Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Wissensaustausch von über 100 Experten zum Thema Maschinelles Lernen in Dortmund

Am 05. Juni 2019 trafen sich erstmals weit über 100 Experten zur ersten Statustagung aller durch das BMBF geförderten Machine-Learning-Projekte in Deutschland. Hierzu zählen neben den Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen  45 Forschungsvorhaben und Qualifizierungsmaßnahmen. Darüber hinaus waren auch Vertreter der Big-Data-Kompetenzzentren und des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) anwesend.

Organisiert wurde dieses ganztägige Statusseminar vom Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) und fand im Logistikcampus an der TU Dortmund statt.

Die vielfältigen Teilnehmer aus Industrie, Privatwirtschaft und Wissenschaft nutzten aktiv die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs und der Vernetzung untereinander.

Deutlich wurden in knapp 30 Vorträgen die Anwendungsbereiche des maschinellen Lernens angefangen bei Logistik, Transport und Produktion über Meteorologie, Biologie und ein breites medizinisches Anwendungsfeld bis hin zu Windkraft und Datensicherheit in Unternehmen.
Nach der Begrüßung durch Dr. Moritz Gerlach vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, welcher die KI-Strategie der Bundesregierung betreut, präsentierte Prof. Dr. Katharina Morik, welche gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Wrobel Sprecherin des Kompetenzzentrums ML2R ist, im ersten Vortrag einige der aktuellen Herausforderung für das Maschinelle Lernen.

Für Abwechslung sorgte in der Mittagszeit der Ortswechsel in das benachbarte Versuchslabor des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund. Hier fand nicht nur eine Posterausstellung aller anwesenden Projekte statt, auch hatten die 29 Projekte zu Qualifizierungsmaßnahmen die Möglichkeit, mit 90-sekündigen Kurzvorträgen ihre Vorhaben vorzustellen.

Die gelungene Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform zur Förderung des Wissenstransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft.