Am 23. Januar 2019 eröffnet in Dortmund das Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R). ML2R ist eines von vier bundesweiten Zentren für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Dieses etablieret Spitzenforschung, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und stärkt den Technologietransfer in Unternehmen.
Das ML2R verbindet Pionier-Institutionen der ML-Forschung in Deutschland: die Fakultät für Informatik der Technischen Universität
Dortmund, das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin, die Universität Bonn sowie das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Die enge Verzahnung von grundlagenorientierter und anwendungsnaher Forschung bildet die ideale Basis für Innovationen.
Geleitet wird das Zentrum von Prof. Dr. Katharina Morik (Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der TU Dortmund), Prof. Dr. Stefan Wrobel (Fraunhofer IAIS), als Vertreter der Partner Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML) und Prof. Dr. Christian Bauckhage (Universität Bonn).
Das vielseitige Programm der Auftaktveranstaltung bietet Einblicke in das Innovationspotenzial des Maschinellen Lernens, gerade auch in Nordrhein-Westfalen. Nach einleitenden Grußworten präsentieren international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den aktuellen Stand der Forschung und geben einen Ausblick auf die Zukunft. Anschließend geht es um die Anwendung in der Praxis: In Impulsvorträgen zeigen Unternehmen, wie sie die ML-Technologien schon jetzt erfolgreich einsetzen. Sie haben zudem Gelegenheit zum Netzwerken und zum Besuch einer Innovations-Show, auf der sich Unternehmen aus der Region vorstellen.