Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Projektförderantrag im Rahmen der vierten Ausschreibung des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) bewilligt

Der Projektförderantrag Data Driven Materials Design (DDMD) - Datenanalyse für das Design neuer Materialien wurde im Rahmen der vierten Ausschreibung des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) bewilligt. Das Projekt ist eine Kooperation von Prof. Dr. Ralf Drautz, Prof. Dr. Alfred Ludwig, (beide Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Katharina Morik (Lehrstuhl Informatik VIII) und Prof. Dr. Sven Rahmann (Universität Duisburg-Essen).

Die zusammenhängende Nutzung von experimentellen Hochdurchsatzmethoden und analytischer Modellierung in der Materialforschung, insbesondere in den Bereichen Dünnschicht-Materialbibliotheken, „Eigenschafts-Screenings“ und „Advanced Materials Simulation“ ist ein Alleinstellungsmerkmal der RUB, welches durch diesen Antrag gestärkt werden soll. Den genannten Bereichen gemeinsam ist die Generierung extrem großer multidimensionaler Datenmengen, die ohne die Hilfe von Computern nicht effizient analysiert werden können.

Die Analyse sehr großer Datenmengen ist ein Schwerpunkt der TU Dortmund, von dem hier insbesondere das Data Mining angesprochen ist, bei der Universität Essen-Duisburg steht die Hochdurchsatzanalyse im Vordergrund.

Ziel der Zusammenarbeit der Antragsteller ist eine rationalere Entwicklung neuer Materialien anzustoßen, mit dem vorliegenden Antrag soll die Grundlage für das Gebiet des Data Driven Material Development gelegt werden. In diesem Gebiet sollen sowohl neue Entdeckungen und Einsichten, z.B. bisher unbekannte Phasen oder besondere physikalische Eigenschaften, gewonnen werden, als auch die Entwicklung neuer Materialien beschleunigt werden.



Nebeninhalt

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Morik
Lehrstuhlinhaberin
Tel.: 0231 755-5101