Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Rückblick auf abgeschlossene Verbundprojekte

Die Fakultät kann auf eine Zahl abgeschlossener Verbundprojekte zurückschauen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl.

 

Sonderforschungsbereiche unter Federführung der Fakultät für Informatik

Logo des SFB 531

SFB 531: Design und Management komplexer technischer Prozesse und Systeme mit Methoden der Computational Intelligence

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dr. Sc. h.c. Hans-Paul Schwefel (bis 2004), Prof. Dr. Info Wegener † (ab 2004 bis 2008), beide Fakultät für Informatik, TU Dortmund; Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn (ab 2004), Institut für Roboterforschung (IRF), TU Dortmund

Förderung: 1997–2008 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mit steigender Komplexität und Vernetzung technischer Systemewächst der Bedarf an robusten Entwurfs- und Steuerungsmethoden,die auch mit ungenauer, unvollständiger und teilweisefehlerhafter Information in zeitlich veränderlichen Umgebungengute Resultate liefern. Zur Behandlung derartiger Probleme, diemit exakten Methoden der Mathematik und Informatik nur ungenügendgelöst werden können, bietet die Computational Intelligencevielversprechende Ansätze.

 

Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung der Fakultät für Informatik

Logo des SFB 708

SFB 708: 3D-Surface Engineering für Werkzeugsysteme der Blechformteilefertigung

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Wolfgang Tillmann, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund

Förderung: 2007–2015 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Herstellung hochfester Formteile und Strukturelemente aus Blech für die Automobil- und Luftfahrtindustrie mittels umformtechnischer Fertigungsverfahren erfordert den Einsatz von besonders leistungsfähigen Werkzeugsystemen. Diese müssen einerseits hohe Standzeiten bei der Umformung von hochfesten Stahlblechen in der Mittel- bzw. Großserienfertigung gewährleisten können. Andererseits erfordert die Erzielung einer hohen und gleichbleibenden Bauteilqualität auch eine hohe Formgenauigkeit und Oberflächengüte bei den eingesetzten Werkzeugen. [...]

 

SFB 559: Modellierung großer Netze in der Logistik

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Wolfgang Tillmann, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund

Förderung: 1998–2008 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

 

Logo des SFB 475

SFB 475: Komplexitätsreduktion in multivariaten Datenstrukturen

Sprecher: Prof. Dr. Ursula Gather, Fakultät Statistik, TU Dortmund

Förderung: 1997–2009 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Hauptziel des Sonderforschungsbereichs 475 ist die Erforschung datenorientierter statistischer Modellbildung für komplexe Fragestellungen in den empirischen wie experimentellen Wissenschaften. Ein Anwendungsschwerpunkt ist die Analyse von Wirtschaftsdaten, die auf Kapitalmärkten, bei der Konjunkturdiagnose und bei Wirtschaftsprognosen in nahezu unbegrenzter Menge vorliegen. [...]

 

TranSferbereiche unter Federführung der Fakultät für Informatik

TFB 37: Datenbasierte Generierung und Optimierung von Modellen mit Methoden der Computational Intelligence zur Lösung industrieller Anwendungsprobleme

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dr. Sc. h.c. Hans-Paul Schwefel, Fakultät für Informatik, TU Dortmund

Förderung: 2003–2005 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

 

Verbundprojekte innerhalb der Technischen Universität Dortmund

Dortmunder Forschungsband für Modellbildung und Simulation

FB_DoMuS_Logo

Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather, Fakultät Chemie und Chemische Biologie, Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Fakultät für Elektrotechnik und Nachrichtentechnik, beide TU Dortmund

Zeitraum: 2002–2008

Die Entwicklung von Modellen zur Beschreibung komplizierter Phänomene und ihr Einsatz zu deren Analyse mittels theoretischer gewonnener Einsichten, zunehmend aber vor allem durch intensive Rechnersimulation, ist zentraler Forschungsgegenstand nahezu aller Bereiche in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Die wachsende Komplexität der zu handhabenden Systeme erfordert dabei den Einsatz modernster Techniken und macht zunehmend die Einbeziehung der Resultate der eher methodisch arbeitenden Wissenschaften Mathematik, Statistik und Informatik erforderlich.