Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

2012

DoMo-Stipendien - Bewerbungsfrist: 18.01.2013

Folie1

12.12.2012 – Mit "DoMo", dem "Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien", vergeben mittelständische Unternehmen der Region Stipendien an Studierende der Informatik der TU Dortmund. 


Bewerben können sich deutsche und ausländische Studierende aller Studiengänge der Fakultät für Informatik (BSc., Dipl., MSc., LA), die im Wintersemester 2012/13 im 3. oder einem höheren Fachsemester sind. 



Die Höhe des Stipendiums beträgt 500 EUR pro Semester.

Bewerbungsfrist: 18. Januar 2013

 

Anmeldung zu den Fachprojekten SS 2013

06.12.2012 – Die Anmeldung zu den Fachprojekten SS 2013 ist gestartet:

 

Begabtenförderprogramm - Deutschland-Stipendien

deutschland-stipendium_logo

27.11.2012 – Begabtenförderprogramm - Deutschland-Stipendien

Studierende der Fakultät für Informatik können sich rückwirkend zum 1.10.2012 um ein Deutschland-Stipendium bewerben. Die Stipendien werden je zur Hälfte durch universitätsfremde Stipendiengeber und Mittel der Bundes- bzw. Landesregierung ermöglicht. Die finanzielle Förderung beträgt 300 € monatlich und ist auf ein Jahr befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Stipendiengeber für das Studienjahr 2012/13 sind:

Continentale Versicherung
Stadtsparkasse Dortmund

Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2012

 

DFG fördert neues Graduiertenkolleg

GKLogo

14.11.2012 – Ab Oktober 2013 fördert die DFG das Graduiertenkolleg „Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit“, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik, Mathematik, Statistik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie neue Verfahren zur Optimierung technischer Systeme, unter realitätsnahen Bedingungen, die durch Unsicherheiten über das System und dessen Umgebung gekennzeichnet sind, erforschen wollen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Umsetzung neuer Algorithmen unter Einbeziehung des Menschen als Bediener und Entscheidungsinstanz.
Das Graduiertenkolleg ergänzt und vertieft den interdisziplinären Schwerpunkt „diskrete Optimierung“ an der TU Dortmund. Aus der Fakultät für Informatik sind Frau Prof. Dr. Petra Mutzel und Prof. Dr. Peter Buchholz (als Sprecher) an dem neuen Graduiertenkolleg beteiligt.

 

40 Jahre Fakultät für Informatik

Dekan Volker Claus

12.11.2012 – Die Fakultät für Informatik wird am 8.11.2012 40 Jahre alt. Als offizieller Gründungstermin der „Abteilung“ Informatik, wie die Fakultät damals genannt wurde, gilt die konstituierende Sitzung der ersten Abteilungsversammlung am 8.11.1972 mit der Wahl von Volker Claus zum Dekan und Bernd Reusch zum Prodekan.

 

AmI – Ant meets Informatics: Ausstellung des Lehrstuhls Informatik 7 (Graphische Systeme) im Dortmunder U (23.10.–18.11.2012)

Dortmunder_U-Banner

26.10.2012 – Die Ausstellung „AmI – Ant meets Informatics“ des Lehrstuhls Informatik 7 (Graphische Systeme) in der Hochschuletage des Dortmunder U gibt, ausgehend von dem übergreifenden Konzept der Schwarmintelligenz und deren Einsatz in Bereichen der Geoinformatik, einen Einblick in die Möglichkeiten heutiger interaktiver dreidimensionaler Simulations- und Visualisierungssysteme. Die Ausstellung wurde von Herrn Dr. Weichert, Lehrstuhl Informatik 7, konzipiert und von ihm zusammen mit wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitern des Lehrstuhls erarbeitet und realisiert.

 

Großes Interesse an unserer Ausbildung zu Eingebetteten Systemen in den USA

Prof. Marwedel hält Vortrag bei der National Science Foundation

15.10.2012 – Am 05.10.2012 hielt Prof. Peter Marwedel, Studiendekan der Fakultät für Informatik, in Washington einen Vortrag mit Schwerpunkt beim Dortmunder Ausbildungskonzept im Bereich Eingebettete Systeme. Eingeladen hatte die renommierte National Science Foundation (NSF) zum Jahrestreffen des cyber-physical systems Programms.

 

Dr. Maria Knobelsdorf übernimmt die Vertretung der Fachdidaktik-Professur

19.09.2012 – Im Wintersemester 2012/13 wird Frau Dr. Maria Knobelsdorf die Vertretung der Professur "Grundlagen und Vermittlung der Informatik" übernehmen, die bisher Prof. Dr. Jan Vahrenhold inne hatte.

Frau Knobelsdorf hat an der Freien Universität Berlin Informatik studiert und 2004 ihr Diplom erworben. Von 2005 bis 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam. Nach ihrer Promotion 2011 war sie 2012 Gastwissenschaftlerin an der University of Washington (USA). Im Sommersemester 2012 vertritt sie die Professur "Didaktik der Informatik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Ihre Forschungsinteressen und -schwerpunkte sind Empirical research in the field of CS education and human centered computing, Secondary and tertiary computing education, Computer supported cooperative learning, Lifelong and distance learning, Computer Biographies: Empirical biographical research approach to students' long-term computer interaction according to the social-constructivist understanding of learning, Students' long-term engagement with visualization tools for learning programming und Theoretical and methodological aspects of empirical social research.

 

Die Fakultät für Informatik lädt ein: Schnupperuni für Schülerinnen vom 8. – 12. Oktober 2012 und für Schüler vom 10. - 12. Oktober 2012

18.09.2012 – In den Herbstferien veranstaltet die Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund die 15. Schnupperuni für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 – 13. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Konzept der Schnupperuni erweitert, sodass dieses Jahr erstmalig auch Schüler an den letzten drei Tagen der Schnupperuniwoche teilnehmen können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten während der Schnupperuni einen Einblick in viele Teilgebiete der Informatik und bekommen einen Eindruck vom Studentenleben. Neben Vorträgen finden diverse praktische Übungen im Rahmen eines Wettbewerbes statt. Des Weiteren wird eine Beratung durch unsere Studienberater angeboten.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich hier:

 

Christian Sohler erhält ERC Starting Grant „Sublinear Algorithms for the Analysis of very large Graphs“

sohler

10.09.2012 – Die Analyse der Struktur sehr großen Netzwerke wie des Webgraphen, von Freundschaftsgraphen sozialer Netzwerke oder von Zitationsgraphen wird in vielen Wissenschaftsfeldern benötigt und stellt eine große Herausforderung für die Informatik dar. Aufgrund der Größe der Netzwerke und der Komplexität der ihr zugrunde liegenden Probleme sind heutige Algorithmen nur selten in der Lage eine Netzwerkanalyse durchzuführen. Daher versucht man, solche Netzwerke mit Hilfe von zufälligen Stichproben zu analysieren. Dabei treten zwei wesentliche Fragstellungen auf:

 

Sommerschule des SFB 876 zu maschinellem Lernen unter Ressourcenbeschränkung erfolgreich zu Ende gegangen

Teilnehmer der Summer School

09.09.2012 – In der Zeit vom 03.09-07.09. fanden der Workshop des SFB 876 und die Sommerschule zu maschinellem Lernen unter Ressourcenbeschränkung statt. Während des Workshops stellten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (siehe Foto) den aktuellen Stand ihrer Projekte vor. Ziel ist die Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit der Projekte untereinander.

Direkt im Anschluss daran fand die internationale Sommerschule des Sonderforschungsbereichs statt, die mit 80 Teilnehmern aus elf Ländern viele junge Doktorandinnen und Doktoranden nach Dortmund bringen konnte. Neben der Einführung in das maschinelle Lernen konzentrierten sich die Vorlesungen auf die Grenzbereiche der Datenanalyse: Wie gehe ich mit riesigen Datenmengen um? Welchen Einschränkungen unterliegen wir z.B. durch Speicherhierarchien? Oder wie sehen die Herausforderungen bei extremst kleinen energieautarken System aus?

Neben den Vorlesungen konnten die Teilnehmer an Praxisbeispielen auch verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung ausprobieren. Mit der Software RapidMiner, der Statistiksprache R oder der Programmierung auf Grafikkarten (GPU) kann an vielen der vorgestellten Probleme gearbeitet werden.

Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung war ein Wettbewerb zum Data Mining. Während der Sommerschule konnten die Teilnehmer mit ihren Smartphones Daten sammeln, die anschließend direkt analysiert werden mussten. Unter Zeitdruck musste so auf zuvor völlig unbekannten Mobilfunkmessungen eine möglichste kostengünstige Vorhersage getroffen werden, was mit über 80% Genauigkeit auch gelingen konnte.

 

Workshop für Datenstromalgorithmen vom 23.07. bis zum 27.07.2012

Workshop_fuer_Datenstromalgorithmen_2012

23.07.2012 – Die Verfügbarkeit von Daten aller Art wird immer größer. Die größten Probleme entstehen dann, wenn die Daten in schneller Folge erzeugt und verarbeitet werden müssen. An dieser Stelle setzen Datenstromalgorithmen an, die sich insbesondere der Effizienz der Algorithmen widmen. In vielen Anwendungsfällen reicht ein näherungsweise Lösung bereits aus und kann durch Wahrscheinlichkeitsgarantien abgesichert werden. Damit lassen sich Algorithmen entwerfen, die deutlicher effizienter mit Rechenzeit und Speicherverbrauch umgehen als ihre etablierten Gegenstücke. Letztendlich werden dadurch große Datensätze analysierbar, die bislang nicht in ihrer Gesamtheit bearbeitet werden konnten.

Der Workshop für Datenstromalgorithmen wird vom Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie für den Sonderforschungsbereich SFB 876 organisiert. Hierzu treffen sich internationale Experten, um sich in Vorträgen und Diskussionen auszutauschen.

 

Lehre-Hiwis für das Wintersemester 2012/2013

09.07.2012 – Lehre-Hiwis für das WS 2012/2013

 

Absolventenverabschiedung beim 15. DIT

Gruppenfoto-DIT-2012

09.07.2012 – Im Rahmen des 15. Dortmunder Informatik-Tages wurden unsere Absolventen feierlich verabschiedet.

 

Bienen, Autostaus, Stromausfall – Planet Wissen berichtet über aktuelle Forschung der Informatik

04.07.2012 – Jo Hiller lässt sich von Prof. Dr. Horst F. Wedde, Dipl.-Inf. Sebastian Senge, Dr. Robert Keller (alle Lehrstuhl Informatik 3) und Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) erklären, wie Forscher die Schwarmintelligenz der Bienen als Vorbild für moderne Navigationssysteme und sogar für das Stromnetz einsetzen könnten.

 

Projektförderantrag im Rahmen der vierten Ausschreibung des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) bewilligt

18.06.2012 – Der Projektförderantrag Data Driven Materials Design (DDMD) - Datenanalyse für das Design neuer Materialien wurde im Rahmen der vierten Ausschreibung des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) bewilligt. Das Projekt ist eine Kooperation von Prof. Dr. Ralf Drautz, Prof. Dr. Alfred Ludwig, (beide Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Katharina Morik (Lehrstuhl Informatik VIII) und Prof. Dr. Sven Rahmann (Universität Duisburg-Essen).

 

Wer die EM gewinnt

Unknown

13.06.2012 – Wer gewinnt die Europameisterschaft 2012? Eine Frage, die viele Fans bereits vor Beginn brennend interessiert. Ein kleines Team an Graduierten des Sonderforschungsbereichs SFB 876 macht sich auf den Weg, um mittels Data Mining diese Frage zu beantworten. Die Beiträge enthalten dabei nicht nur die Vorhersagen, sondern erläutern den kompletten Weg, von der Datengewinnung über den Lernprozess bis zur Prognose.

 

Artificial and Computational Intelligence in Games

dagstuhl-all

30.05.2012 – Vom 6. bis zum 11. Mai fand in Dagstuhl das von der Computational Intelligence Gruppe am Lehrstuhl 11 initiierte, erste Dagstuhl-Seminar zum Thema AI/CI in Computerspielen statt. Eine Woche lang haben 36 internationale Teilnehmer die derzeitige Situation der Forschung und praktischen Anwendung in diesem Bereich analysiert und Visionen für die Zukunft erarbeitet.

 

Google Anita Borg Memorial Scholarship für Melanie Schmidt

melanie_schmidt

14.05.2012 – Melanie Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie (Informatik II), wird mit einem Google Anita Borg Memorial Scholarship 2012 ausgezeichnet. Der Lehrstuhl 2 ist damit, nach Christine Zarges (2010) und Christiane Lammersen (2009), zum dritten Mal erfolgreich bei diesem Scholarship.

 

Beste Bewertung: EU-Antrag INSIGHT

Insight

08.05.2012 – Der Antrag "INtelligent Synthesis and Real-tIme Response using Massive StreaminG of HeTerogeneous Data" ist im Bereich FP7 "Intelligent Information Management" der am besten bewertete mit 14,5 von 15 Punkten!

 

Bauarbeiten beginnen: Spatenstich für die Erweiterung des Informatik-Gebäudes

neubau

07.05.2012 – Auf dem Campus beginnen die Bauarbeiten für das neue Gebäude der Informatik: Am Freitag, 4. Mai, haben NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Professorin Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, der Geschäftsführer des BLB NRW Rolf Krähmer und BLB-Niederlassungsleiter Helmut Heitkamp gemeinsam zum Spaten gegriffen und den symbolischen ersten Spatenstich ausgeführt. Für rund 25 Millionen Euro wird ein Ersatz für Geschossbau V der Fakultät für Informatik geschaffen. Gleichzeitig wurde der Spatenstich für ein Ersatzgebäude für Geschossbau IV ausgeführt, in dem Teile der Fakultät Maschinenbau untergebracht werden sollen. Die Ersatzneubauten wurden wegen PCB-Verseuchung der über 30 Jahre alten Geschossbauten notwendig.

 

Gewaltiger Andrang auf die real-IT-y 2012

real-IT-y-Team-2012

30.04.2012 – Informatik-Talente gefragt wie nie zuvor
Gewaltiger Andrang auf die real-IT-y 2012

Renommierte Unternehmen aus dem In- und Ausland mussten abgewiesen werden

 

Neuer Studiendekan für die Informatik

Marwedel_Peter

24.04.2012 – Prof. Dr. Peter Marwedel ist seit April 2012 neuer Studiendekan der Fakultät für Informatik.
Herr Marwedel leitet die Arbeitsgruppe "Entwurfsautomatisierung für Eingebette Systeme" am Lehrstuhl 12
und ist in der Otto-Hahn-Straße 16 ansässig.

 

Best Paper Award der ARCS-Konferenz für Mitarbeiter des Lehrstuhls Informatik XII

arcs_best_paper_verleihung_small

23.04.2012 – Eine Veröffentlichung des von Prof. Peter Marwedel und Dr. Michael Engel am LS12 geleiteten "FEHLER"-Forschungsprojekts (Flexible Error Handling for Embedded Realtime Systems) hat den Best Paper Award der Konferenz ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems erhalten.

 

Tatort Dortmund: Roboter als Mörder?

try2

17.04.2012 – Am 11. April 2012 begannen die ersten Dreharbeiten für den neuen Dortmunder Tatort vor Ort im TEC Center Colani in Lünen.

 

Einschreibung zum Sommersemester 2012 großer Erfolg

23.03.2012 – Einschreibung zum Sommersemester 2012 großer Erfolg

Im zweiten Jahr des Modellversuchs, eine Einschreibung zum Sommersemester zu ermöglichen, hat sich gezeigt, dass ein großer Bedarf besteht.

 

Informatik-Talente zu Gast an der Fakultät

Talente

21.03.2012 – 25 Informatik-Talente aus ganz Nordrhein-Westfalen sind am 20. und 21. März zu Gast an der TU Dortmund. Im Rahmen des »BwInf Workshop Dortmund 2012« – einem Workshop zum Bundeswettbewerb für Informatik – besuchen sie die Fakultät für Informatik und nehmen an verschiedenen Projekten teil.

 

Christoph Borchert erhielt Uhde-Preis 2012 für sein erfolgreiches Informatik-Studium

Uhde2012

20.03.2012 – In feierlichem Rahmen und emotionaler Atmosphäre erhielt der diesjährige
Informatik-Preisträger Christoph Borchert einen großzügigen Geldpreis für sein
hervorragend absolviertes Studium. Überreicht wurde der Preis von Roswitha
Uhde, der Frau des im letzten Jahr leider verstorbenen Stifters Hans Uhde.

 

Sommerschule für Maschinelles Lernen unter Ressourcenbeschränkung vom 04. - 07.09.2012

OH14-Foto

05.03.2012 – Der Entdeckung von Mustern in riesigen Datenmenge mittels maschinellen Lernens gehört die Zukunft. Das Problem dabei sind die Einschränkungen durch begrenzte Ressourcen: Rechenleistung, verteilte Daten, Energie oder Speicher. Vom 4. bis zum 7. September 2012 findet an der TU Dortmund die Sommerschule für maschinelles Lernen unter Ressourcenbeschränkung statt.

 

Lehrer-Lämpel-Pokal für Rechsanwalt Wolfgang Müller

Lehrer-Lämpel-Pokal für RA Müller

14.02.2012 – Rechtsanwalt Wolfgang Müller erhält den Lehrer-Lämpel-Pokal

 

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012

10.02.2012 – Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 steht hier zur Ansicht oder für ein Download zur Verfügung:

 

Dortmunder Hochschultage 2012 am 18. und 19. Januar: Infos rund ums Studium

16.01.2012 – Nach dem Erfolg der ersten Dortmunder Hochschultage im letzten Jahr öffnen die Dortmunder Hochschulen 2012 wieder ihre Türen und bieten Oberstufenschülerinnen und -schülern viele Veranstaltungen sowie zahlreiche Beratungs- und Informationsmöglichkeiten. Auch die Technische Universität Dortmund beteiligt sich mit Workshops, Lehrveranstaltungen und Beratungsangeboten an den Hochschultagen.

 

Dipl.-Inf. Malte Isberner mit TU-Preis ausgezeichnet

Isberner

05.01.2012 – Traditionell feierte die Technische Universität Dortmund am 16. Dezember den Jahrestag ihrer Gründung mit der Akademischen Jahresfeier. Anlässlich dieser Festveranstaltung wurden auch wieder mit den Jahrgangsbestenpreisen die erfolgreichsten Absolventen jeder Fakultät geehrt. Verbunden mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 500 EUR, das von der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.V. zur Verfügung gestellt wird. Außerdem würdigt die TU die besten Promotionen jeder Fakultät mit bis zu 1.500 EUR.

Für unsere Fakultät hat Herr Dipl.-Inf. Malte Isberner den Jahrgangsbesten-Preis erhalten.

Die Fakultät freut sich mit dem Preisträger und wünscht weiterhin viel Erfolg.

 

Nebeninhalt

Kontakt

Geschäftsführung Dekanat Informatik