Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Verbundprojekte

Verbundprojekte werden von mehreren Forschergruppen getragen. Gründe für Verbundprojekte können die Notwendigkeit der Beteiligung verschiedener Spezialgebiete oder Disziplinen zur Lösung der wissenschaftlichen Problemstellung oder auch der mit der Lösung verbundene Arbeitsaufwand sein.

 

Sonderforschungsbereiche

Klassische Beispiele für Verbundprojekte sind die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereiche (SFB).

 

SFB876

SFB 876: Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung

Sprecher: Prof. Dr. Katharina Morik, Fakultät für Informatik, TU Dortmund

Förderung: 2010–2022 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Das Gebiet der eingebetteten Systeme und das der Datenanalyse (Data Mining) zusammenzubringen, ermöglicht eine Fülle von Anwendungen in Informatik, Biomedizin, Physik und Maschinenbau. Einerseits werden die eingebetteten Systeme durch die Datenanalyse optimiert, andererseits können Analysealgorithmen z.B. als FPGAs realisiert werden. Die starken Beschränkungen eingebetteter Systeme in Rechnenkapazität, Speicher und Energie erfordern neue Algorithmen für Lernverfahren. Diese Ressourcen-beschränkten Lernverfahren lassen sich genauso für sehr große Datenmassen auch auf Servern einsetzen.

 

Graduiertenkollegs

Informationen zu Graduiertenkollegs finden Sie in einer eigenen Rubrik.

 

Weitere internationale und nationale Verbundprojekte

Arbeitsgruppen der Fakultät für Informatik sind des weiteren regelmäßig an nationalen und internationalen Verbundprojekten beteiligt. Hierzu wird auf die Lehrstühle verwiesen.

 

Rückblick auf abgeschlossene Verbundprojekte

Die Fakultät kann auf eine Zahl abgeschlossener Verbundprojekte zurückschauen.



Nebeninhalt

Kontakt

Geschäftsführung Dekanat Informatik

 

Links