Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

2007

Prof. Dr.-Ing. Hans-Paul Schwefel erhielt die Ehrendoktorwürde der University of Birmingham

18.12.2007 – Ende des Jahres 2007 wurde der Dortmunder Informatiker Prof. Hans-Paul Schwefel in England ausgezeichnet: Die University of Birmingham verlieh ihm die Ehrendoktorwürde. Die britische Hochschule würdigte damit seine besonderen Verdienste in der Forschung über Evolutionäre Strategien. Der University of Birmingham ist Schwefel seit Jahren verbunden. So engagiert er sich vor allem bei CERCIA (Centre of Excellence for Research in Computational Intelligence and Applications), einem Forschungszentrum, das der Universität angehört.

 

Anmeldung zu Proseminaren im SS 08, 3. - 13.12.07

30.11.2007 – Die Fakultät bietet jedes Semester Proseminare an. Dazu gibt es eine zentrale Verteilung, die im Juni für das dann folgende Wintersemester und im Dezember für das dann folgende Sommesemester stattfindet.

Detaillierte Informationen zu den Proseminaren finden sich unter:

 

Geplante Lehrveranstaltungen im SS 08 und WS 08/09

30.11.2007 – Die folgenden Tabellen stellen den Stand der Lehreplanung für das Sommersemester 2008 und das Wintersemester 2008/2009 dar. Bei diesen Angaben handelt es sich um Absichtserklärungen, die insoweit einen unverbindlichen Charakter besitzen.

Im Zweifelsfall gelten stets die Informationen des Vorlesungsverzeichnisses.

 

Neu am Fachbereich: Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Fachgebiet "Eingebettete Systemsoftware"

Olaf Spinczyk

30.11.2007 – Mit Beginn des WS 2007/2008 lehrt und forscht Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk an der Fakultät. Er ist Mitglied des Lehrstuhls XII und verstärkt die Aktivitäten im Bereich "Embedded System Design".

 

Informationen zum Wechsel in die Bachelor-Masterstudiengänge

19.10.2007 – Grundsätzlich ist ein Wechsel von den Diplomstudiengängen in die Bachelor-Studiengänge möglich. Ein Wechsel in die Masterstudiengänge ist nur möglich, wenn bereits ein Bachelor- oder Diplomabschluss vorliegt.

Formal erfolgt der Umstieg durch einen Antrag auf Wechsel des Studiengangs beim Zentrum für Studienangelegenheiten. Wenn Sie in ein höheres Fachsemester eingestuft werden möchten, benötigen eine Bestätigung des Prüfungsausschusses auf dem Antragsformular für den Studiengangswechsel. Wenden Sie sich dazu bitte an den stellvertretenden Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Prof. Fink. Nach dem Wechsel des Studiengangs ist es möglich, sich durch den Prüfungsausschuss bereits erbrachte Studienleistungen anerkennen zu lassen.

 

Ab Wintersemester 07/08: Bachelor- und Masterstudiengänge

Studenten_im_H__rsaal

09.10.2007 – Das Bachelor/Master-System sieht zwei aufeinander folgende Studiengänge vor, einen Bachelor-Studiengang und einen Master-Studiengang. Der Bachelor-Studiengang wird mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) in Informatik oder Angewandter Informatik, der Master-Studiengang mit dem Grad eines Master of Science (M.Sc.) in Informatik oder Angewandter Informatik abgeschlossen. Der Bachelor-Abschluss ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Voraussetzung für das Bachelor-Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Für das Master-Studium ist in der Regel ein guter Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Studiengang Voraussetzung.

In allen Informatik-Studiengängen soll solides, langfristig tragfähiges, theoretisch fundiertes Methoden- und Spezialwissen vermittelt werden, das sowohl den Einstieg in Berufe aus der IT-Branche als auch selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten ermöglicht. Die Inhalte umfassen Programmierung und Software-Entwicklung, technische und praktische Informatik sowie formale Grundlagen einschließlich Mathematik.

 

Dortmunder Alumni-Tag 2007

informatikneubau

09.10.2007 – Am 26. Oktober, ab 15 Uhr, findet der Dortmunder Alumni-Tag des Fachbereichs Informatik statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen drei Vorträge über computerschädigende Programme. Mit Prof. Dr. Daniel J. Bilar vom Wellesley College, Massachusetts (USA) und Frank W. Felzmann vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stehen zwei ausgewiesene Experten für Vorträge zur Verfügung. Besonderes Highlight ist ein Vortrag von Jürgen Kraus, der im Jahre 1980 am Fachbereich Informatik weltweit erstmalig eine wissenschaftliche Arbeit über Computer Viren verfaßte. Grußworte seines damaligen Betreuers, Prof. Dr. Volker Claus, des Prorektors der Universität, Prof. Dr. Wofram Richter, und des 1. Vorsitzenden des Alumni-Vereins runden den offiziellen Teil der Veranstaltung ab. Der informelle und gleichermaßen bedeutsame Teil des Treffens beginnt ab 19.30 h.

 

Nebeninhalt

Kontakt

Geschäftsführung Dekanat Informatik