Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Wolfgang Tillmann, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund
Förderung: 1998–2008 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Fakultät für Informatik war über folgende Teilprojekte (TP) an dem Sonderforschngsbereich beteiligt.
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Buchholz, Dr. Falko Bause, beide Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Der von der DFG geförderte Sonderforschungsbereich (SFB) 559 verfolgt das Ziel, die Planung, die Realisierung und den Betrieb Großer Netze in der Logistik (GNLs) zu unterstützen. Die Unterstützung soll auf dem Wege der modellbasierten Beurteilung und Bewertung von GNLs erreicht werden. Als Rahmenparadigma der Modellierung sollen vorrangig Prozessketten zum Einsatz kommen. In diesem Teilprojekt soll das Prozesskettenparadigma derart erweitert und präzisiert werden, dass neben üblichen technischen Leistungsgrößen (wie Durchsatz, Bestand, Termintreue) auch ökonomische und ökologische Aspekte bewertbar werden. Dieses Teilprojekt zielt des weiteren darauf ab, die derart erweiterten Prozessketten einer effizienten simulativen Untersuchung zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck sollen unter anderem geeignete Dekompositions- und Aggregierungsansätze und ihre Nutzbarkeit zur Entwicklung effizienter Simulationsverfahren untersucht werden.
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Buchholz, Fakultät für Informatik, Dr. Peter Kemper, dam. Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Im Bereich der Informatik sind für bestimmte Paradigmen hocheffiziente nicht-simulative Analyseverfahren bekannt. Der Einsatz solcher Verfahren bietet sich vornehmlich für die entwurfsbegleitende Grobexploration von GNLs an. Ziel dieses Teilprojekts ist die Übertragung samt notwendiger Anpassung bzw. Erweiterung dieser Analyseverfahren für GNLs. Die Verfahren umfassen traditionelle Techniken aus der Warteschlangentheorie (z. B. Produktformlösungen), numerische Techniken zur Analyse stochastischer Prozesse, sowie jüngst entwickelte Formen der strukturierten Markov-Ketten-Analyse für hierarchische Modelle.
Projektleitung: PD Dr. Hans-Georg Beyer, Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Österreich; Prof. Dr.-Ing. Dr. Sc. h.c. Hans-Paul Schwefel, Prof. Dr. Günter Rudolph, beide Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Reusch †, Fakultät für Informatik, TU Dortmund