Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

2016

Anmeldung zu Proseminaren im Sommersemester 2017

05.12.2016 – Von Montag, 12. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 18. Dezember, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Sommersemesters statt.

 

Dortmunder Alumni-Tag – 18.11.2016

Dortmunder Alumni-Tag 18.11.2016 Poster

11.11.2016 – Unter dem Leitthema

Übernehmen die Maschinen?
Mit Deep Learning zur Superintelligenz?

findet am 18.11.2016 ab 16:00 Uhr

im Hörsaal 1, Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6

der Dortmunder Alumni-Tag 2016 statt.

 

Geburtstagskolloquium für Herrn Moraga

image003

10.11.2016 – Prof. Claudio Moraga von der Fakultät für Informatik hat während seiner Amtszeit die spannende Entwicklung der damaligen Universität Dortmund mit rund 3.000 Studierenden zur heutigen TU Dortmund mit mehr als 34.000 Studierenden miterlebt. Dies wurde beim Festkolloquium zu seinem 80. Geburtstag deutlich, das die Fakultät für Informatik am Freitag, 4. November, veranstaltete.

 

Arbeitsgruppe Mustererkennung gewinnt Best Paper Award und Word-Spotting Wettbewerb auf der ICFHR 2016

icfhr2016-bp

08.11.2016 – Die diesjährige International Conference on Frontiers in Handwriting Recognition (ICFHR) war für die Arbeitsgruppe Mustererkennung in eingebetteten Systemen äußerst erfolgreich. Zum einen gewannen Sebastian Sudholt, Leonard Rothacker and Gernot A. Fink den Query-by-String Wettbewerb in der Handwritten Key Word Spotting Competition. Zum anderen wurden Sebastian Sudholt und Gernot A. Fink mit dem Best Paper Award ausgezeichnet für ihre Arbeit mit dem Titel "PHOCNet: A Deep Convolutional Neural Network for Word Spotting in Handwritten Documents".

 

ICFHR 2020: Dortmund erhält Zuschlag für internationale Tagung

icfhr2020-flyer

08.11.2016 – Traditionsgemäß wird der Veranstaltungsort der International Conference on
Frontiers in Handwriting Recognition (ICFHR) per Abstimmung durch die
Konferenzteilnehmer der Tagung vier Jahre im voraus ermittelt.

 

Vor 30 Jahren: Erste .de-Domainnamen vergeben

EuNet

07.11.2016 – Heise online berichtet:

Dortmund, Paderborn, Karlsruhe – das waren die ersten deutschen Domains, die am 5. November 1986 nach der großen Namensreform im "Internet" adressiert werden konnten. Happy Birthday, deutsches Internet.

Mal wieder ein Internet-Geburtstag? Aber ja doch: Heute vor 30 Jahren hat der technische Support des Computer Science Network (CSNet) die ersten .de-Domains im Hostfile eingetragen. Drei Universitäten waren damit über die hochmoderne Namensgebung des "Domain Name Systems" zu erreichen: uni-dortmund.de, uni-paderborn.de und uka.de (Universität Karlsruhe), die ans EUNet der European Unix Systems User Group angeschlossen waren [1].

Aber, was war der Beitrag des damaligen Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund? Die Informatikrechner-Betriebsgruppe erinnert an das Ereignis [2].

 

Ab in die Cloud und dann? Unternehmen und Digitalisierung – 08.11.2016

Ab in die Cloud und dann? Unternehmen und Digitalisierung

26.10.2016 – Die Fakultät für Informatik freut sich auf eine gemeinsame Veranstaltung mit ZEIT CAMPUS am 8. November 2016 ab 18 Uhr.

Die Fragen "Ab in die Cloud und dann? Wie man Unternehmen die Digitalisierung beibringt?" diskutieren:
Peter Gerdemann, Leiter Unternehmenskommunikation, PwC Karriere
Dr. Henrik Hahn, Leiter Digitalisierungsstrategie, Evonik Industries AG
Andreas Kohne, Alumnus der Fakultät für Informatik, Assistent der Geschäftsführung, Materna GmbH
Prof. Dr. Jakob Rehof, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Software Engineering, TU Dortmund
Christa Pfafferott, ZEIT CAMPUS-Autorin

 

Solving Large Scale Learning Tasks - Festschrift zu Ehren von Katharina Morik erschienen

Scan_Cover_Festschrift_klein

19.10.2016 – Katharina Morik gehört zu den Pionieren des maschinellen Lernens und hat bereits im Bereich von Big Data geforscht, bevor dieser Begriff seine heutige Verbreitung gefunden hat. Anlässlich ihres 60. Geburtstags haben Weggefährten und Mitarbeiter eine im Springer-Verlag erschienene Festschrift mit dem Titel "Solving Large Scale Learning Tasks - Challenges and Algorithms" herausgegeben.

 

Schnupperuni Informatik für Schülerinnen in den Herbstferien

Schnupperuni_Poster_2016

09.09.2016 – Auch 2016 bietet die Fakultät für Informatik Schülerinnen in den Herbstferien die Gelegenheit, Organisation, Inhalte und Ablauf eines Informatikstudiums an der TU Dortmund kennenzulernen.

 

Dr. Thomas Zeume gewinnt den E. W. Beth Dissertationspreis 2016

IMG_20160823_155643136

01.09.2016 – Für seine Dissertation "Small Dynamic Complexity Classes" wurde Dr. Thomas Zeume mit dem E.W. Beth Dissertationspreis 2016 ausgezeichnet.

 

Zwei Auszeichnungen für Forscher des Lehrstuhls für Dienstleistungsinformatik

foto

22.07.2016 – Im Rahmen der 24. ACM-Konferenz "User Modeling, Adaptation and Personalization" (ACM UMAP 2016) in Halifax wurden gleich zwei Arbeiten des Lehrstuhls für Dienstleistungsinformatik ausgezeichnet.

 

ACM PODS Alberto O. Mendelzon Test-of-Time Award 2016

Thomas-Schwentick-160

29.06.2016 – Bei der 35. ACM-Konferenz "Principles of Database Systems" (PODS 2016) wurde die Arbeit "Two-variable logic on data trees and XML reasoning" mit dem "ACM PODS Alberto O. Mendelzon Test-of-Time Award 2016" ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Thomas Schwentick (Lehrstuhl 1) zusammen mit seinen Kollegen Mikołaj Bojańczyk, Claire David, Anca Muscholl, und Luc Segoufin verfasst.

 

Proseminare

29.06.2016 – Von Montag, 4. Juli, bis einschließlich Sonntag, 10. Juli, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Wintersemesters statt.

 

Studentische Hilfskräfte für die Lehre im Wintersemester 2016/17

27.06.2016 – Das Bewerbungsverfahren für studentische Hilfskräfte im Wintersemester 2016/17 ist gestartet!


 

Fachprojekte

21.06.2016 – Von Montag, 27. Juni, bis einschließlich Sonntag, 3. Juli, findet das Online-Anmeldeverfahren für die Fachprojekte des kommenden Wintersemesters statt.

 

Dortmunder Informatik-Tag DIT 2016

DIT_2016

09.06.2016 – Die Fakultät für Informatik feiert den diesjährigen Dortmunder Informatik-Tag am 24. Juni 2016. Die Veranstaltung findet im Hörsaal des Seminaraumgebäudes statt und beginnt um 16.30 Uhr.

 

Katharina Morik in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen

morik_mittel

26.04.2016 – Katharina Morik, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 876, wurde von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in die Klasse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften aufgenommen.

 

Prof. Spinczyk ruft neuen GI-Fachbereich mit ins Leben

Olaf_Spinczyk

19.04.2016 – Prof. Dr. Olaf Spinczyk wurde vom Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI) zum stellvertretenden Gründungssprecher des 2016 neu ins Leben gerufenen Fachbereichs "Betriebssysteme, Kommunikationssysteme und Verteilte Systeme" ernannt. Die Gründung war eine Initiative der GI-Fachgruppen "Kommunikations- und verteilte Systeme" und "Betriebssysteme". Als Sprecher der GI-Fachgruppe "Betriebssysteme" war Prof. Spinczyk direkt beteiligt.

 

Einladung zum DO-CAMP-ING, 10.-15.07.2016

ChainReaction

30.03.2016 – Die Fakultät für Informatik lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler zum DO-CAMP-ING ein, an dem sich der Lehrstuhl Informatik 5 mit dem Projekt Chain-Reaction beteiligt.

Das DO-CAMP-ING findet traditionell in den Sommerferien, in diesem Jahr vom 10. bis zum 15. Juli 2016 statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernachten in einem Zelt, werden durch unsere Mensa und Cafeterien verpflegt, arbeiten im Team an einem herausfordernden Projekt aus den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik und präsentieren am Ende der Woche die Ergebnisse vor allen Camp-Teilnehmern und einer Jury.

 

Prof. Dr. Rudolph ins Management Committee der COST Action CA15140 berufen

GR

24.03.2016 – Prof. Dr. Günter Rudolph wurde vom BMBF als deutscher Repräsentant ins Management Committee der COST Action CA15140 "Improving Applicability of Nature-Inspired Optimisation by Joining Theory and Practice (ImAppNIO)" berufen, die durch die EU finanziert wird und an der gegenwärtig über 20 europäische Nationen beteiligt sind.

Diese COST Aktion zielt darauf ab, die Anwendbarkeit aller Arten von natur-inspirierten Optimierungsverfahren zu verbessern. Dafür sollen theoretische Erkenntnisse auf den praktischen Einsatz zugeschnitten und praktisch relevante Fragestellungen identifiziert und einer theoretischen Bahandlung zugeführt werden. Das Management Committee hat auf seiner ersten Sitzung am 9. März 2016 in Brüssel beschlossen, dass die Fördermittel der EU hauptsächlich zur Finanzierung von Workshops und dem Austausch von Doktoranden sowie Early Career Investigators (bis 6 Jahre nach Promotion) zwischen den europäischen Forschungsgruppen verwendet werden soll.

 

Professor Moraga als Vertreter Deutschlands in den Aktionsrat des EU-Cost-Programms "Reversible computation - extending horizons of computing" berufen

C_Moraga

23.02.2016 – Die Europäische Gemeinschaft hat im April 2015 eine Forschungsaktion mit dem Titel "Reversible computation - extending horizons of computing (IC1405)" im Rahmen des COST-Programmes (www.cost.eu) initiiert, mit dem Ziel ein Netzwerk von Wissenschaftlern zu schaffen, die im Gebiet des Reversible Computing aktiv sind bzw. aktiv werden möchten.

 

71. Theorietag am 15. + 16.02.2016

tt

09.02.2016 – 71. Theorietag am 15. und 16. Februar 2016

Der 71. Workshop über Algorithmen und Komplexität der GI-Fachgruppen Komplexität (KP) und Algorithmen (ALGO) findet am 15.02.2016 an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund statt.
Der Workshop wird gemeinsam organisiert von Arbeitsgruppen der Lehrstühle Informatik 1, 2 und 11.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Große Daten - Kleine Geräte: Von Big Data über Cyber-Physical Systems zu Industrie 4.0 im Studium Fundamentale

sfb876-logo

08.02.2016 – Das im Rahmen des Studiums Fundamentale angebotene Seminar "Große Daten - Kleine Geräte: Von Big Data über Cyber-Physical Systems zu Industrie 4.0" gibt Einblicke in die Arbeit des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 876. Um aus immer größeren Datenmengen Informationen zu gewinnen - und zwar zeitnah, ohne großen Energiebedarf und direkt vor Ort - arbeiten die Fakultäten Informatik, Statistik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Physik mit zwei Lehrstühlen der Universität Duisburg-Essen sowie dem Dortmunder Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) und der Dortmunder Firma B&S Analytik zusammen.

Blockseminar, 24.-26.02.2016, 09:00-17:00 Uhr, Seminarraumgebäude 1, Raum 1.001

 

DFG-Projekt 'Dynamische Ausdrucksstärke von Logiken

dfg_logo_blau

22.01.2016 – Die DFG fördert das Projekt 'Dynamische Ausdrucksstärke von Logiken' für weitere drei Jahre mit zwei Vollzeitstellen. In dem Projekt der Arbeitsgruppe von Prof. Schwentick am Lehrstuhl 1 soll weiterhin die Aufrechterhaltung von Informationen für sich schnell ändernde Daten im logischen Kontext untersucht werden.

 

DoMo-Stipendien - Bewerbungsfrist: 15. Februar 2016

DoMo

19.01.2016 – Mit "DoMo", dem "Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien", vergeben mittelständische Unternehmen der Region Stipendien an Studierende der Informatik der TU Dortmund.

Bewerben können sich deutsche und ausländische Studierende aller Studiengänge der Fakultät für Informatik (BSc., Dipl., MSc., LA), die im Wintersemester 2016/17 im 3. oder einem höheren Fachsemester sind. 



Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.000 EUR. 
In diesem Jahr wird eine Rekordzahl von mehr als 20 Stipendien von folgenden Unternehmen vergeben: adesso AG, ahd GmbH, Brockhaus AG, Cema GmbH, Materna GmbH, Start Forschungsgesellschaft GmbH, Swyx GmbH, utilution GmbH.

 

Informationsveranstaltung zum Auslandssemester

Erasmus-Plakat

12.01.2016 – Am 27.01.2016 findet die nächste Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium statt.

Prof. Dr. Fischer und M.Sc. Nils Vortmeier informieren über die Möglichkeit und Organisation eines Auslandsstudiums. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen am

27.01.2016, 16.00 h, Raum E04, Otto-Hahn-Str. 14

 

Anmeldung zu Proseminaren im Sommersemester 2016

06.01.2016 – Von Montag, 11.01.2016 bis einschl. Sonntag, 17.01.2016 findet das Online-Anmeldeverfahren für die Proseminare des kommenden Sommersemesters statt.

Eine Übersicht über die angebotenen Proseminare (und im entsprechenden Zeitraum auch den Link zur Umfrage) finden Sie unter folgendem Link.