Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Prof. Dr. Thomas Schwentick in die „Academy of Europe" aufgenommen

Prof. Dr. Thomas Schwentick, Inhaber des Lehrstuhls Informatik 1 - Logik in der Informatik, ist in die Sektion „Informatics" der Academia Europaea, der „Academy of Europe" aufgenommen worden.

Die 1988 in Cambridge gegründete Academia Europea ist eine europäische Nicht-Regierungsorganisation, die als Akademie fungiert und sich dem Ziel verschrieben hat, die Lehre, Bildung und Forschung in Europa zu fördern sowie den interdisziplinären und internationalen Austausch in der Wissenschaft zu unterstützen.
Sie bekennt sich zu höchsten Standards in Lehre und Forschung. Ihr Ziel ist die umfassende Wertschätzung der europäischen Forschung und Lehre auch außerhalb der Scientific Communities.

Schwentick-portrait-200

Sie berät nationale und internationale Entscheidungsträger-/innen bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre in Europa und ermutigt interdisziplinäre und internationale Forschung zu für Europa bedeutsamen Themen.

Derzeit gehören etwa 2300 international führende Wissenschaftler-/innen der Academia Europea an, darunter 38 Nobelpreisträger-/innen.

Sie vertreten alle Wissenschaftsgebiete, insbesondere die Physik, Biologie, Medizin und Mathematik, den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Ihre Wahl erfolgt auf Einladung nach Vorschlag einer Gutachterkommission.

Prof. Schwentick lehrt und forscht seit 2005 an der TU Dortmund. Internationale Anerkennung erwarb er sich durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Theoretischen Informatik mit Schwerpunkten in der Logik in der Informatik, den Grundlagen von Informationssystemen sowie der Automatentheorie.

Er wurde 1963 geboren und studierte Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er 1999 in Informatik habilitierte. Seine akademische Laufbahn führte ihn über Professuren an der Friedrich-Schiller Universität Jena und der Philipps-Universität Marburg an die TU Dortmund.