Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

DFG-Sonderforschungsbereich 475

Logo des SFB 475

Komplexitätsreduktion in multivariaten Datenstrukturen

Sprecher: Prof. Dr. Ursula Gather, Fakultät Statistik, TU Dortmund

Förderung: 1997–2009 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Hauptziel des Sonderforschungsbereichs 475 ist die Erforschung datenorientierter statistischer Modellbildung für komplexe Fragestellungen in den empirischen wie experimentellen Wissenschaften. Ein Anwendungsschwerpunkt ist die Analyse von Wirtschaftsdaten, die auf Kapitalmärkten, bei der Konjunkturdiagnose und bei Wirtschaftsprognosen in nahezu unbegrenzter Menge vorliegen. Der Sonderforschungsbereich will Methoden und Strategien entwickeln, um aus diesen umfangreichen Datenmengen die wesentlichen Informationen herauszuarbeiten.Die statistische Untersuchung und Modellierung von biologischen und medizinischen sowie ingenieurwissenschaftlichen Phänomenen ist ein zweiter Schwerpunkt. Eine Analyse der Daten, die z. B. am Krankenbett auf der Intensivstation online erfasst werden oder bei Produktionsprozessen anfallen, soll den Entscheidungsträgern praktisch zeitgleich zu Diagnose und geeigneter Beeinflussung zur Verfügung gestellt werden.In den 12 Projekten des Sonderforschungsbereichs 475 arbeiten Wissenschaftler der Fachrichtungen Statistik, Informatik, Mathematik, Biometrie, Medizin, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften der Universitäten Dortmund, Essen und Bochum sowie der Institute für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), für Arbeitsphysiologie (IfADo, Dortmund) und der chirurgischen Klinik (Dortmund) interdisziplinär zusammen.

 

Die Fakultät für Informatik war über folgende Teilprojekte (TP) an dem Sonderforschngsbereich beteiligt.

 

TP A4: Statistische Methoden und Maschinelle Lernverfahren bei der Wissensentdeckung in Datenbanken

Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Morik, Fakultät für Informatik; Prof. Dr. Claus Weihs, Fakultät Statistik, beide TU Dortmund

Förderung: 1997–2009

 

TP B2: Multivariate Prognosesysteme in der Warenwirtschafts- und Produktionssteuerung

Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard Arminger, Lehrstuhl für Wirtschaftsstatistik, Bergische Universität Wuppertal; Prof. Dr. Katharina Morik, Fakultät für Informatik, TU Dortmund

Förderung: 1997–2000

 

TP B3: Multivariate Bestimmung und Untersuchung von Konjunkturzyklen

Projektleitung: Prof. Dr. Ullrich Heilemann, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Leipzig; Prof. Dr. Katharina Morik, Fakultät für Informatik, TU Dortmund; Prof. Dr. Claus Weihs, Fakultät Statistik, TU Dortmund

Förderung: 1997–2006

 

TP C4: Zeitreihenanalytische Methoden zur Behandlung von Online-Monitoring-Daten aus der Intensivmedizin

Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Gather, Fakultät Statistik, TU Dortmund; Prof. Dr. Michael Imhoff, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Katharina Morik (seit 2006), Fakultät für Informatik, TU Dortmund

Förderung: 1997–2009