Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dr. Sc. h.c. Hans-Paul Schwefel (bis 2004), Prof. Dr. Ingo Wegener † (ab 2004 bis 2008), Fakultät für Informatik, TU Dortmund; Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn (ab 2008), Institut für Roboterforschung (IRF), TU Dortmund
Förderung: 1997–2008 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mit steigender Komplexität und Vernetzung technischer Systemewächst der Bedarf an robusten Entwurfs- und Steuerungsmethoden,die auch mit ungenauer, unvollständiger und teilweisefehlerhafter Information in zeitlich veränderlichen Umgebungengute Resultate liefern. Zur Behandlung derartiger Probleme, diemit exakten Methoden der Mathematik und Informatik nur ungenügendgelöst werden können, bietet die Computational Intelligencevielversprechende Ansätze. Dabei bedient sie sich im Gegensatz zurklassischen künstlichen Intelligenz nicht nur der symbolischen,sondern wesentlich auch der subsymbolischen, d.h. der numerischenWissensrepräsentation und -verarbeitung. Der Sonderforschungsbereich besteht aus insgesamt zwölf Teilprojekten und zwei Dienstleistungsprojekten. Die Teilprojekte untergliedern sichin drei Bereiche. Der Bereich B (Methodentransfer) sorgt für eine Umsetzung der im Bereich A (Theorie) erhaltenen theoretischen Ergebnisse zum Einsatz in den im Bereich C ansässigen Anwendungsfeldern.Gegenstand der aktuellen Untersuchungen des Sonderforschungsbereichssind u.a. die Gebiete evolutionäre Algorithmen, genetische Programmierung, Fuzzy-Logik, neuronale Netze und deren Anwendung bei der Fuzzy-Modellierung zur Prozessführung in der Energietechnik, der Qualitätssicherung integrierter Elektroniksysteme, der technischen Chromatographie, der Modellierung von Zerspanprozessen sowie der automatischen Geometrieerkennung digitaler Freiformflächen.
Die Fakultät für Informatik war über folgende Teilprojekte (TP) an dem Sonderforschngsbereich beteiligt.
Projektleitung: Dr. Stephan Lehmke, dam. Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 1997–2005
Projektleitung: Prof. Dr. Ingo Wegener †, Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 1997–2008
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Thomas Jansen, dam. Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 2006–2008
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Banzhaf, dam. Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 1997–2002
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Dr. Sc. h.c. Hans-Paul Schwefel, Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 1997–2003
Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Morik, Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 2000–2003
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Riedmiller, dam. Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 2003–2004
Projektleitung: Prof. Dr. Petra Mutzel, Fakultät für Informatik; Prof. Dr. Martin Skutela, Fakultät Mathematik, beide TU Dortmund
Förderung: 2006–2008
Projektleitung: Prof. Dr. Günter Rudolph, Fakultät für Informatik, TU Dortmund
Förderung: 2006–2008
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Reusch, Fakultät für Informatik; Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Schecker, Fakultät Bio- und Chemieingenierwissenschaften, beide TU Dortmund
Förderung: 1997–2000
Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Morik, Fakultät für Informatik; Prof. Dr.-Ing. Henner Schmidt-Traub, Fakultät Bio- und Chemieingenierwissenschaften, beide TU Dortmund
Förderung: 2003–2005