Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

DFG-Graduiertenkolleg GRK 2193

logo

Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld

Sprecher Prof. Dr. Jakob Rehof, Fakultät für Informatik, TU Dortmund

Förderung 01.04.2016–30.09.2020 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Institutionen Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fakultät für Informatik, Fakultät Maschinenbau, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Spanende Fertigung, Sozialforschungsstelle (alle TU Dortmund)

Abbildung zum Workflow des GRK2193 Leitthema des Graduiertenkollegs ist die Entwicklung der Anpassungsintelligenz von Fabriken. Die Intention des Kollegs besteht daher in der interdisziplinären Ausbildung von Doktorand/-innen im Bereich der ganzheitlichen Fabrikanpassungsplanung, um mittelfristig auf eine Verbesserung der kollaborativen Zusammenarbeit in der Praxis hinzuarbeiten. Die kooperationsfördernden Strukturen von Graduiertenkollegs sind hierbei als Befähiger zur Erreichung der wissenschaftlichen Ziele zu verstehen und zu nutzen. Das Kolleg zeichnet sich durch die Bearbeitung neuartiger Forschungsfragen im interdisziplinären Umfeld von Fabrikanpassungsprozessen aus.

Forschungsprogramm Der Anpassungsprozess charakterisiert sich als durchgängige Ursache-Maßnahme-Wirkungskette. Das Forschungsprogramm des Kollegs folgt dieser umfassenden Betrachtung von der Analyse-, Bewertungs-, Maßnahmen- und Entscheidungs-, bis zur Umsetzungsphase. Der ereignisorientierte Anpassungsprozess beginnt mit der Wahrnehmung einer Einflussfaktorveränderung und der Analyse der Signifikanz für das betrachtete Fabriksystem (Einflussanalyse). Diese ergibt sich als das Maß für die Verschiebung der Kosten- bzw. Leistungsprofile und wird im Rahmen der systemischen Zustandserfassung und Bewertungsphase durch die Spiegelung des veränderten Anforderungsprofils auf das betrachtete System ermittelt. Einflussfaktorveränderungen, die eine Verschiebung des Anforderungsprofils über den systemischen Leistungskorridor hinaus bewirken, generieren einen Anpassungsbedarf und erfordern die nächste Phase der Maßnahmenplanung. Der Maßnahmenplanung folgt die Entscheidungsphase und im Anschluss die Maßnahmenumsetzung.
Die Phasen des Anpassungsprozesses von der Einflussanalyse bis Umsetzungsphase, zeichnen sich durch stark interdisziplinär geprägte Problemstellungen aus und bauen sukzessive aufeinander auf. Die Dissertationsprojekte des GRK sollen in ihrer Summe alle Phasen des Anpassungsprozesses methodisch wie werkzeugtechnisch abdecken. Ein zentrales Forschungsziel besteht zudem darin Methoden und Werkzeuge intelligent und dynamisch im Rahmen eines interdisziplinären Workflows bereitzustellen.

Organisation in Forschungsgruppen
1. Management von Anpassungsprozessen
2. Smart Efficient Production Systems
3. Virtualisierung