarbeiter der Fakultät zählte Herr Dittrich zu den Personen, die sich in der Aufbauphase der 1972 gegründeten Fakultät besondere Verdienste erworben hat.
er studierte in Göttingen und Bonn Mathematik und promovierte anschließend in Bonn. 1973 wechselte er an die damalige Abteilung Informatik der Universität Dortmund und habilitierte hier im Jahre 1979 mit einer Arbeit über diskrete dynamische Systeme in der Informatik. Seit 1982 hatte er eine Professur am Lehrstuhl Informatik 1 inne.
Das wissenschaftliche Interesse von Herrn Dittrich galt zunächst der Modellierung dynamischer Systeme mit netzbasierten Darstellungen. Später wandte er sich verstärkt grundlegenden Fragestellungen der Hypermdia-Technologie zu. Resultät dieser theoretischen Arbeiten war eine Reihe interessanter praktischer Studien zum Einsatz benutzerfreundlicher, multimedialer Lernsysteme.
Zudem unterstützte Herr Dittrich die Fakultät für Informatik viele Jahre als engagierter Vorsitzender des Promotions- und später auch des Prüfungsausschusses.
Die Fakultät für Informatik wird Herrn Dittrich immer ein ehrendes Andenken bewahren.
14.10.2019 – Am 01.10.2019 zeichnete die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) mit dem GI-Fellowship Informatikerinnen und Informatiker aus, die sich in besonderer Weise um die Informatik und die GI verdient gemacht haben.
Mit Prof. Oliver Günther, PHd, Prof. Dr. Guido Herrtwich, Prof. Dr. Katharina Morik und Prof. Dr. Günter Müller würdigt die Gesellschaft für Informatik dieses Jahr gleich vier herausragende Persönlichkeiten. Auf der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2019 in Kassel fand die Ehrung statt.
23.09.2019 – Die Orientierungsphase der Fachschaft Informatik für Erstsemesterstudierende beginnt am Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr, im Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6, Hörsaal H.001.
Details finden Sie auf den Webseiten der Fachschaft Informatik:
19.09.2019 – Am Rande der diesjährigen ECML-PKDD, der führenden europäischen Konferenz für Maschinelles Lernen und Data Mining, trafen sich am Montag, den 16. September 2019, Vertreter aller deutschen und französischen ML-Kompetenzzentren in Würzburg. Gemeinsame Zielsetzung war die Konkretisierung eines virtuellen deutsch-französischen Zentrums zur Zusammenarbeit der Kompetenzzentren beider Länder und die Konkretisierung eines Memorandums of Understanding (MoU) als Vereinbarung dieser Zusammenarbeit.
29.08.2019 – Vom 16. bis zum 18.9.2019 wird an der TU Dortmund die Tagung
Informatik und Schule (INFOS) 2019
stattfinden. Das Motto der diesjährigen Tagung lautet: „Informatik für alle“
28.06.2019 – Im Rahmen des Sommerfestes am 4. Juli findet ab 16.30 Uhr im Hörsaal 1 der EF50 die zweite Ausgabe des TU Dortmund Science Slams statt, der vom Graduiertenzentrum ausgerichtet und von Prof. Metin Tolan moderiert wird.
19.06.2019 – Der Dortmunder Informatik-Tag DIT 2019 findet am 26.6.2019 statt.
18.06.2019 – Von Montag, den 24. Juni, bis einschließlich Sonntag, den 30. Juni, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Wintersemesters 2019/20 statt.
17.06.2019 – Das Bewerbungsverfahren für studentische Hilfskräfte im Wintersemester 2019/20 ist gestartet (Bewerbungsschluss 05.07.19)
Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund sucht studentische Hilfskräfte im Wintersemester 2019/20
17.06.2019 – Von Montag, 24. Juni, bis einschließlich Sonntag, 30. Juni, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Wintersemesters 2019/20 statt.
17.06.2019 – Der Anmeldezeitraum für das Seminar "Informatik und Ethik", das in den
Masterstudiengängen der Fakultät für Informatik im kommenden
Wintersemester angeboten wird, hat begonnen.
12.06.2019 – Am 05. Juni 2019 trafen sich erstmals weit über 100 Experten zur ersten Statustagung aller durch das BMBF geförderten Machine-Learning-Projekte in Deutschland. Hierzu zählen neben den Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen 45 Forschungsvorhaben und Qualifizierungsmaßnahmen. Darüber hinaus waren auch Vertreter der Big-Data-Kompetenzzentren und des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) anwesend.
16.05.2019 – Zum 13. Mal findet die real-IT-y >>die Kontaktmesse für informatik<<
am 5. Juni 2019, ab 10 Uhr in der Otto-Hahn-Straße 12; 44227 Dortmund an der Fakultät für Informatik statt.
01.03.2019 – Was haben Hausaufgaben mit der ersten Mondlandung zu tun? Wie hängt die Mondlandung überhaupt mit Informatik zusammen? Ist Informatik das Gleiche wie Programmierung oder steckt noch mehr dahinter? Und wie kann ich eigentlich mit Informatik meinen Schulalltag verbessern? Dieser Workshop ist mehr als nur eine Studienberatung! Gemeinsam mit euch tauchen wir ein in die aufregende Welt der Informatik und beschäftigen uns mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen. Ebenso wie unzählige Informatikerinnen und Informatiker, die tagtäglich große Herausforderungen meistern, werdet ihr die Gelegenheit haben, ein paar Experimente durchzuführen und ziemlich knifflige Probleme zu lösen. Das Beste daran: Alles, was ihr heute lernt, könnt ihr mühelos auch in eurem alltäglichen Leben anwenden – oder vielleicht einmal die Welt damit retten.
Den Workshop haben Helena Kotthaus und Lea Schönberger für die Teilnehmerinnen der MinTU „Mädchen in die TU Dortmund", die am 7. März die Fakultät für Informatik besuchen, vorbereitet.
25.01.2019 – Im Rahmen des Mentoring-Programms der Fakultät für Informatik wird am
kommenden Mittwoch von 12-16 Uhr als Pilotprojekt der Workshop
Algorithmen in Bildern angeboten. Es gibt noch wenige Restplätze
10.01.2019 – Am 23. Januar 2019 eröffnet in Dortmund das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R). ML2R ist eines von vier bundesweiten Zentren für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Dieses etablieret Spitzenforschung, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und stärkt den Technologietransfer in Unternehmen.
10.01.2019 – Die nächste Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester im ERASMUS-Programm findet am Mittwoch, 23.01.2019, 16.15 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite "Auslandsstudium", dort gibt es das Bewerbungsformular zum download (Link neben dem Bild)
08.01.2019 – Von Montag, 14. Januar, bis einschließlich Sonntag, 20. Januar, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Sommersemesters 2019 statt.
03.01.2019 – Die Fakultät für Informatik sucht studentische Hilfskräfte für das Sommersemester 2019 zur Unterstützung der Lehre - Bewerbungen ab sofort!