28.01.2014 – Das Bewerbungsverfahren für studentische Hilfskräfte im Sommersemester 2014 ist gestartet
08.01.2014 – Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium am 5. Februar 2014, 16.00 h, R. E05, OH 14
18.12.2013 – Mit "DoMo", dem "Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien", vergeben mittelständische Unternehmen der Region Stipendien an Studierende der Informatik der TU Dortmund.
Bewerben können sich deutsche und ausländische Studierende aller Studiengänge der Fakultät für Informatik (BSc., Dipl., MSc., LA), die im Wintersemester 2013/14 im 3. oder einem höheren Fachsemester sind.
Die Höhe des Stipendiums beträgt 500 EUR pro Semester.
Bewerbungsfrist: 12. Januar 2014
28.11.2013 – Die Alumni der Informatik Dortmund und die Fakultät für Informatik setzen in diesem Jahr eine uralte Tradition fort:
Es gelang, die Experten
Lukas Clover, Universität Stuttgart und
Alois Potton, RWTH Aachen
zu einem Nikolaus-Kolloquium zu gewinnen. Die Experten sind bekannt und berühmt für tief greifende Erkenntnisse und philosophische Stärke.
19.11.2013 – P^5-Projektgruppenpreis 2013
Sieger des P^5-Projektgruppenpreis 2013 der Alumni der Informatik Dortmund ist die Projektgruppe 568:
TabScript – Handschrifterkennung auf Android basierten Tablets.
Die Projektgruppe des Lehrstuhls Informatik 12 hat im vergangenen Jahr eine Notiz App für Android Tablets entwickelt, die eine natürliche Eingabe durch Handschrift ermöglicht. In einer sehr knappen Abstimmung zwischen fünf interessanten Projektgruppen konnte das Publikum des DAT 2013 insbesondere durch die mutige Vorstellung einer Live-Demo von der praxisrelevanz des Projektes überzeugt werden.
Der Preis ist mit jeweils 500 € für die Projektgruppe und 500 € für den Lehrstuhl dotiert, der die PG betreut hat.
22.10.2013 – Prof. Dr. Thomas Schwentick, Inhaber des Lehrstuhls Informatik 1 - Logik in der Informatik, ist in die Sektion „Informatics" der Academia Europaea, der „Academy of Europe" aufgenommen worden.
Die 1988 in Cambridge gegründete Academia Europea ist eine europäische Nicht-Regierungsorganisation, die als Akademie fungiert und sich dem Ziel verschrieben hat, die Lehre, Bildung und Forschung in Europa zu fördern sowie den interdisziplinären und internationalen Austausch in der Wissenschaft zu unterstützen.
Sie bekennt sich zu höchsten Standards in Lehre und Forschung. Ihr Ziel ist die umfassende Wertschätzung der europäischen Forschung und Lehre auch außerhalb der Scientific Communities.
15.10.2013 – Die neuen Studentinnen und Studenten der Informatik wurden durch den Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Fink, begrüßt.
Auszug aus seiner Begrüßungsrede:
Liebe Studentinnen, liebe Studenten,
ich möchte Sie recht herzlich als unsere Studierende an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund begrüssen. Es freut mich sehr, dass Sie sich für ein Studium der Informatik bei uns entschieden haben.
In den kommenden Semestern werden Sie auf einen Abschluss als Bachelor of Science in Informatik oder Angewandter Informatik hinarbeiten, wobei sie das gesamte Lehrpersonal der Fakultät tatkräftig unterstützen wird.
10.10.2013 – In den Herbstferien veranstaltet die Fakultät für Informatik der TU Dortmund die 16. Schnupperuni für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 – 12.
10.10.2013 – Die DFG fördert für ein Vierteljahr den Gastaufenthalt von Dr. Pedro Sánchez Terraf von der Facultad de Matemática, Astronomía y Física der Universidad Nacional de Córdoba (Argentinien) am Lehrstuhl für Software-Technologie der Fakultät für Informatik.
09.10.2013 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis WS 13/14 ist da!
01.10.2013 – Die Fakultät für Informatik begrüßt einen Hochschullehrer in ihren Reihen:
Prof. Dr. Johannes Fischer.
Er wurde zum 1. Oktober 2013 auf eine W2-Universitätsprofessor "Informatik und deren Vermittlung" an die TU berufen.
13.09.2013 – Verliebt in Informatik
Melanie und Daniel Schmidt haben am vergangenen Wochenende geheiratet. Melanie Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LS Informatik II und hat ihren Daniel in der O-Phase kennengelernt.
12.09.2013 – Die Fakultät für Informatik begrüßt einen Hochschullehrer in ihren Reihen:
Prof. Dr. Kristian Kersting.
Er wurde zum 1. September 2013 auf eine W2-Universitätsprofessor für Data Mining an die TU berufen.
Nach der Promotion (2006) im Fach Informatik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und einem Aufenthalt (2007) als Postdoctoral Associate am MIT, Cambridge, USA wurde er 2008 ins ATTRACT Programm der Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. In diesem Rahmen war er Forschungsgruppenleiter am Fraunhofer Institut für Intelligene Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Insitut für Informatik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seit 2012 war er Juniorprofessor am Institut für Geodäsie in Bonn und Adunct Assistant Professor an der Medical School der Wake Forest University in Winston-Salem, NC, USA.
30.08.2013 – Die Fakultät für Informatik hat für den Förderzeitraum vom 1. Oktober 2013 – 30. September 2014 derzeit insgesamt 11 Deutschlandstipendien zu vergeben.
09.08.2013 – Die DFG fördert weiterhin das Forschungsprojekt
"Entwurf und Analyse impliziter BDD-basierter Graphalgorithmen"
im Rahmen einer Eigenen Stelle für die Projektleiterin
Prof. (apl) Beate Bollig und einer weiteren Mitarbeiterstelle.
Angesichts des rasanten Wachstums anwendungsbasierter Netzwerke
steht die Algorithmik auf Graphen vor einer neuen Herausforderung.
Implizite BDD-basierte Graphalgorithmen bieten eine heuristische
Möglichkeit, sehr große, strukturierte Graphen, die in einem gewissen
Sinne gut komprimierbar sind, effizient zu verarbeiten.
Im Fokus des DFG-Projekts steht u.a. die Frage, für welche Graphklassen
BDD-Darstellungen tasächlich eine signifikante Kompression liefern, und
der Entwurf und die Analyse von Algorithmen, die auf derartigen
Darstellungen effizient arbeiten können. Darüberhinaus sollen die
Grenzen der praktischen Einsetzbarkeit BDD-basierter Graphalgorithmen
ausgelotet werden.
Die Eigene Stelle ist ein Förderinstrument der DFG, das hoch
qualifizierten, promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
ermöglicht, Mittel einzuwerben, um ein Forschungsvorhaben in eigener
Verantwortung an einer selbst gewählten Forschungseinrichtung durchzuführen.
16.07.2013 – DroidDay 2013
Einsteiger-Workshop für Android
TU Dortmund, 01.08.2013
Ort: Otto-Hahn-Straße 14, Raum E 04 / E 05
Einleitung
Das von Google initiierte und 2007 erstmalig vorgestellte Betriebssystem Android dominiert bereits seit einiger Zeit den Markt für Smartphones und Tablets. Die Kombination aus technischen Stärken und offener Lizenz erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Beispiele wie i’m Watch, Ouya oder AMG Performance Media (einfach mal googlen) zeigen, dass den potentiellen Einsatzbereichen kaum Grenzen gesetzt sind.
05.07.2013 – In enger Zusammenarbeit mit dem Technion (Israel Institute of Technology) entstand basierend auf dem *streams* Framework ein System zur Echtzeitanalyse von Fußball-Daten für den Wettbewerb der diesjährigen DEBS Konferenz.
02.07.2013 – Marcel Martin, Doktorand der Informatik in der Arbeitsgruppe Bioinformatik für Hochdurchsatztechnologien (TU Dortmund) und am Lehrstuhl für Genominformatik des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Essen konnte zusammen mit einem interdisziplinären Forscherteam um Dr. Michael Zeschnigk (Humangenetik, UK Essen), und mit Hilfe von Methoden der Genominformatik (Prof. Dr. Sven Rahmann) zwei Schlüsselgene für die Entwicklung einer Klasse des Aderhautmelanoms identifizieren.
19.06.2013 – Der 16. Dortmunder Informatik-Tag findet am Freitag, 12. Juli 2013 statt
Übersicht
10:00 Uhr Meistere den Master - FITweltweit
14:00 Cyber-Physical Systems – Die Informatik der Dinge
16:00 Festveranstaltung
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Jens Teubner
Ehrungen und Auszeichnungen anschl. Fototermin
ca. 18:30 Uhr
Empfang mit Buffet
29.05.2013 – Die enorm große Nachfrage nach jungen Informatik-Talenten bringt 31 Unternehmen an die Fakultät für Informatik der TU Dortmund. Sie beteiligen sich an der „real-IT-y 2013“, der Firmenkontaktmesse für Informatik, die am 5. Juni von 10 bis 17 Uhr im Informatik-Gebäude der TU Dortmund stattfindet. In ihrer 7. Auflage hat sich die „real-IT-y“ zu einer der wichtigsten Kontaktmessen für Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an einer Tätigkeit in der IT-Branche entwickelt.
23.05.2013 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert ein
neues Gemeinschaftsprojekt von fünf Lehrstühlen, der Informatik, der
Mathematik und der Raumplanung, an der Technischen Universität Dortmund
zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber, der Amprion GmbH. Aus der
Fakultät für Informatik sind die Lehrstühle für „Graphische Systeme“
(Dr. Frank Weichert, zugleich Verbundkoordinator) und „Algorithm
Engineering“ (Prof. Dr. Petra Mutzel) beteiligt. Die Bedeutung des
Forschungsvorhabens resultiert aus der sich abzeichnenden Energiewende
in Deutschland und Europa. Mit ihr ist die Notwendigkeit verbunden, Strom
über lange Strecken zu transportieren. Hierzu sind topologisch optimale
Netze zu identifizieren und neue Trassen bereitzustellen.
07.05.2013 – Marc Gillé, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der DFG geförderten Projekt "Entwurf und Analyse impliziter BDD-basierter Graphalgorithmen" unter der Leitung von Prof (apl) Beate Bollig, erhält für seine wissenschaftliche Arbeit "OBDD-based representations of interval graphs" den best student paper award auf der Tagung "International Workshop on Graph Theoretic Concepts in Computer Science" (WG 2013).
17.04.2013 – Prof. Dr. Peter Marwedel erhält für sein Lebenswerk den EDAA Award
09.04.2013 – Mit Datenstrom-Algorithmen zum besseren TV-Erlebnis
Fernsehen über das Internet (IP-TV) spielt eine immer größere Rolle in der heutigen Medienlandschaft. Größere Programmvielfalt, Fernsehen auf mobilen Geräten, oder Mediatheken sind nur ein paar Vorzüge de neuen Fernsehwelt.
27.03.2013 – Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis SS 2013 steht zum download bereit
11.03.2013 – Am 6. und 7. März 2013 fand an der Fakultät für Informatik der dritte Workshop für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik aus NRW statt.
07.03.2013 – Am Dienstag, 5. März 2013, hat Daniel Hegels, Master-Absolvent
der Fakultät für Informatik, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung den diesjährigen Uhde-Preis für Informatik erhalten.
Die ThyssenKrupp Uhde GmbH gehört zu den weltweit führenden Ingenieurunternehmen in der Planung und im Bau von Chemie-, Raffinerie- und anderen Industrieanlagen. Zur Förderung der Wissenschaft, Erziehung und Bildung wurde von Hans Uhde eine Stiftung ins Leben gerufen, die jedes Jahr zur Förderung der Wissenschaft unter anderem vier preiswürdige Studienleistungen aus den Bereichen Informatik, Chemietechnik, Maschinenbau und Elektro- und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund prämiert.
05.03.2013 – Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund
Studieren statt warten ! Informatik jetzt !
Einschreibung zum Bachelor-Studium auch im Sommersemester möglich
Die Fakultät für Informatik der TU Dortmund ermöglicht die Einschreibung in den Bachelor-Studiengang auch zum Sommersemester. Diese Option richtet sich insbesondere an Abiturientinnen und Abiturienten, die im Oktober noch nicht mit dem Studium beginnen konnten – sei es wegen des alten Zivil- oder Wehrdiensts, des neuen Bundesfreiwilligendiensts oder auch eines Aupair-Aufenthalts. Die Einschreibung ist ab sofort möglich – die Frist endet am 5. April 2013.
01.03.2013 – Vom 6. bis 22. März 2013 findet der Vorkurs Informatik für das
Sommersemester 2013 statt.
22.02.2013 – Zum 15. Februar 2013 übernahm Prof. Dr.-Ing. Gernot A. Fink das Amt des Dekans von seiner Vorgängerin Prof. Dr. Gabriele Kern-Isberner.
Der bisherige Prodekan, Prof. Dr. Heinrich Müller, und der bisherige Studiendekan, Prof. Dr. Peter Marwedel, bleiben weiter im Amt.
Gernot Fink leitet die Arbeitsgruppe "Mustererkennung in Eingebetteten Systemen" am Lehrstuhl Informatik 12.
14.02.2013 – Bewerbungsschluss: 20. März 2013
Das Bewerbungsformular finden Sie hier:
14.02.2013 – Am 6. und 7. März findet an der Fakultät für Informatik ein Workshop mit 32 Schülerinnen und Schülern aus NRW statt. Bewerben durften sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik, die in der ersten Runde des Wettbewerbs erfolgreich waren und in NRW wohnen.
An zwei Tagen wird in Gruppen aus je acht Schülerinnen und Schülern an Problemen aus den Bereichen Online-Algorithmen, verteilten Datenströme, Folgerungskontrolle und Model Checking gearbeitet.
Außerdem besuchen die Schülerinnen und Schüler das SchoolLab der TU Dortmund und hören einen Vortrag über Algorithmen für große Datenmengen.
Weitere Informationen finden sich hier:
12.02.2013 – Insgesamt 71 Studierende nahmen am 31.1. 2013 an der anlässlich der 40-Jahrfeier der Fakultät durchgeführten Rallye teil.
12.02.2013 – Die DFG fördert das Projekt 'Dynamische Ausdrucksstärke von Logiken' für drei Jahre. In dem Projekt soll in der Arbeitsgruppe von Prof. Schwentick am Lehrstuhl 1 die Aufrechterhaltung von Informationen für sich schnell ändernde Daten im logischen Kontext untersucht werden.
18.01.2013 – Der Festakt und der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 1.2.13, 14 Uhr, wurde auf Grund der großen Zahl der Anmeldungen in das Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6, Hörsaal H.001, verlegt.
17.01.2013 – Die Fakultät für Informatik feiert am 1. Februar 2013 mit einem Festakt ihren 40. Geburtstag. Im Rahmen des Festakts findet die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Frau Prof. Dr. Monika Henzinger von der Universität Wien statt.
Die Geburtstagsfeier beginnt am 31. Januar mit einem Aktionstag für die Studierenden der Fakultät und einem Programm für Informatiklehrer. Vormittags findet ein Kolloquiumsvortrag von Prof. Clifford Stein von der Columbia University, New York, statt. Höhepunkte für die Informatik-Studierenden sind eine Rallye durch die Lehrstühle und ein Starcraft-Turnier. Bei beiden Veranstaltungen sind wertvolle Preise zu gewinnen.
Abschluss des Tages ist der traditionelle Lehrertag mit aktuellen Informationen zu Informatik in der Schule, zu dem die Fakultät alle interessierten Lehrer aus der Region einlädt.
Der 1. Februar 2013 beginnt mit dem Finale des Starcraft-Turniers und der Siegerehrung. Ab 12 Uhr gibt es an den Lehrstühlen der Fakultät Treffen mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden.
Der Festakt zum 40-jährigen Bestehen beginnt mit einem Rückblick auf die Anfänge der damaligen Fakultät und der erstmaligen Verleihung der Goldenen Ehrennadel der Fakultät an Personen, die sich um die Fakultät besondere Verdienste erworben haben:
08.01.2013 – Im Rahmen der 5. Ausschreibung des Mercator Research Center Ruhr ( MERCUR) wurde der Projektförderungsantrag "Bestimmung von Geschwindigkeitsprofilen mittels hochauflösender MRI für die Parametrisierung und Validierung patientenindividueller Blutflusssimulationen bei Gefäßaneurysmata" bewilligt. - Das Projekt ist eine Kooperation von Prof. Dr. Dieter Suter (Experimentelle Physik, TU Dortmund; Dr. Frank Weichert (LS Informatik VII, TU Dortmund) und Dr. Inge Schmitz (Institut für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum).